Die heruntergeladene Datei musst Du in I00008A7.TYP umbenennen und gegen die ursprüngliche (sichern nicht vergessen!) im Verzeichnis der Karte austauschen.
Beiträge von mike_hd
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Mit dem online-Editor in der Datei "I00008A7.TYP" die Elemente "land contours" ändern.
-
Oder OSM-Karten, sofern dort schon ausreichend erfasst.
Kommt noch dazu, dass das Quest keine TYP-Files auswertet, die Lambertus-OSM hätten kein solches File.
-
Wenn Rasterkarten nicht so sehr wichtig sind, wäre ein Garmin schon richtig.
Willst Du aber auch viele Rasterkarten verwenden, bist Du mit einem TwoNav Sportiva besser dran. -
MTB nach Tracks in NRW und sonst wo, wo es neue Wege gibt, von Köln nach München über Wanderwege mit dem MTB, am besten ohne Karten, mehrer Tage in den Alpen zu Fuß und mit dem Rad.
Da wäre ein Rasterkartengerät aber eher Overkill. Ein Garmin mit der openmtbmap vermutlich besser geeignet. -
das mit dem kleinen Lader AA auf USB hab ich nicht verstanden, wie funktioniert das?
Sowas z.B., einfach an USB anschließen, schon hat man länger Power. -
Meine erste Frage ist, ob die Fähigkeit zur Anzeige der UTMREF (oder UTM) Koordinaten vom verwendeten GPS-Gerät oder vom digitalen Kartenmaterial abhängig ist - oder ob beides gegeben sein muss?
UTM können eigentlich alle aktuellen Geräte anzeigen, unabhängig vom Kartenmaterial.Zitat
Wie sehe ich in einer herkömmlichen Produktbeschreibung, ob ein GPS-Gerät (bzw. die digitale Karte) UTM-fähig ist?Eigentlich gar nicht, weil aktuell das alles können, wenn es nicht gerade um ein exotisches Gerät handelt.
Zitat
Muss eine geplante Route vor dem Abmarsch mit dem PC auf das GPS-Gerät übertragen werden oder ist es auch möglich, unterwegs das nächste Ziel einzugeben?Grundsätzlich ist es möglich Ziele am Gerät einzugeben, kommt drauf an welche Ziele.
Wenn auf der Karte ein Ziel eingegeben werden soll, kann man zum einen die Karte dort hin verschieben und den gewünschten Punkt als Ziel auswählen. Oder bei Vektordaten diesen in einer Liste von z.B. POIs auswählen. Selbstverständlich können auch einfach Koordinaten eingegeben werden.Zitat
Ist es prinzipiell auch möglich, ein "Outdoor-GPS" zur mobilen Strassennavigation im Fahrzeug zu nutzen?Im Prinzip ja, mit dem richtigen Kartenmaterial (Vektorkarten) und meist ohne Sprachansage, nur mit einem Piepston, wenn ein Abzweig kommt.
Wie Anton schrieb, wenn Du Dein Kartenmaterial verwenden möchtest, braucht es ein Gerät welches Rasterkarten verwenden kann, wie das aufgeführte Sportiva. Für die Straßennavigation braucht es dann entsprechende Vektorkarten.
-
QuarkXPress läuft auch unter Windows super, sind wohl eher gewachsene Strukturen, Journalisten waren schon immer "bessere" Menschen.
Aber erst mit 64bit, davon ging bald der Speicher aus und der Rechner in die Knie. -
Naja, im Bereich professioneller DTP geht an Apple fast nichts vorbei, dafür geht im Bereich professionellem CAE bei Apple so gut wie nix.
-
Ich möchte nach Möglichkeit nicht an der Registry oder am Typfile schrauben müssen.
Ohne TYP-Fileänderung geht das nicht. -
Du kannst die Karte mit dem MapSetToolKit oder IMG2MS installieren.
-
Bei Ingo ist das für den Einstieg eigentlich ganz gut erklärt.
Du brauchst folgende Programme:
GPSMapEdit
cGPSmapper
MapsetToolKit oder IMG2MS
ggf. genTYPAusserdem findest Du hier im Board jede Menge Infos.
-
Eine solche Menge an Wegpunkten sendet man als POIs auf das Gerät, da gibt es (fast) kein Limit.
Dann noch die transparente Karte des Tracks (in auffälliger Farbe) dazu, dann brauchst Du kein autorouting, es sind ja im Schnitt alle 78 m ein Punkt.
Wobei man auch die Wegpunkte in diese Karte einbetten könnte. -
einen Nachfolger oder ein Update (vieleicht mit besseren Display) für die Oregonserie geben wird?
Gibt es doch schon, das 450/550 hat ein besseres Display als 200/300/400 ... -
Mehr als 4 GB pro File geht nicht, man kann aber mehrere Kartenfiles verwenden. 32 GB microSD geht auch, aber da greift meist vorher die andere Grenze von 4000 Kartenkacheln insgesamt.
-
Mehr als 4 GB pro File geht nicht, auf Grund der FAT32-Formatierung der microSD-Karten.
-
Dann schreib denen ein Mail was fehlt. Laut Website wollen sie das dann ergänzen.
Ansonsten bliebe nur aus den OSM-Daten selbst Karten zu erstellen.
-
Nach ein paar mal laden erfüllen die XX die Erwartungen: statt 8 h sind nun 10 h im Oregon 550 drin.
-
Bei Skidea gibt es diese OSM-Daten.
-
Diese Karten werden ja automatisch erzeugt. Da wird man wohl nie ganz ausschließen können, dass einzelne Wege fehlen, weil bei der Erzeugung Fehler aufgetreten sind.
Wie will man das auch kontrollieren, ganz abgesehen davon, dass die Erzeugung schon ein großer Aufwand ist, der kostenlos zur Verfügung gestellt wird.