Kann man so schlecht sagen, da bräuchte man mehr Angaben oder eine der Karten.
Meine uralte eigene Topo HD funktioniert ebenso problemlos wie alle anderen Karten, auch Oregon 550, letzte Beta-FW.
Sie sind nicht zufällig deaktiviert?!
Beiträge von mike_hd
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Aber wer ne gute OSM-Radkarte will, kann mal diese hier ausprobieren.
-
Vor ein paar Tagen hatte ich da die Velomap runter geladen. Scheinbar gab es bei der Erzeugung der Karten Probleme, denn die letzte Karte war vom 13.12.10. Ebenso übrigens bei der AiO.
Ausserdem war die gmapsupp.img von Europa inzwischen 4,8 GB groß und auf den Geräten gar nicht mehr nutzbar.
-
Der 60CSx ist auch ein gutes Gerät und mit seiner Ausstattung topaktuell.
Naja, das topaktuell trifft wohl nicht mehr ganz zu. Dazu können die neuen Geräte wesentlich mehr und sind einfach moderner, aktueller. -
Naja, die Angaben mit 33X/Y machen ja eigentlich keinen Sinn, weil das viel weiter im Norden ist. Und das wird immer angezeigt, auch ganz im Süden.
Erst wenn man im 33X/Y Quadrat ist, sind die UTM Werte identisch.Daher (in dem Fall) die 32V Werte nehmen. Oder gleich Lat./Lon. WGS 84.
Die Dritte Stelle hinterm Komma bei DD MM.MMM macht bei uns ca. 1,8 m aus, ist also vollkommen ausreichend. Die ConstumerGPSr sind eh nicht genauer.
-
Unter dem Link sollte das Runterladen klappen.
-
Am günstigsten ist die Online-Planung mit outdooractive. In der größten Kartenzoomstufe sind auch die amtlichen Topo enthalten.
-
Man kann sich auch oben rechts UTM Koordinaten anzeigen lassen:
WGS84 DMM
B: 630.617340
L: 746.298280
In der richtigen Schreibweise ist das N63 00.617340 E7 46.298280.
Du hast die Leerstellen unterschlagen. -
Habe auf einer Seekarte für Norwegen einen Punkt gewählt und bekomme dan die Koordinaten angezeigt.
www.kystverket.no
Zur Karte kommt man wenn man rechts unten den Link Kystinfo anklickt.Zitat
Unten links: WGS84 UTM zone 33X/Y
0134566.18, 7007314.91
Dieser Wert passt irgendwie nicht, hab aber noch keine Ahnung warum.Zitat
Man kann sich auch oben rechts UTM Koordinaten anzeigen lassen:
WGS84 DMM
B: 630.617340
L: 746.298280
Lokale UTM zone:
32V
X 0437805.03
Y 6987329.68
Die Werte rechts oben sind korrekt, die Lat./Lon.-Werte sind auch identisch zur Anzeige links unten, wenn der Cursor an der gleichen Stelle wie die Markierung steht.Zitat
Ist das immer die Gleiche Position, nur in verschiedene Schreibweisen?
Richtig, es sind die verschiedenen Schreibweisen der Systeme.Zitat
Die richtige Eingabe wäre: 32V0437805.03
6987329.68
Geräte einstellung UTM UPS, WSG84 ist das so richtig?
Die Einstellung ist für die UTM Koordinaten korrekt. -
In dem Fall sollte man die Karten mit IMG2MS bzw. MapSetToolKit installieren können.
-
ich hab eindeutig Verbesserungen festgestellt.
1. Keine Ausbeulen bei den Kurven
2. Auch im dichten Schneewald heute ist der Track sehr genau +/- 5...10 m .
Das ist auch bei den Oregon fest zu stellen. -
edit @ mike : gmap Karten mussen nicht installiert werden, wenn der gmap-ordner schon komplett und fehlerfrei vorliegt.
Jo, aber das ist bei freien Karten noch seeeeehr selten. -
Dazu muss man wissen welche Karte und was Du runter geladen hast.
Auf jeden Fall müssen für MapSource die Karten installiert werden. Idealerweise mit einem Installer welcher bei der Karte dabei ist.
Ansonsten gibt es noch verschiedene andere Möglichkeiten.
-
Die Antwort hast Du ja schon hier bekommen.
-
das ist ja das Problem, das werden die nie begreifen (wollen) ...
-
-GPSMapedit ist das einzige Tool was zur Zeit erlaubt, eine .img-Karte anzuzeigen, wenn man nicht vor Ort das mit der Hardware tun kann
Naja, MapSource geht auch. Mit IMG2MS ist eine Kachel schnell in MS drin.Zitat
- Wie macht ihr "Spezialisten" es denn, eine .img darzustellen, zu kontrollieren.
Immer mit MapSource. Erst dort sieht man tatsächlich ob alles so dargestellt wird, wie man das vorgesehen hatte.Zitat
- Es gibt keine Möglichkeit, eine fremde .img, die ev. fehlerhaft ist, irgendwie anzuzeigen.
Da ist GPSMapEdit schon richtig. Habe zwar noch nie mit fehlerhaften .img's zu tun gehabt, aber das Programm sollte die schon einlesen, ggf. mit einer Fehlermeldung. Und spätestens beim neuen Schreiben der .img wird cGPSmapper eine entsprechende Fehlermeldung bringen.Zitat
- gibt es ein Tool, welches aussagt, ob eine .img lauffähig ist ?
Ist mir nichts bekannt, macht man mit GPSMapEdit und/oder MapSource s.o. -
Ah ja, interessant, hatte schon lange kein Update mehr gemacht, brauche es ja kaum noch.
Nur bei so einer großen gmapsupp.img nützt es ja nichts.
GPSMapEdit braucht m.W. nach ca. Faktor 10 der geladenen .img an Arbeitsspeicher.
Eine 6 MB .img braucht 65 MB Arbeitsspeicher. Ist ja auch kein Wunder, weil die .mp davon 44 MB groß ist. -
GPSMapEdit braucht sehr viel Speicher, ein komplette gmapsupp.img kann da durchaus zu groß sein. Wie groß war denn die Datei?
Besser zuvor die gmapsupp.img mit dem gmaptool zerlegen und die Kacheln einzeln in GPSMapEdit dazu laden.
-
Eine neue Firmware kann einem Reset entsprechend. Wenn der Almanach neu
geladen wird braucht es ca. 20 Minuten bis das durchgeführt ist.Mit der neuen GPS-Firmware wurde m.E. die Trackaufzeichnung drastisch besser.
-
OSM ist prima in Venedig: OSM AiO Venedig und Umgebung