Nö, Gottseidank nicht!
Bezieht sich auf die Karten-Ansicht - es gibt 'North up' (Norden immer oben), 'Track up' (Route immer oben) und '3D'...
Nö, Gottseidank nicht!
Bezieht sich auf die Karten-Ansicht - es gibt 'North up' (Norden immer oben), 'Track up' (Route immer oben) und '3D'...
Firmware 6.20 ist soeben released worden und Nein - ein Installieren der Karten auf dem PC ist nach den ersten Rückmeldungen in anderen Boards scheinbar noch nicht möglich! Aber ich nehme mal an, dazu ist auch eine neue Version von Garmin Express zusätzlich nötig...
Zur Erklärung der Screenshots - Das Changelog ist ausgehend von Firmware 2.90, da ich mit der 'Dummy-Zumo-XT' Karte gearbeitet habe! Im Moment lasse ich meinen 'richtigen' Zumo eher nicht mit Garmin Express kommunizieren...
Fireman: wie genau hast Du die eigenen Symbole auf das Navi gebracht ? Kennst Du den Speicherort auf dem Navi, wo die Symbole liegen ?
Eigene Symbole (ohne Verwendung von Explore) bringst Du nur auf den Zumo, wenn Du Waypoints in POIs umwandelst! Die von mir beschriebenen 48 grünen Icons sind fest im Zumo XT hinterlegt - da gibts nix zu ändern...
Ansonsten habe ich eh alles genau oben beschrieben - zur Erstellung von eigenen POIs siehe diesen Beitrag hier!
Im Prinzip hast Du leider nur eineinhalb Möglichkeiten, 'eigene' Symbole bei den Wegpunkten zu verwenden:
Ich hab' so unter anderem Rastplätze, Alpenpässe und Triumph-Händler mit jeweils einem eigenen Symbol auf dem Zumo XT gespeichert - gehören dann halt in den POI-Ordner am Zumo XT!
Ok, das ist klar - aber da kann ja der Zumo XT nix dafür!?
Selber am 'Abbiegepunkt' vorbei fahren, ist halt so eine Sache - da geb' ich Dir Recht! In dem Punkt ist es besser, wenn man die Neuberechnung nicht(!) auf 'Automatisch' hat, das Mittel der Wahl ist da sicher verneinen, umdrehen und selber zur geplanten Route zurückfahren...
Aber wenn man aus irgendeinem Grund die geplante Route nicht mehr weiterfahren kann (Unfall, Baustelle, Umleitung usw.), dann funktioniert das schon recht gut!
Naja, ich pflastere meine Routen jetzt nicht wirklich mit ShapingPoints zu. I.d.R. bastle ich meine Route halt Punkt für Punkt auf die Straßen, die ich auf jeden Fall fahren will; das sind ja schon mal ein paar ShapingPoints. Und wenn mir das Routing zwischen diesen Punkten nicht gefällt dann kommen halt noch ein paar zwischen rein.
So hab ich es auch nicht gemeint - passt eh schon so, wie Du es scheinbar machst, ich mach' das eigentlich auch nicht anders. Ich kann mir dann halt nur nicht vorstellen, warum Dir der Zumo XT bei einer Neuberechnung 'die Route zerschiessen' soll!?
Als ich das erste Mal hier im Forum von dieser Änderung gelesen und es dann auch selbst Ausprobiert habe, war ich (nach dem Desaster mit Zumo 590/595 bei einer Neuberechnung) eigentlich komplett überrascht, wie gut das jetzt funktioniert...
Muß ich nochmal testen.
Und auf jeden Fall ausreichend 'ShapingPoints' verwenden, die haben nur sehr grosszügige Einschränkungen - wenn ich richtig informiert bin, max. 198 ShapingPoints zwischen zwei Wegpunkten, also reichlich.
Und noch ein Cross-Kommentar zu einem anderen Beitrag von Dir bezüglich 'zerstörende Neuberechnung' von Routen durch den Zumo XT:
Ich habe keine Ahnung ob Du auch ein 'gebranntes Kind' von älteren Zumo-Navis bist (ich war's auf jeden Fall!), aber, sofern man ausreichend(!) ShapingPoints in einer geplanten Route verwendet, ist der Zumo XT der allererste Zumo, der wirklich gute Neuberechnung macht!
Riesen-Unterschied zu den alten Zumos - der Zumo XT berechnet beim Verlassen einer geplanten Route und einer Neuberechnung derselben nur den Teil bis zum nächsten(!) Shaping- oder Waypoint neu, danach gehts wie vorher geplant weiter! Die 'alten' Zumos hingegen haben bei einer Neuberechnung die Route bis zum nächsten echten Waypoint neu berechnet und das kann natürlich bei der Verwendung von Shapingpoints auch das Ziel sein - nur der Start- und Endpunkt einer Route müssen(!) ja echte Waypoints sein.
Der Zumo XT ist da wirklich eine große Ausnahme und die automatische Neuberechnung erstmals, bei Verwendung von genügend ShapingPoints, wirklich kein Problem - probiers mal aus!
Welche Optionen in kurviger verwendest Du da? Klappt bei mir bisher mehr schlecht als recht
Wenn Du die Routing-Option in 'Kurviger' meinst - das Anforderungsprofil, wie kurvig und welche Straßen-Ausschlüsse Du es haben willst, mußt Du halt nach Deinen Vorstellungen/Vorlieben einstellen bzw. mal damit experimentieren.
Zum Exportieren der/des Route/Tracks würde ich 'Garmin ShapingPoint GPX' verwenden - so wird nicht jeder Abbiege-Punkt als 'echter' Wegpunkt abgespeichert, sondern die dafür besser geeigneten, Garmin-eigenen, Shapingpoints verwendet...
Im Prinzip lässt sich mit Kurviger recht gut arbeiten - voriges Jahr habe ich im Mopped-Urlaub in Südtirol eine vorher geplante Route am Tablet und der Kurviger App massiv umgeplant, da zufällig einige der für die Route (Rundkurs vom Hotel aus) eigentlich geplanten Pässe gesperrt waren - Route mit obigen Optionen exportiert, aufs Smartphone übertragen und mit Garmin Drive auf den Zumo XT gesandt...
Hat mit null Problemen eigentlich perfekt funktioniert und ist, für mich, auf jeden Fall eine brauchbare Alternative anstatt auch noch einen Laptop mit BaseCamp im Urlaub mitzuschleppen!
Zuhause arbeite ich eigentlich planungsmäßig nur mit BaseCamp - sooo schlecht, wie viele auch hier manchmal tun, ist das bei Gott nicht!
Alles anzeigenjetzt habe ich es geschafft, dass die Fehlermeldung nicht mehr kommt, juhuu
doch wie bekomme ich jetzt die 2021.30 Karte wieder in BaseCamp?
Der Garmin Weg über Garmin Express bei der Installation wie unten auf dem Bild klappt nicht, da mir "Karte auf computer installieren" nicht angeboten wird in den Optionen bei einer Neuinstallation der Karte
hat noch jemand einen Tipp? Danke!
Zur Erklärung und damit Du nicht die Geduld mit Deinem Zumo XT verlierst:
Laut Garmin soll die Option zum Installieren der Karten auf den PC bis Ende Mai wieder hergestellt sein - es bedingt dazu ein Update von Garmin Express und eine neue Firmware für den Zumo XT.
Derzeit hast Du nur eine Möglichkeit - den Zumo XT an den PC anzuhängen und BaseCamp zu starten. Danach werden in BaseCamp die Karten auf dem Zumo XT ausgelesen und indexiert. Man sieht links in der Spalte zwei Balken, die sich langsam grün füllen - das ist die Indexerstellung der auf dem Zumo XT installierten Karten und kann eine Weile dauern.
Wenn dies einmal durchgeführt ist, erfolgt der Zugriff auf die Karten am Zumo in Zukunft schneller und man kann mit den Karten in BaseCamp arbeiten - es ist allerdings nicht so schnell, als wenn die Karten am PC installiert sind und hat noch dazu den Nachteil, das mit dieser Methode kein Routen über die Grenze, an der die Karten im Zumo XT geteilt sind, erfolgen kann - das ist leider so und dem Umstand gestundet, das Garmin die Karten am Zumo XT selbst auf zwei Teile unterteilen musste, weil sie mittlerweile zu groß für das 'alte' FAT32-Dateisystem geworden sind!
Diese Einschränkungen fallen natürlich dann weg, wenn Du die Karte auf dem PC installiert hast - dann wird diese wieder als eine ganze Karte gesehen!
Danke für deine Information bezüglich BC. Habe mich mit den Erklärungen in deinen Links eingehend auseinander gesetzt und gebe dir recht, dass BC sehr viel umfangreicher als MS ist und die Planung auch einfacher ist. Bzgl der Installation der Karten auf dem PC besitze ich einen Stick mit Firmware 2.9 und damit funktioniert es einwandfrei. Ich muss halt die Updates 2x machen.
LG Franz
Hi Franz - wieso 2x?
Im Prinzip musst Du ja nur mit dem 2.90er-Dummy die neuen Karten nur(!) auf den PC installieren lassen, die anderen Updates muss man ja nicht auswählen bzw. kann man eh auch nur das Karten-Update allein auswählen - danach mit dem 'echten' Zumo die Karten einfach updaten lassen - erfolgt ja dann eh nur noch auf dem Gerät...
Normalerweise nur alles, was im internen Speicher liegt - direkt gearbeitet wird auf den Zumos mit der Speicherkarten bzw. mit Daten die auf der Speicherkarte liegen nicht.
Ne also ich bin da ganz froh über Basecamp und mir graut es vor dem was Garmin mit Explorer jetzt da scheinbar vor hat.
Du sagst es - gottseidank gibts ja mittlerweile auch schon Fremd-Programme, die mit Shapingpoints usw. umgehen können (Kurviger, MyRoute app). Ich will gar nicht daran denken, das Garmin uns zu Explore zwingen möchte...
Ich verwende immer noch MapSource und damit gibt es keinerlei Probleme. Auch die Tourenplanung funktioniert viel einfacher. Basecamp hat meiner Meinung noch nie einwandfrei funktioniert. Dies nur zur gesamten Diskussion mit dem ZumoXT und Basecamp.
Tja, das Problem dabei ist nur, das MapSource nicht mit den neuen Möglichkeiten (Shapingpoints!) der modernen Navis umgehen kann...
Und sorry, BaseCamp funktioniert einwandfrei - in den meisten Fällen sind die Probleme 'hausgemacht' weil sich die Leute einfach nicht mit BaseCamp auseinandersetzen wollen!
Dabei ist alles recht einfach - ein Forumsmitglied hat sich die Mühe gemacht und zwei Dokumente erstellt, die die wichtigsten 'Umgangsregeln' für BaseCamp und die Zumo's behandelt. Beherzigt man diese, funktionierts auch mit BaseCamp.
Im großen und Ganzen gelten diese beiden Dokument auch für den neuen Zumo XT - und dieser wurde in einigen Punkten (Routen-Wiedereinstieg nach Verlassen der Route, Neuberechnung einer Route) sogar massiv verbessert und funktioniert dabei endlich mal so, wie es die Zumo-Benutzer schon immer ersehnt hatten...
Und jetzt kommt das sehr komische, es werden nur einige Routen geplant mit Cn 2021.10 bei der Neuberechnung von BC auf CN 2021.3 zerschossen nicht alle
Das ist eigentlich ganz einfach zu erklären, wenn ich mir Deine Screenshots ansehe - bei der Installation der Karten ist definitiv etwas schief gegangen!
Du hast für den österreichischen Teil der Route keine Detailkarten auf dem XT, das sieht man im rechten oberen Viertel des Screenshots recht gut - da gibt es nur die Basis-Karte und deshalb kommt dieses Routen-Fiasko heraus.
Dort zwischen Italien und Österreich verläuft nämlich genau die Grenze der beiden City Navigator Kartenhälften - so wie es aussieht, fehlt Dir die City Navigator Europa 2021.30 North.
Nochmal zur genauen Erklärung, warum es am Gerät zwei Teile gibt - Garmin verwendet auf den Geräten das FAT32-Dateisystem und das hat eine Dateigrößen-Grenze von 4GB, größer darf eine einzelne Datei nicht sein. Da die komplette Karte schon wesentlich mehr als 4Gb groß ist, mußte Garmin sie auf den Geräten in zwei Dateien aufteilen - dies ist allerdings nun schon einige Jahre so...
Erstmal würde ich kontrollieren, ob am Zumo XT in den Einstellungen 'MyMaps' beide Kartenhälften (CN Europ 2021.30 North und South) vorhanden und auch aktiviert sind. Sollte wirklich die 'South' komplett fehlen, würde ich einmal versuchen, über Garmin Express die City Navigator 2021.30 neu zu installieren. Auf das Gerät selbst ist dies ja problemlos möglich - nur die Installation auf den PC hat Garmin im Moment versemmelt - daran wird aber gearbeitet und das soll bis Ende Mai wieder möglich sein...
Also Nein - BaseCamp oder der Zumo sind daran nicht Schuld, hier hats nur einen 'Schluckauf' bei der Karteninstallation gegeben, warum auch immer...
Was ich für mich so bemerkt hätte:
Ein Tracking wird immer durchgeführt - egal, ob man eine Route abfährt oder 'frei Schnauze' durch die Gegend fährt.
Wenn ich also morgens losfahre und die Trackaufzeichnung nicht 'per Hand' aktiviert habe und einmal vormittags irgendwo Halt mache, dann nachmittags irgendwo eine Kleinigkeit Esse, später vor der Heimkehr noch volltanke und danach nach Hause fahre, habe ich insgesamt (wenn ich das Motorrad bei jedem Halt abstelle und das Navi sich deswegen auch abschaltet) vier Tracks für diesen Tag. Diese vier Tracks kann ich zwar nachträglich in BaseCamp zu einem gesamten (Tages-)Track wieder zusammenfügen, erfordert aber zusätzliche Arbeit.
Aktiviere ich allerdings beim Wegfahren die 'Trackaufzeichnung' und Beende diese auch beim Heimkommen, habe ich sofort einen aufgezeichneten Track vom ganzen Tag in einer Datei und brauche deswegen nicht mehr am Computer zu 'arbeiten'.
Sinn macht das Ganze erst wirklich, wenn man z.B. auf Motorrad-Urlaub ist, also ein paar Tage unterwegs ist und zu keinem Computer Zugriff hat, da die 'normale' Trackaufzeichnung begrenzt ist und somit eventuell(!) ältere Dateien überschrieben werden.
Ein Beispiel - bei unserem jährlichen Mopped-Urlaub in den Dolomiten bin ich bis jetzt immer so vorgegangen:
Am Tages-Ende immer alle angefallenen Tracks in einem zusammengefasst und diese dann in einem Track gespeichert, dazu gibts eine eigene Funktion im Trackmenü. Danach wurde alle bestehenden Tracks im Active Log gelöscht und übrig blieb nur der eine Track in 'Gespeicherte Tracks'. Am nächsten Tag dann genauso vorgegangen usw. Somit hatt ich am Ende des Urlaubes für jeden Tag einen kompletten Track am Navi...
Nun kann man das Ganze eben durch Aktivieren der Funktion 'Trackaufzeichnung' schon am Beginn des Tages vor dem Wegfahren erledigen - so lange man nicht darauf vergisst, eben diese Funktion zu aktivieren...
Und eben das 'nicht vergessen zu aktivieren' ist IMHO das Problem an dieser Funktion - sinnvoller wäre es meiner Meinung nach gewesen, einfach automatisch und selbsttätig diese Trackaufzeichnung beim ersten Einschalten jeden Tag zu aktivieren und diese einfach bei Datumswechsel als ganze Datei zu speichern. So hätte man automatisch für jeden Kalendertag eine einzige Datei und wenn man eine Trackaufzeichnung für eine bestimmte Stelle (Strasse) haben möchte, könnte man sich immer noch per PC am sowieso mitlaufenden 'Active Log' bedienen....
Ist bei mir nicht so.
Ich muss die Zumos nicht anschließen um die Details zu sehen. Habe auch die 7.5.0.0 drauf.
Du bist ja auch mit den Zumo's noch auf 2.90, oder?
Ist bei mir auch erst seit gestern abend so - bisher gestern mittag war es ganz 'normal', auch mit Firmware 6.10 und GE 7.5.0.0.!
Gestern abend hab' ich dann nochmal kurz GE gestartet, da ich meine Forerunner synchronisiert habe und dabei ein neues Update für den Zumo XT angezeigt bekommen - seit dem wie im ersten Beitrag beschrieben!
ConiKost - das hab' ich mir fast schon gedacht - na toll! Jetzt heißt es also jedes mal den Zumo anhängen, auch wenn's vielleicht nur ein Cyclops-Update ist...
Wundert mich, das da noch keiner darüber berichtet hat:
Gestern abend bzw. heute morgen durfte ich wieder ein 'neues Feature' der aktuellen Firmware des Zumo XT im Zusammenspiel mit der neuen Version 7.5.0.0 von Garmin Express entdecken!
Bis jetzt war es ja so (und für die alten Geräte ist es so auch weiterhin!), das man in Garmin Express schauen konnte, was ein Update für ein Gerät beinhaltet. Recht praktisch gerade im Zusammenhang mit den Cyclops-Updates, die ja fast im täglichen Rhythmus kommen. Man startet also GE und sieht, das ein oder mehrere Updates für das Gerät da sind, klickt das Gerät an und konnte im nächsten Screen durch einen Klick auf 'Details anzeigen' nachschauen, was da eigentlich für ein Update wartet. Danach konnte man noch immer entscheiden, ob das Update so wichtig ist, das man den Zumo XT sofort hervor kramt, anschließt und das Update installieren lässt.
Gerade bei den Cyclops-, Sprachdateien oder sonstigen 'kleinen' Updates habe ich das schon mal für längere Zeit hintangestellt und etwas mit dem Installieren gewartet, bis 'mehr' zusammenkommt...
Scheinbar dürfte das im Zuge der jetzigen Debatten um den vollkommen verbockten Start der neuen Zumo XT Firmware von Garmin nicht mehr erwünscht sein - jetzt verlangt GE den Anschluss des Gerätes, bevor es überhaupt mit Infos zum vorhandenen Update heraus rückt...
Seeehr toll und äußerst Benutzerfreundlich, Garmin!
Bilder dazu:
Ein neues Update für den Zumo XT ist da...
Schau'n wir mal mit einem Klick auf 'Details anzeigen', was überhaupt upgedatet wird...
WTF - ohne Gerät geht jetzt nix mehr!?
Na klar - ist nur ein Cyclops-Update...
Kann man denn die Karten über die Dummy XT-SD Karte installieren und dann einfach rüberschieben auf den XT. Ich muss ja immer zwei XT's updaten, aber will eben zwingend auf 2.9 bleiben.
Brauche ich dann zwei verschieden Dummy XT Karten (also von jedem XT eines) wegen den unlock Dateien?
Hmmm, kann das nicht beschwören aber von der Logik her müsstest Du natürlich zwei 'Fake-XT' SD Karten haben und zwar genau aus dem Grund, den Du selbst im nächsten Satz geschrieben hast - die Karten sind ja definitiv ans jeweilige Gerät gebunden...
Vor allem - wie schickst Du die CN-Karten an die XTs ohne Garmin Express? Mit MapInstall?
Leider steht ja auch bei den City Navigator Karten in Garmin Express, das zwingend ein Update der Firmware durchgeführt wird...
Alles anzeigenDas ist echt nicht mehr normal dieses Kartentheater bei Garmin.
Mit einem XT auf alter Firmware gibt es noch "Auf dem Computer installieren" -- aber bei Installationspfad steht "c:\Users\username\Desktop" ... der Button zum anderen Verzeichnis auswählen geht nicht und in das Feld direkt editieren auch ...
Nein ich will die Karten nicht auf meinem "Desktop" Installiert haben - oh man Garmin ...
hab schon downgrade auf Express 7.4.1 probiert - selbes problem
Hmmm, da muss aber noch was anderes mitspielen bei Dir!
Habe heute mittels 'Fake-XT' ebenfalls die neuen CN Euro 2021.30 Karten installiert und konnte problemlos den von mir bis jetzt immer genutzten Pfad (D:/Garmin/Maps/) einstellen!?
Dafür gibts einen neuen, weiteren Cache-Ordner für Garmin Express, siehe ein paar Beiträge weiter oben...