Du hast es selbst gesagt: Abschaltung der Display-Beleuchtung auf 30 sek. gestellt! Nein - das Display selbst wird nicht abgeschaltet, nur die Beleuchtung - anders gehts nicht...
Beiträge von Fireman
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Ja, genau das hab' ich auch gemeint - es muss irgendeinen anderen Trigger geben, der das Flag auf 'true' setzt, ein 'händisches' ändern des Flags allein genügt leider nicht! Wahrscheinlich zwei- oder dreimal einen echten GPS-Fix oder ähnliches...
-
Das wäre auch mein erwartetes Ereignis, da diese Datei nach meinen Forschungen auf den bisherigen Zumos eine ist die vom System erstellt aber nicht gelesen wird.
Naja, gelesen wird die sehr wohl - ansonsten könnte man z.B. den Geräte-Namen nicht manipulieren und auch die 595er-Firmware nicht am 590er ohne Einschränkungen nutzen...
-
Auch das ist nervend und war bei den bisherigen zumos nicht so - ich will im Südtirol-Urlaub nicht jeden Morgen die EULA bestätigen müssen! Und über Nacht bleibt der XT sicher nicht im Standby...
-
Ok - hab' nicht die Finger davon lassen können und es selbst versucht - klappt leider nicht...
Der Wert wird immer wieder auf 'false' zurückgesetzt, hier muss wohl noch ein anderer Trigger zugrunde liegen. Ich denke mal, das wird sich aber sehr wohl von selbst geben, da man ansonsten wohl schon mehr Meldungen dazu gelesen hätte - ist doch recht nervig!
Also mal abwarten...
-
Für die mutigen, falls sich das mit der EULA nicht von selbst erledigt, bleibt eventuell(?) noch der Weg über die Datei 'GarminDevice.xml' im Ordner 'Garmin' am zumo XT...
Bitte aber UNBEDINGT(!!) vorher eine Sicherheitskopie der Datei machen und sicherstellen, das man nichts anderes als die beiden unten angeführten Flags ändert...
Wenn man die Datei 'GarminDevice.xml' mit einem normalen Text-Editor öffnet, findet man ziemlich am Schluss eine Sektion mit Namen EULA - die sieht folgendermaßen aus:
Code
Alles anzeigen<Eula> <PartNumber>006-H0061-05</PartNumber> <Version> <Major>2</Major> <Minor>90</Minor> </Version> <Acknowledged>false</Acknowledged> </Eula> <Eula> <PartNumber>006-H0061-00</PartNumber> <Version> <Major>3</Major> <Minor>50</Minor> </Version> <Acknowledged>false</Acknowledged> </Eula>
Man beachte hier die beiden Zeilen mit <Acknowledged>false</Acknowledged> - für die nicht so in Englisch bewanderten, dies bedeutet in etwa: 'Zur Kenntnis genommen' und dürfte das Flag zum Anzeigen der EULA nach Gerätestart sein.
Ich hab das Ganze mal mit der 'GarminDevice.xml' meines Zumo 59x verglichen - und hier ist ist das Flag auf 'true' gesetzt (<Acknowledged>true</Acknowledged>) und die EULA wird beim Gerätestart nicht angezeigt...
Eine Änderung des Flags 'false' auf 'true' sollte also eigentlich den gewünschten Erfolg bringen - also in beiden Zeilen das Flag ändern, sichergehen, das nichts ungewünschtes geändert wurde und die geänderte Datei wieder abspeichern - das sollte eigentlich den gewünschten Effekt bringen.
Ich werde das Ganze mal bei meinem zumo XT beobachten und falls er die Anzeige der EULA nicht von selbst beendet, die Änderung in der Datei dann testen - alles natürlich ohne Gewähr und auf eigene Verantwortung! Irgendwelche Haftungen, falls sich wer die Datei dabei 'zerschiesst' und der zumo XT danach unbrauchbar wird, übernehme ich natürlich nicht...
Im übrigen sind über dem oben genannten Abschnitt in der 'GarminDevice.xml' noch einige interessante Daten zu finden - so z.B. die Limits bezüglich Routen, Routen- und Via-Punkten, Tracks und Trackpunkten usw. und auch die Bestätigung, das zwar microSD-Karten mit bis zu 256Gb verwendet werden können, diese aber im Format FAT32 sein müssen:
Code
Alles anzeigen<LimitExtension xmlns="http://www.garmin.com/xmlschemas/GarminDeviceExtensions/Limits/v1"> <MaxRoutes>100</MaxRoutes> <MaxRoutePts>5971</MaxRoutePts> <MaxShapingPtsBetweenVias>198</MaxShapingPtsBetweenVias> <MaxRouteName>36</MaxRouteName> <MaxSysRtePts>20000</MaxSysRtePts> <MaxWaypoints>1000</MaxWaypoints> <MaxWptName>120</MaxWptName> <WptNameUnique>1</WptNameUnique> <MaxTracks>200</MaxTracks> <MaxTrackPts>15000</MaxTrackPts> <MaxTrackName>36</MaxTrackName> <MaxMapTilesPerFile>400</MaxMapTilesPerFile> <MaxImgFileMbSize>3</MaxImgFileMbSize> <MaxJnxFiles>250</MaxJnxFiles> <MaxJnxTiles>5000</MaxJnxTiles> </LimitExtension> <StorageLocationsExtension xmlns="http://www.garmin.com/xmlschemas/GarminDeviceExtensions/StorageLocations/v2"> <Location MTPId="Memory Card" MaxSize="256000000000" MinSize="4000000000" Name="Map" SupportedFormat="FAT32" UMSId="zumo Card" /> </StorageLocationsExtension>
-
Normalerweise, zumindest was die zumo-Serie angeht, hat man da keine Wahlmöglichkeit gehabt - es wurde IMHO ein 'intelligentes' Tracking verwendet. Sprich - kleinere Geschwindigkeit=kürzerer Abstand der Trackpunkte und größere Geschwindigkeit=größerer Abstand der Trackpunkte. Eigentlich gabs damit keinerlei 'Ausreißer' und der aufgezeichnete Track lag bei nachträglicher Betrachtung immer schön auf der gefahrenen Straße...
Ich hab' Dir hier einmal einem vom zumo 59x erzeugten Track von einem unserer letzten Südtirol-Urlaube eingefügt...
-
Garmin konnte sehr wohl liefern - wollte(!) dies aber nicht, da sie eben auf die Fertigstellung der korrigierten Halterungen gewartet haben, deswegen gab's keine neuen Lieferungen für die Handelspartner....
-
Bzgl. Trackuafzeichnung. Das finde ich wirklich super. Man darf es eben nicht vergessen am Anfang. Es wird zwar auch ohne diese, die Route aufgezeichnet, aber diese Tracks musste oder muss man immer noch, in BC alle erst zusammenfügen. Ein echter Fortschritt also nun.
Fortschritt?
Hmm, ich hoffe das funktioniert auch weiterhin so wie bis jetzt am zumo 59x - ich hab' das einfach immer so gemacht, das ich alle Active-Logs des Tages zusammen in einen Track abgespeichert und danach das Active-Log einfach gelöscht habe!
Kurze Frage zwischendurch an das Schwarm-Wissen - sind die Cyclops Radar-Warner POIs jetzt mit enthalten? Es sind zwar nach wie vor, so wie auch schon beim 59x die 'Testdateien' dabei, aber auch scheinbar die 'Vollversion'-POIs und diese wurden beim ersten Anschluss des XT an Garmin Express auch upgedatet!?
-
Geh ins Freie und lass den Zumo XT GPS-Daten erfassen - sobald er die Position fixiert hat, lass ihn noch ein, zwei Minuten eingeschalten und danach sollte bei einem Neustart die EULA-Abfrage nicht mehr kommen (der Warnhinweis kommt immer, geht aber von selbst wieder weg!)...
Zumindest war es bis jetzt bei den Zumos immer so...
-
Nein, kann er beides nicht mehr...
-
Wieso auch sollte es auch nichts zeigen? Die Geschwindigkeit bzw. 'Bewegung' wird über GPS ermittelt - man bewegt sich, also 'fährt' man...
Ich nehme mal an, nur bei fix in Autos eingebauten GPS wird man bei Fähren oder huckepack am Abschlepper nichts angezeigt bekommen, da diese meist auch mit der Fahrzeug-Elektronik gekoppelt sind! Das betrifft allerdings nur die eingebauten Navis - Diebstahlschutz oder Flottenerkennung ist da wieder eine ganz andere Geschichte,,,
-
Sorry - das ist wieder einmal eine glatte Fehl-Information, die MP3-Dateien können sehr wohl auf der Speicherkarte abgelegt werden!
Was (noch) nicht geht, ist die Speicherkarte extern mit MP3-Dateien zu bespielen - warum auch immer!? Wird der Zumo XT mit(!) eingelegter Speicherkarte an den Rechner angeschlossen und dann die MP3-Dateien auf die Speicherkarte geschrieben, funktioniert alles wie gehabt und der Mediaplayer erkennt die MP3-Dateien auf der Speicherkarte - scheinbar wird anders die Speicherkarte nicht indexiert und das Ganze funktioniert deshalb nicht beim externen Beschreiben.
Wurde aber ebenfalls auch schon bei Garmin gemeldet...
-
Also 'America first' dürfte es diesmal nicht sein - laut ADVRider-Forum sind bei den ersten, die das Problem mit der Halterung gemeldet haben, die Halterungen getauscht worden und als die 'Reserve' aufgebraucht war, mussten bzw. müssen alle anderen auch warten. Da das Gerät nun mal zuerst in den USA ausgeliefert wurde, gibt's jetzt erstmal (auch für die Amis!) nix und es muss gewartet werden, das die Halterungen neu produziert werden - das soll auch der Grund sein, warum die nächste Lieferung für Europa um 4 Wochen verschoben wurde.
Genau so wird's/ists halt auch mit den Stromkabeln gelaufen sein - die ersten haben 'drüben' Austausch-Kabel bekommen - hoffentlich hat man sich dieses Problems beim nächsten Batch für Europa auch gleich angenommen...
Da hat scheinbar leider ein Zulieferer von Garmin bei der Produktion geschlampt - vor allem, da es ja scheinbar Halterungen und Kabel gibt, die nicht(!) von diesen Problemen betroffen sind! Bei der Auto-Halterung (die in den USA nicht mitgeliefert wird) gibts ja z.B. angeblich keine Troubles mit 'wackeln', das soll nur die Motorrad-Halterung betreffen! Können die Besitzer ja mal testen...
-
Helligkeits-Verminderung und/oder automatische Abschaltung klingen sehr nach Strom-Problemen...
Die Betroffenen könnten vielleicht einmal das Stromkabel bzw. die Kontakte desselbigen kontrollieren - es gab in ein paar Foren schon Meldungen, das mit den Pins des Stromkabels Probleme geben kann! Es dürften sich manchmal die Pins lösen bzw. locker werden und ein Benutzer hat sogar einen Pin verloren bzw. ist der beim Abnehmen des Geräts herausgesprungen, da diese ja feder-gelagert sind.
In den USA werden die Stromkabel, nach Meldung von ein paar Usern im ADVRider-Forum, nach Nachfrage bei Garmin ebenfalls auch schon getauscht...
Also die Betroffenen vielleicht mal drauf achten, ob der Zumo Fremdstrom-Versorgung anzeigt und/oder ob die Pins im Ladekabel noch vorhanden bzw. leichtgängig sind!
Bananenprodukt?
Reift beim Kunden?
Ist das nicht leider heutzutage schon mit jedem Elektronik-Produkt so?
-
Also der Zumo XT selbst wird das nicht können, dazu bräuchte er zwei Bluetooth-Kanäle bzw. müsste sich mit zwei Headsets gleichzeitig verbinden können - bei den Cardo-Headsets gibt's allerdings die Möglichkeit, Musik mit seinem Beifahrer zu teilen, allerdings IMHO nur mit dem Sozius, nicht von einem zum anderen Motorrad...
-
Wichtig beim Routing: Autobahn vermeiden !
Nicht unbedingt! Es gibt spezielle OSM-Fahrradkarten, die das Routing so 'umgebogen' haben, das Fahrradstrassen und -wege als 'Autobahnen' gemappt sind...
-
Also die abgewinkelten Ventile sind kein Problem, die TyreBoy-Sensoren funktionieren auf der Street Triple R 765 meiner Frau bestens...
Ich weiß', das man die Batterie des originalen Triumph-TPMS mit einiger Bastelei selbst tauschen kann (sind ebenfalls normale Lithium-Zellen mit Lötfahnen) und ich habe sogar irgendwo eine PDF-Datei mit genauer Anleitung - aber erstens ist es halt ein Problem, die Sensoren wieder dicht zu bekommen und zweitens macht das nur für jemanden Sinn, der seine Reifen auch selbst wechselt - also bin ich da raus...
Aber wir gleiten hier ins Off-Topic ab...
Ich hoffe halt nur, das Garmin mit der Verschiebung der Auslieferung des Zumo XT neben dem Problem der Halterung sich auch gleich der Sache mit den Kontakten des Stromkabels annimmt!
-
Muss ich als Tipp für die 'Kabelkürzer' mal wieder das ADVRider-Forum anführen - schaut mal hier in diesen Beitrag! Da hat sich jemand ein Stromversorgungskabel mit USB-Anschluss gebastelt - vielleicht so mal als Denkanstoss....
-
Nabend,
zurück zur Eingangsfrage, hat jemand hier einmal eine Antwort von Garmin direkt eingeholt? Es wurde ja leider beim 396er bereits weggelassen. Ich persönlich finde es keine Spielerei, sondern ein wichtiges Feature. Es geht ja nicht immer um Offroad... Beim Auto ist es ja nun auch schon eine Weile Pflicht bei Neuwagen.
Könnte soetwas über ein FW-Upgrade realisiert werden?
Gruß,
Nochmal - wird wahrscheinlich vom Kunden nicht angenommen worden sein, kein Wunder beim Preis von EUR 70,- pro Sensor! Und das es wirklich Sinn macht, müsstest Du immer(!) das Navi montiert haben. Was hilft das TPMS am Zumo, wenn Du gerade einen schleichenden Platten hast, wenn Du z.B. im Sommer nur zur Arbeit fährst und das Navi wahrscheinlich nicht dabei hast...
Um EUR 50 - 60 gibts, wenn man den Kommentaren beim großen Fluß glauben darf, gut funktionierende, externe Systeme und wenn's etwas mehr sein soll um ca. EUR 100,- den 'TyreBoy', welcher schon einige Tests mit sehr guter Bewertung abgeschlossen hat. Dieser funktioniert zuverlässig und sehr genau auf der Street Triple R 765 von meiner Frau.
Sobald die Batterien meines auf der Tiger 800 XRx eingebauten TPMS-Systems alle sind, kommt bei mir ebenfalls ein TyreBoy drauf, da ein Wechsel des eingebauten Systems ca. alle vier Jahre EUR 350,- kostet und man, falls man nicht extra Geld fürs Bearbeiten der Reifen (Ab- und wieder Aufmontieren) abdrücken will, bis zum nächsten Reifenwechsel auch keine Anzeige mehr hat.