Das 62 hat u.a. keinen Slot für Speicherkarten. Man kann also Karten (und andere Daten) nur in den internen Speicher von 1,7 GB laden. Und allein die Topo D ist schon über 3 GB groß. Ein Vergleich der Geräte hier.
Beiträge von mike_hd
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Du kannst aber auch erst mal gar keine Karte kaufen und die OSM ausprobieren.
-
Wenn, brauchst Du das 62s, 62 hat keinen microSD-Slot. Ne microSD musst Du Dir kaufen.
-
Axo, die DACH, dachte Europa.
-
Schon richtig, aber die CN für nur 30€?!
-
Klar, ist ANT+, aber zu welchen anderen Geräten willst Du verbinden?
Wenn Du z.B. etwas senden willst, musst Du das entsprechend auswählen und am anderen Gerät muss man empfangen einstellen.
-
bin auch am überlegen zw falk und garmin gpsmap62......
ich find das falk durch touchscreen irgendwie viel übersichtlicher....
Touchscreen bekommst Du bei Garmin auch.Zitat
und gibt es bei garmin dann auch die sog POIs????Ja
Zitat
kann ich beim 62er auch Hausnummern eingeben?Ja, hängt aber vom Kartenmaterial ab.
Zitat
Und zeigt es mir in der Stadt auch den nächsten Mc Donalds, Apotheke usw?Ja
Zitat
Gibt es auch Infos über Sehenswürdigkeiten in der Stadt?Die Sehenswürdigkeiten an sich schon, Infos darüber nicht.
Zitat
Und welche Karte kaufe ich mir dann am besten zum 62er dazu???Kommt drauf an wo Du Dich hauptsächlich bewegst.
Mehr in der Stadt, dann CityNavigator, da geht auch Hausnummernsuche.
Mehr im Gelände, dann die Topo, aber ohne Hausnummernsuche.
Alternative sind die freien OSM-Karten, da kann man aber nur nach der Straße selbst suchen. -
Kann das daran liegen das FAT 32 nur 4 GB verwaltet?
Korrekt. -
Keine Ahnung, müsste man ausprobieren. Auf jeden Fall funktionieren die Birds Eye Karten auch wenn das (Lizenz-)Gerät nicht angeschlossen ist.
-
Du musst eine andere Karte aktiviert haben, welche den Bereich der Rasterkarte abdeckt. Z.B. die Worldmap, oder eine Karte mit SRTM-Höhenlinien, oder idealerweise eine (nahezu leere) Karte, kann man leicht selbst erstellen.
Ohne eine solche Karte werden die Birdseye-Karten nicht angezeigt.
-
Welche zusätzlichen Funktionen meinst Du hier speziell
(außer den hardwarebedingten 3 Achs Kompass, USB-2)
Die Mehrzahl an aufspielbaren Geocaches und Routen?
Neben der Hardware (Display, 3-Achskompass (der wirklich toll ist), USB 2.0) sind es 2000 Wegpunkte, 5000 Caches, benutzerdefinierte Wegpunkte (endlich wieder) und georeferenzierte Bilder (womit die Sucherei ein Ende hat).Zitat
Gibts da nicht die Trackarchivierung auf SD?
Nee, das geht auch nicht, ist aber m.E. auch nicht so wichtig. -
schwer vorherzusagen, ob es analog zum GPSmap 62 auch einen Tasten-basierten Nachfolger für die HCx-Modelle geben wird, oder ob die Nachfrage durch nur dieses eine Produkt gedeckt werden soll.
Da gab es im Garmin-Forum von Garmin die klare Aussage: Dakota ist eTrex Nachfolger. Da kommt also definitiv nichts mehr. -
Es war zum Teil eine andere Route, die angezeigt wurde (warum auch immer?).
Bei bikemap lädt man man Tracks runter, wenn Du aber am Gerät Route gewählt hast, wird es wohl irgendetwas berechnet haben, nur sicher nicht das was im Track steht.Zitat
1. Muss ich eine GPS-Tour-Datei(.gpx) auf die Sd-Karte Garmin/GPX kopieren oder in den internen Speicher des Dakotas? Oder ist das egal?
Wie Volker schon schreibt ist es sicherer Daten (auch Karten) auf die microSD zu schreiben.Zitat
2. Können in dem GPX-Verzeichnis mehrere Touren gespeichert werden?
JaZitat
3. Und wo kann ich am Dakota diese Touren auswählen?
Unter Zieleingabe Track oder Trackmanager, Tour (richtiger Track) auswählen, auf Karte anzeigen, LOS startet dann das TrackBack. Allerdings findet da keine Autorouting statt.Willst Du Autorouting, muss man zuvor mit WinGDB bzw. RouteConverter aus dem Track eine Route (mit "grauen" Routenpunkten) machen.
Auch hier unter Zieleingabe Route oder Routenplaner, Route auswählen, auf Karte anzeigen, LOS startet Autorouting. Allerdings wird die Route im Gerät neu berechnet. Spielt bei dieser Umwandlung aber kaum eine Rolle.Zitat
4. Wie oft muss man die Datei gmapsupp.img aktualisieren?
Das bleibt im Endeffekt Dir überlassen. Du wirst sehen ob irgendwo etwas fehlt oder nicht stimmt. Oder wenn es mal in eine ganz andere Region geht, dann mal eine neue Version runterladen. -
Das Display alleine wäre auch kein Grund gewesen, aber die ganzen zusätzlichen Funktionen, welche beim 300er nicht mehr kommen werden, schon. Ausserdem kann man die 300er auch noch gut gebraucht verkaufen.
-
Nö, der Kontrast, gerade in Sonnenlicht, ist deutlich besser.
-
(und Dakota und aktuelle Oregons sollen ja auch nicht viel besser sein)
Besser sind sie schon, ist schon ein Unterschied.Das Dakota ist der Nachfolger des eTrex, da wird also so schnell kein weiteres Gerät kommen.
-
Ich muss dann ja jeden Tag den Activelog auf dem Laptop speichern, richtig ? Reichen die 10.000 Punkte für einen ganzen Tag im Auto ?
Das reicht in der Regel bei der Einstellung "automatisch" und "normal".Zitat
Lohnt sich da der Wechsel zum Legend HCx oder doch lieber weiter hoch zum 60er oder 63er ??
Kommt drauf an was Du ausgeben möchtest und ob es Dir das wert ist.
Die aktuellen Geräte (Oregon/Dakota/62/78) haben den Vorteil, dass sie sehr viele Tracks mit verschiedenen Einstellungen automatisch speichern können und diese auch auf dem Gerät ggf. gleich wieder verwendet werden können.Die neuen Geräte haben weiter den Vorteil, dass sie viel flexibler sind bezüglich der Verwendung von Karten.
Zitat
Dann hätte ich auch noch eine Frage zum Paperless geocaching ... kommt man dabei wirklich so aus oder muss man doch vorher besser in der Datenbank nachschauen?
Wenn man es richtig macht (additional waypoints als POIs auf das Gerät), kommt man schon so aus.
Multis sind halt nicht ganz so komfortabel und wenn Bilder in der Beschreibung wichtig sind geht es gar nicht, wenn man nicht vorher diese Bilder auf das Gerät übertragen oder halt ausgedruckt hat. -
Garnicht, weil das Garmin noch nicht vorgesehen hat.
-
Oder er will sich keinen Ärger mit Garmin einhandeln ...
-
Die Handhabung der Topo D bei den Oregon/Dakota-Geräten wird wohl Geräte intern anders gehandhabt als üblich.
Mit Erscheinen des Oregon wurde die Topo D v2/v3 z.B. über der CityNavigator angezeigt, obwohl das eigentlich von der DP gar nicht hätte sein können.
Mit der Topo D 2010 ist's umgekehrt und Änderungen an der DP wirken sich nicht aus. Auf einem eTrex Vista HCx läuft das aber wie gewohnt und wie es sein sollte.