Beiträge von Fireman

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    gehört zwar nicht zum Thema, aber ich hoffe hier Rat zu bekommen.


    Bin auch noch nicht lange mit BaseCamp unterwegs und finde mich immer besser damit zurecht.
    oben in der Menueleiste befindet sich ein pulldown Menue o,o5 bis 1000-fach.
    Was kann ich damit einstellen?


    Danke für eine Info


    Hi Rüdiger - bist Du sicher, das Du das in Basecamp gesehen hast? Ich bilde mir zwar ein, das ich so ein Pull-Down-Menü auch kenne, habe aber in Basecamp nichts ähliches gefunden - gab's das nicht 'seinerzeit' in Mapsource?


    Kannst Du vielleicht mal einen Screenshot posten?

    stimmt das wirklich? Gibt es da nicht auch die "grauen" Wegpunkte die für die richtige Streckenführung sorgen?


    Ja, das stimmt (leider) so - wenn Du eine von Mapsource erstellte Route in ein zumo 39x oder 59x importierst, sind alle Wegpunkte 'mit Alarm', müssen also angefahren werden. Die 'grauen' Wegpunkte gabs nur beim alten 27x...

    Habt Ihr schon mal im Bluetooth-Menü kontrolliert: Beim Zumo-Eintrag rechts auf das Zahnrad oder die drei Punkte gedrückt und im erscheinenden Menü schauen, ob Telefon/Audio/Kontakte auch für das zumo freigegeben sind?
    Ich weiß', ist zwar simpel - aber manchmal klappen bei einer Kopplung die einfachsten Sachen nicht. Auch das bei manchen Geräten wichtig ist, wer die Kopplung jetzt auslöst, also entweder Navi -> Telefon oder Telefon -> Navi....

    Ich finde basecamp im Vergleich zu Mapsource uncomfortabel zu handhaben.


    Vielen Dank für eure Antworten.


    nauta45


    Naja, es erfordert einige Einarbeitungszeit - das stimmt schon! Da Du uns leider nicht mitgeteilt hast, für welches Navi bzw. für welchen Zweck Du Routen planen willst, hier gleich eine Warnung:


    Solltest Du mit einem der 'Motorrad'-Navi's arbeiten bzw. dafür planen, wirst Du aufgrund der unterschiedlichen Behandlung von Waypoints (die bei diesen Navis als drei verschiedene Kategorien - Way-, Shaping- und Via-Points - behandelt werden) bei diesen Navis auf massive Problem stoßen!


    Echte 'Waypoints' z.B. dürfen bei den neueren Zumos max. 25 pro Route verwendet werden und müssen(!) auch immer angefahren werden - fährt man z.B. wegen einer Umleitung an einem vorbei, will das Navi unbedingt dem 'echten Waypoint' anfahren, dieser kann dann zwar mit der Funktion 'Skip' übersprungen werden, die ist allerdings manchmal etwas schwierig aufzurufen und erfordert auf jeden Fall ein 'manuelles Handeln' des Benutzers.


    Deshalb sollte so viel wie möglich mit den sogenannten 'Shaping-Points' gearbeitet werden - diese geben dem Navi nur Hinweise, wohin die Route führt und müssen nicht unbedingt genau angefahren werden. Kommt man von der Route ab, läuft die Route 'daneben' einfach weiter und man kann sich per Sicht wieder zur Route zurück navigieren, sich darauf wieder 'einklinken' und einfach normal darauf weiterfahren.


    In diesem Unterschied liegt meistens auch 'der Hund begraben', wenn ich mit Mapsource, einem 'auswertigen' Tool oder einem Web-Routenplaner eine Route erstelle und an das Navi übergebe - die verwenden immer 'echte' Waypoints und somit bekommt man entweder von Haus aus zu viele Waypoints pro Route, oder ich muß immer alle Waypoints unbedingt und genau anfahren - sonst gibts Chaos am Navi!


    Solltest Du allerdings Deine Routen für ein 'normales' Navi, also einfach von A nach B, auch über vielleicht ein/zwei Zwischenziele, verwenden, dann vergiss obige Absätze und nimm einfach das Programm bzw. Tool, mit dem Du am Besten klar kommst...


    Schwierig wird das Ganze nur, wie gesagt, beim Einzel- bzw. Sonderfall 'Motorrad-Navigation' - hier wird man über Basecamp nicht hinweg kommen, außer Garmin beglückt uns noch mit einer Neuentwicklung, was allerdings nicht sehr wahrscheinlich ist. Angekündigt ist nur eine Anpassung von Basecamp für den Umstand, das mit Ende Mai die Cloud-Dienste von Garmin eingestellt werden - ob und wieweit dabei auch an Basecamp noch 'geschraubt' wird, hat man bisher den Mannen bei Garmin noch nicht entlocken können...

    Dankeschön für's Lob, ist ja wirklich besser so als mit dem Klotz von Original-Kabel... ;)
    Eine wirkliche Lösung für den 12V-Stecker habe ich leider nicht - aber vielleicht einen Tipp: Ich habe mir da einmal bei einem anderen Motorrad so geholfen, das ich am Stecker ein Stück Fahrradschlauch darüber geschoben habe und den Schlauch mit einem Kabelbinder am Kabel des Steckers befestigt und 'abgedichtet' habe - Stecker in die Buchse und Schlauch von oben etwas herunter geschoben, damit er über Stecker und Buchse zu sitzen kommt - so sollte man zumindest leichten Regen überstehen...

    Wie gesagt - nur gelesen, nicht verifiziert!
    In der Debatte gings darum, das ein Benutzer seine selbst erstellten POIs nicht unter den 'normalen' POIs finden konnte und sie deshalb auch nicht als Navigationspunkte verwendet werden konnten, am Screen des Navis wurden sie allerdings schon angezeigt. Nach einigem hin und her ist dann jemand auf die Sache mit der Zahl im Namen gekommen und als der User die POI-Datei mit anderem Namen neu erstellt hat, funktionierte plötzlich wieder alles wie gewohnt...
    Wenn ich nochmal drüber stolpere, poste ich den Link hier!


    DANKE!


    Ist mir leider zu spät eingefallen, da bin ich IMHO irgendwann im englischen bzw. amerikanischen Zumo-Forum gestolpert, hab's aber noch nicht selbst ausprobiert:


    Angeblich werden POIs mit einer Zahl im Namen als Warnzeichen für eine Geschwindigkeitsbegrenzung oder Radar-/Laser-Messung interpretiert - solche POIs werde, wie auch die entsprechenden Cyclops-POIs von Garmin selbst, nicht(!!!) unter den POIs angezeigt und können somit auch nicht zum Navigieren verwendet werden! Also bei der Namensgebung aufpassen und sicherheitshalber Zahlen im Namen vermeiden...
    Wie gesagt - nur bei einer entsprechenden Diskussion in einem Forum mitbekommen und nicht selbst getestet!

    Hi Harald - Du könntest vielleicht noch ergänzend die empfohlene Größe der Bitmaps mit rein nehmen. Deine sind in 48x48, oder? Viel kleiner sollten sie, zumindest für die zumos, nicht sein, sonst übersieht man sie am Bildschirm leicht - also für die neueren Geräte 48x48 oder 64x64 (Icons am 59x).
    Die Original-Icons der Alpenroute.de Dateien (13x13) z.B. sieht man am Screen der 59x-Serie so gut wie gar nicht, dagegen sind Deine mit 48x48 schon sehr gut zu sehen und überdecken dabei nicht soviel vom Bildschirm wie die Originalen Icons von Garmin mit 64x64 Punkten...


    Und vielleicht noch die Transparenz-Farbe 'Magenta' (IMHO Hex 255,0,255) erwähnen, falls das wer einbauen möchte!

    Schöne Strecke, aber warum bist beim Monte Grappa vorbei gefahren, wenn die Route schon so heißt? ;)


    Nein, Spass beiseite - nix aussergewöhnliches zu sehen, die Route sieht gut aus! Ich glaube auch eher nicht, das es an der Route liegt - hast Du vielleicht vorher ein paar mal heraus gezoomt? Soweit ich weiß', 'lernt' der zumo, wie man die Zoomstufen am liebsten hat - vielleicht ist da was durcheinander gekommen.


    Autozoom vielleicht mal aus- und wieder einschalten, oder hast Du das eh schon versucht?

    @Mopedholly


    zu 1) Nein, es werden nur die im Zumo vorhandenen Icons verwendet, bei Deinen Favoriten z.B. das 'nette' Herzchen....


    zu 2) Ja, wenn Du Deine Waypoints im GPX-Format mit dem POI-Loader umwandelst, kannst Du diesen auch ein eigenes Icon zuweisen, das dann auch im Zumo angezeigt wird - das Icon muss nur den gleichen Namen wie die GPX-Datei haben, im gleichen Verzeichnis wie die GPX-Datei liegen und als .BMP vorliegen - also z.B. 'Pässe.gpx' und 'Pässe.bmp'. Für die 59x-Zumo-Serie am Besten in der Größe 64x64. Das ist leider auch der größte Nachteil der vorgefertigten POI-Datei von Alpenpässe.de - hier liegen die Bitmaps im Format 16x16 vor und sind dann am Zumo 59x-Screen fast nicht mehr zu erkennen, weil viel zu klein...

    Hmmm - ist's nicht grad so, das die neuen zumos nur im Massenspeichermodus von Mapsource erkannt werden? IMHO ist per se der MTP-Modus aktiv und deshalb kann Mapsource nichts mit den neuen Geräten anfangen...


    Aber ich muss frabu rechtgeben, auch wenn es hart ist - bin auch kein Freund von Basecamp, aber weg mit Mapsource bei den neuen Geräten, sonst gibts beim Erstellen und Abfahren von Routen irgendwann definitiv Probleme. Ich sag' nur Via-, Shaping- und Waypoints...

    Nur so als Tipp fürs nächste Mal - die Begrenzung auf 20 Dateien ist nur bei der automatischen Sicherung so! Wenn Du immer abends den Track des Tages sicherst, kannst Du relativ unbegrenzt speichern - zumindest wenn der Navigator ähnlich dem zumo 590 aufgebaut ist...


    Ansonsten halte ich es sicherheitshalber aber auch so wie TomB - bei mir läuft zusätzlich noch ein Columbus V990 mit, hält auch locker einen bis eineinhalb Tage uns sichert auf microSD, also praktisch unbegrenzt...

    Ahhhh - jetzt hat's gezündet! ;)


    Gerade ausprobiert und ja, Du hast recht - wenn ich den Zumo am PC angeschlossen habe und in BaseCamp mit den am Zumo(!) installierten Karten arbeite, kann man nun durch die Zweiteilung der Karte keine Route mehr erstellen, die über die Kartengrenze geht, bzw. werden auf dem 'nicht aktiven' Teil der Karte nur die in der Worldmap vorhandenen Strassen verwendet - das stimmt und ist jetzt wirklich neu! Deshalb hat er Dich in Deinem Beispiel auch nicht übers Timmelsjoch, sondern nur über den Brenner geroutet!


    Aber jetzt, wo Du die Karten auch am PC komplett installiert hast, brauchst Du ja nicht mehr mit den Karten, die am Zumo installiert sind arbeiten - ist eh schneller beim Verschieben und Zoomen. Am Zumo selbst beim Abfahren der geplanten Route funktioniert dann alles wie gehabt.


    Wie gesagt - Wenn Du, z.B. im Urlaub, schnell eine Route am Zumo selbst planen musst, die über diese (imaginäre) Kartengrenze geht, funktioniert das ohne Probleme! Gestern erfolgreich ausprobiert!


    Noch ein paar kleine Tips zum Schluss:


    Bei den Einstellungen in BaseCamp im Reiter 'Routing' der einzelnen Aktivitätsprofile aufpassen, das 'Kehrtwenden' und 'Datum und Uhrzeit von Sperrungen' NICHT(!!) angewählt sind:

    • Kehrtwenden vermeiden - hat früher Probleme mit den von uns Motorradfahrern so geliebten Serpentinen gemacht (am Stilfserjoch z.B. ist der 276C da gerne Mal Amok gelaufen, wenn die Option gewählt war)
    • Datum und Uhrzeit von Sperrungen - damit werden in den Karten hinterlegte Saisonale bzw. Uhrzeit Bedingte Sperrungen berücksichtigt. Du kannst z.B. nicht im Winter schon voraus für einen Urlaub im Sommer eine Route über das Timmelsjoch oder den Großglockner planen, da bei gewählter Option die Wintersperre berücksichtigt wird.


    Und auch wichtig - bei den Geräteübertragungsoptionen am besten alle(!) Punkte abstellen! Da man in der Regel ja sowieso am Gerät die selben Karten wie am PC hat und eben ja genau die geplante Route abfahren möchte, sollten diese Punkte abgewählt sein, damit die Route genau wie geplant am Gerät ankommt und dann abgefahren wird.


    Und aufpassen auf die Sache mit den 'echten' Wegpunkten und Via- und Shapingpoints...

    Dann hast Du mein Problem nicht verstanden. Auch wenn Nord und Süd auf dem Zumo richtig scheint kann ich keine Grenzübergänge Österreich - Italien planen... (mit den Karten auf dem Zumo, auf PC keine Karte installiert!)


    Ok - nur damit ich das jetzt richtig verstehe:


    Du hast beide Karten, 2018.10 Nord und Süd am Zumo installiert und willst am Zumo(!!) eine Route von Österreich nach Italien planen und das funktioniert nicht? Richtig verstanden so?


    Hmmmm - gerade noch mal extra für Dich probiert. Auf dem Zumo sind bei 'Vermeidungen' nur 'unbefestigte Strassen' ausgewählt, überall anders ist kein Haken gesetzt - Route von unserem Standard-Hotel in Finkenstein am Faaker See zum ebenfalls Standard-Hotel im Eggental bei Bozen wird einwandfrei und ohne Probleme erstellt. Nach einmaliger Nachfrage auch über nicht-mautpflichtige Strassen...


    Dem Zumo ist es eigentlich wurscht, ob die Karte zweigeteilt ist und er macht dabei keinen Unterschied bei der Berechnung - schon gar nicht hört er am 'Kartenrand' mit der Berechnung auf - sorry wenn das bei Dir so ist, dann stimmt da noch was anderes absolut nicht!


    Unter 'Einstellungen' - 'Karte/Fahrzeug' - 'my Maps' auch den Haken bei allen drei Karten 'CN Europe NTU 2018.10 ALL South', CN Europe NTU 2018.10 ALL North' und 'Europe DEM' gesetzt?

    Ok, werde ich nachher mal testen aber kann mir trotzdem noch jemand erklären wie ich ALTE Karten wieder auf mein Zumo bekomme? Danke!


    Wenn Du kein Backup der alten 2017.30 Karten hast, wirst Du keine Möglichkeit haben, die wieder herzustellen! Wenn Du allerdings auf Deinem Laptop die funktionierende, komplette Version 2018.30 der Karten hast, kannst Du sehr einfach mit dem Programm JaVaWa GMTK ein Backup der vollständigen Karten machen und diese auf Deinem PC installieren! Da die Freischaltdatei dabei automatisch mitkopiert wird, sollte danach alles funktionieren!


    Zuerst würde ich dann allerdings mit der normalen 'Programm deinstallieren' Funktion von Windows die fehlerhafte Installation von 2018.10 von Deinem Rechner entfernen!


    Wenn die Karte in Basecamp dann richtig installiert ist, sollte das wie im ersten Screenshot aussehen - die installierten Karten auf dem zumo, wenn vollständig, sehen wie im zweiten Screenshot (erstellt vom JaVaWa Device Manager) aus...


    Und ja - ich kann übers Timmelsjoch und nicht nur über den Brenner routen - ist aber auch klar, wenn Dir die eine Karte fehlt, da auf der WorldMap nur die wirklich großen Hauptverkehrsrouten (Brenner!) drauf sind...