Beiträge von Fireman

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Danke für die Erläuterung. Da ich in 14 Tagen in Richtung Italien - Frankreich - Spanien aufbreche, werde ich mich hüten jetzt noch ein Update aufzuspielen ^^


    Dazu muss aber gesagt werden, das es bei neun von zehn Fällen absolut problemlos funktioniert. Sollte es wirklich Probleme geben, hilft eigentlich immer ein erneutes Installieren der Karten über Garmin Express...


    Die eleganteste Lösung, falls Du wirklich Befürchtungen wegen dem Update hast - mit dem Programm 'JaVaWa Device Manager' vorher ein komplettes Backup Deines zumo machen. Somit kannst Du immer zum Letztstand zurück, wenn beim Update was schief geht!

    Das mit den zwei Kartenhälften hab' ich Dir doch schon weiter oben erklärt - aufgrund des von Garmin verwendeten Speichersystems (FAT32) ist das so - es können einfach keine Dateien >4Gb vom Dateisystem verwaltet werden! Wenn die Karten ordnungsgemäß installiert sind, ist es egal, das sie aus zwei Teilen bestehen - ein Routing von der Nord- zur Südkarte hin (in Deinem Beispiel von Österreich nach Italien) funktioniert problemlos. Habe ich hier gerade in den letzten Tagen gemacht, als der nächste Südtirol-Motorrad-Urlaub geplant wurde!


    Und Mapsource für einen (neueren) zumo zu verwenden ist einfach Gift, da aller Via- bzw. Shaping-Points als echte Wegpunkte übertragen werden und beim zumo ein Limit von 25 (echten) Wegpunkten pro Route besteht.


    Wie schon die Leute vor mir gesagt haben - mit einer Übertragung der Karten von Mapsource aus machst Du die Sache vermutlich nur noch schlimmer, der einzig richtige Weg zur Karteninstallation führt nur über Garmin Express...

    Also - das in BaseCamp 2x die selbe Karte angezeigt wird, wenn Du den zumo angesteckt hast, ist erstmal ganz normal!


    Bei Deinem (wirklichen) Problem scheint sich um einen (bekannten) Bug zu handeln, der beim letzten Kartenupdate auf 2018.10 schon einige erwischt hat:


    Zur Erklärung - die Karten von 2018.10 haben erstmals die 4Gb-Grenze überschritten, und damit die Geräte von Garmin damit umgehen können, mussten diese geteilt werden. Du solltest eigentlich auf dem zumo unter 'Maps' eine 2018.10 South und eine 2018.10 North haben...


    Bei manchen Leuten hat allerdings die Installationsroutine von Garmin Express Mist gebaut und irgendwie die 2018.10 South 'vergessen' - deswegen fehlt auch alles ab Italien abwärts! Normalerweise kann dieses Problem korrigiert werden, wenn man den zumo einfach nochmals per GE mit den Karten füttert (Karten erneut installieren)

    @telekomiker: Ich hab' Dich schon verstanden - auch die Firmware des 395lm kann nicht auf den 390lm geflasht werden, da die beiden Geräte technisch gesehen eben nicht(!!) baugleich sind...


    @windoof: Bin da ganz bei Dir - der 590er funktioniert wenigstens halbwegs, wie er sollte und wenn man die Macken bezgl. Routenstart und -einstieg kennt und beachtet, klappts mittlerweile recht gut! Ich werde auch die Finger von dem 'Update' lassen... ;)

    Um Gottes Willen - NEIN!!!!


    Das funktioniert nur bei diesen beiden Geräten (zumo 590lm und zumo 595lm), da diese technisch (fast) baugleich sind, ansonsten bei keinem anderen Gerät!!!

    Was mir auf die schnelle dazu einfällt - Kontakte sowohl am Zumo, als auch in der Halterung auf Verschmutzung und/oder Steckenbleiben kontrollieren!


    Einen Kabelschaden beider Kabel (Motorrad + Auto) kann man wohl ausschließen, also werden es wohl die Kontakte sein. IMHO habe ich mal irgendwo gelesen, das die Feder-Kontakte in den Halterungen gerne mal stecken bleiben - hast Du vielleicht keine Schutzkappe auf der Halterung, wenn sie nicht benutzt werden?


    Ansonsten mal die Feder-Kontakte beider Halterungen vorsichtig mit Kontaktspray behandeln und schauen, ob die Kontakte auch 'gängig' sind und auch die Kontakte am Zumo selbst mit einem weichen Tuch reinigen...

    Für die wagemutigen:


    Der entsprechende Thread ist ja auf GPSPower.net nach einem Plattencrash leider nicht mehr verfügbar - nach einiger Suche ist allerdings hier im Forum der Erstellern von den JaVaWa-Tools eine Anleitung zum Umflashen des zumo 590 auf einen zumo 595 zu finden...


    Ist eigentlich ganz simpel und eine Möglichkeit zum Umkehren des Ganzen besteht auch - es ist, wie immer bei Änderungen an einer Firmware, ein gewisses Restrisiko dabei und natürlich sind alle Benutzerdaten weg und man beginnt wieder mit einem 'fabrikneuen' Gerät.


    Also alles auf eigene Gefahr... ;)

    Hi - hier kannst Du Dir OSM-Karten für den zumo und BaseCamp in jeder beliebigen Zusammenstellung herunterladen, die definitiv auch über Landesgrenzen hinweg routen...


    Einfach nach dem Generieren der Karten diese sowohl für BaseCamp/Mapsource als auch die entsprechende .IMG-Datei herunterladen - BaseCamp/Mapsource am Rechner installieren und die entsprechende .IMG-Datei am zumo auf die SD-Karte unter 'Garmin/Maps' kopieren...


    Aber Achtung - die OSM-Karten sind lange nicht so gut mit POIs (Tankstellen!) versorgt wie die Garmin-Karten! Ansonsten - no Problem...

    lade unter http://alpenrouten.de/downloads.html die ZIP-Datei 4 oder "10 Kategorien für Garmin POI Loader" herunter. Entpacke sie auf deinem Rechner und verfahre wie im folgenden Video gezeigt.
    Dann hast du auch entsprechende Symbole auf dem Navi.


    Video POI-Loader


    Wobei man aber sagen muß, das für die Zumos die beigefügten Icons leider viel zu klein sind und dementsprechend auf der Karte dann fast nicht mehr zu sehen sind - die beigefügten sind 24x24 Pixel groß und die Icons auf den Zumos sind 48x48 bzw. 60x60 groß! Hier ist, wenn man es drauf anlegt, noch etwas 'Handarbeit' notwendig...

    Für alle, die vielleicht mit meiner Übersetzung in Beitrag #50 nichts anfangen können - es gibt nun ein Youtube-Video, das diesen Vorgang sehr gut zeigt! Gesprochen wird zwar holländisch, ab Minute 2:00 kann man aber den notwendigen Vorgang sehr gut sehen...

    Hallo allesamt - Ihr habt den Thread-Ersteller missverstanden. Er möchte, das die Favoriten, die er mit BaseCamp auf das Navi gespielt hat, die selben Symbole wie in BaseCamp haben!


    v115: Dies ist leider nicht möglich - Garmin hat bestimmt, das die selbst installierten bzw. gespeicherten 'Favoriten' nur die netten Herzchen haben dürfen! :(
    Der einzige Weg, selbst gespeicherten Waypoints (Favoriten) ein eigenes Bitmap zu verpassen, ist, diese mit dem POI-Loader in echte POIs zu ändern und diese dann auf den Zumo zu speichern!


    Das sichern von Waypoints (Favoriten) als POIs ist übrigens auch die Lösung für dein 'Favoriten-Speicher ist voll' Problem, damit habe ich z.B. die gesamten Tourenfahrer-Hotels als POIs auf meinem 590er und diese tauchen dabei NICHT unter den Favoriten, sondern unter POIs bzw. Benutzerdefinierte POIs auf und haben auch eigene Icons...

    Wenn ich mich hier nochmals einmischen darf - das ist relativ einfach! OneDrive (und auch Dropbox oder Google Drive mit den entsprechenden Clients) legen ja eine stationäre Kopie des Cloudspeichers auf der heimischen Festplatte an, die dann über den entsprechenden Client mit dem wirklichen Cloud-Inhalt synchron gehalten wird:


    • Am besten zuerst einmal am 'Hauptrechner' im lokalen OneDrive-Ordner auf der Festplatte einen entsprechenden Unterordner, z.B. 'BaseCamp-Datenbank', erstellen.
    • Dann die aktuelle BaseCamp-Datenbank mit 'Datei - Sicherung erstellen...' in eine externe Datei exportieren.
    • Bei BaseCamp kannst Du nun unter 'Einstellungen - Allgemein - Datenbank-Optionen' eine neue BaseCamp-Datenbank anlegen - hier wählst Du mit dem '+' Button den entsprechenden Ordner, den Du zuerst angelegt hast und BaseCamp legt in diesem Ordner eine neue Datenbank an.
    • In diese neue Datenbank importierst Du nun mit 'Datei - Sicherung wiederherstellen...' Deine vorher gesicherte Datenbank.
    • Über das Internet wird nun jede Änderung an der neuen BaseCamp-Datenbank auf den Servern des jeweiligen CloudSpeicher-Anbieters aktuell gehalten.
    • Auf dem jeweiligen Zweitrechner/Laptop/Tablet muß dann jeweils nur in BaseCamp die Datenbank wie oben beschrieben entsprechend angepasst werden.


    Durch die Synchronisation übers Internet sollten jeweils alle Geräte immer am aktuellen Stand sein!


    Zum Beachten wäre nur, das bei den meisten Cloudspeichern ein gleichzeitiger(!) Zugriff von mehreren Stellen aus zu Problemen führen kann - dies wird bei Privatanwendern aber wohl keine große Rolle spielen.


    Ich praktiziere dies per Dropbox für BaseCamp auf meinem Heim-PC und meinem Laptop seit einigen Jahren nun komplett ohne Probleme - habe ich am Laptop mal keine Internet-Verbindung zur Verfügung, wird mit den jeweiligen Offline-Daten gearbeitet und die Synchronisierung zum nächstmöglichen Zeitpunkt halt nachgeholt.

    Warum OneDrive ?
    Bei OneDrive ist es möglich offline zu arbeiten und sobald eine Internet Verbindung vorhanden ist wird die Datenbank aktualisiert.


    Naja - Offline kannst Du eigentlich mit den meisten Cloud-Lösungen arbeiten, bei Dropbox/Google Drive muß halt der entsprechende Client auf beiden Rechnern/Laptops/Tablets installiert sein... :D


    Ich selbst verwende z.B. Dropbox, damit die Datenbank von BaseCamp zwischen Rechner und Laptop immer aktuell bleibt.

    Die einfachste Lösung, wenn man zumindest rudimentäres Englisch versteht, ist immer noch das kleine Programm GMTK von JaVaWa GPS-Tools!
    Einfacher gehts wirklich nicht: Programm installieren -> gewünschte Karte anklicken -> mit 'Backup' auf eine externe Festplatte oder genügend großen USB-Stick kopieren lassen. Am zweiten Rechner/Laptop ebenfalls installieren und das erzeugte Backup mittels 'Restore' einfach an die gewünschte Stelle schreiben lassen - das Programm kümmert sich selbst um benötigte Unlock-Dateien und kann auch sonst noch einiges im Umgang mit den Garmin-Karten erleichtern...


    Auch sehr praktikabel zum Entschlacken von Geräten mit nicht zu üppigem Speicher ist der JaVaWa Device-Manager - die beiden Tools sind eigentlich unverzichtbar, wenn man ein Garmin-Navi hat! ;)

    Gebe das Kompliment bzw. den Dank gerne an Stu im zumoforums.com weiter - hab' das hier nur mit seiner Erlaubnis weitergegeben... ;)

    Super!


    Erschreckend ist für mich halt, das trotzdem das die miese Akku-Leistung der 59x-Serie ein relativ großes Thema mit viel Beschwerden auch aus dem englischsprachigen Raum ist, keine Sau bis jetzt auf die Idee gekommen ist, nach einem simplen Konstruktionsfehler bzw. Konstruktionsschwäche zu suchen - da wird lieber 5x erfolglos hin- und hergetauscht... :(


    Eigentlich ein Armutszeugnis für so eine Firma!

    Ja - ein Zulieferer von Garmin dürfte da wirklich Mist gebaut haben mit den Steckkontakten der Akkus! :(


    Nachdem jetzt bereits sehr viele User im entsprechenden Thread die Kontakte des Steckers vom Akku bearbeitet und alle durchwegs positive Erfahrungen damit gemacht haben, dürfte das wirklich was bringen...


    Es ist, laut letzten Angaben des Thread-Erstellers im englischen Zumo-Forum gar nicht notwendig, den Steckkontakt so wie im ersten Beitrag von ihm beschrieben komplett zu zerlegen - einfach den Stecker vorsichtig abziehen und von hinten mit einer Nadel jeden der vier Kontakte vorsichtig und nur ein kleines Stück nach vorne drücken. So sollte dieser besser Kontakt bekommen und das Problem mit der schnellen Akku-Entladung Geschichte sein. Achtung - wirklich nur ein klein wenig die Kontakte nach vorne drücken, ansonsten kann der Stecker nicht mehr in die Buchse gesteckt werden! In diesem Fall halt mit der Nadel von der anderen Seite zurückdrücken


    Mit Erlaubnis des Thread-Erstellers stu_m aus dem englischsprachigen Zumo-Forum hier noch die entsprechenden Bilder dazu:


    In diesem Bild sieht man den Stecker des Akkus und die darin befindlichen Kontakte - der Kontakt sollte in Pfeilrichtung etwas nach vorne gedrückt werden:


    [Blockierte Grafik: http://i141.photobucket.com/al…019.13.40_zpsqtcxldbe.jpg]


    Dazu muß dieser Kontakt allerdings nicht wie im vorigen Bild zu sehen aus dem Stecker ausgebaut zu werden, sondern es genügt, wie in folgendem Bild zu sehen, diesen vorsichtig von hinten mit z.B. einer Nadel nach vorne zu drücken:


    [Blockierte Grafik: http://i141.photobucket.com/al…019.14.20_zpsdet7divl.jpg]


    Wie schon gesagt - ein vorsichtig durchgeführter Versuch kann ja nix schaden und es haben bereits einige User in dem Board von einem Erfolg durch diese Aktion berichtet.

    Hi Leute,


    Für alle, die Probleme mit dem Akku der 59x-Serie von Garmin haben, wäre es vielleicht eine Überlegung wert, einmal diesen (angeblichen) Fix zu versuchen! Mehrere User in diesem Board haben von einem Erfolg bzw. einer wirklich drastisch längeren Laufzeit einer Akku-Ladung nach diesem Fix berichtet!


    Momentan ist verstehen der englischen Sprache notwendig - ich habe aber bereits mit dem Thread-Ersteller Kontakt aufgenommen und werde in den nächsten Tagen eine deutsche Übersetzung des entsprechenden Beitrags hier einstellen...