Beiträge von Fireman

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Du musst den 595er in den Massenspeicher-Modus wechseln, sonst findet in MapSource nicht, da es mit dem neuen MTP-Modus nichts anfangen kann!
    Schau in dem Thread ab Beitrag #6......


    Aber Achtung beim Übertragen von Routen - MapSource hat noch keine Ahnung von ViaPoints usw., somit kommst Du leicht an die 29-Waypoints-Grenze der zumos....

    Bei den errechneten Zeiten nimmt der Zumo angeblich erlernte 'Erfahrungswerte' - auf die hat man manuell keinen Einfluß!


    Was ich in der ganzen Diskussion hier noch nicht gesehen habe - sind die Einstellungen bei BaseCamp auch richtig gesetzt worden?


    Die beiden Punkte bei 'Routenübertragung' dürfen nicht(!) angewählt sein - zumindest beim zweiten wird ansonsten immer eine Neuberechnnung durchgeführt!

    Das setzt dann allerdings voraus, das der Zumo immer(!) dabei ist - genau das war für mich das Problem. Ich bin eigentlich immer mit dem Motorrad unterwegs, das Navi hab' ich aber nur bei Touren oder im Urlaub am Mopped...

    Also bei mir funktioniert das 'selbstgebastelte' Kabel problemlos - klar ist die Litze am zweipoligen Stecker relativ dünn, aber das ist am Original-Kabel auch so und geht ja auch nicht anders...
    Und bei dem Haupt-Kabel - mir kam es auf die Öl- und Hitzebeständigkeit des Kabels an, da es bei mir doch nahe am Motor vorbei in Richtung Sitzbank führt, da habe ich auf die Schnelle kein anderes gefunden! Aber ja - das könnte natürlich auch dünner sein...


    Bezüglich der Sicherung - je nachdem, wo Du das Kabel anschließt wird auch diese Quelle ja abgesichert sein (außer direkt an die Batterie) - ich würde mich da aber lieber nicht drauf verlassen und habe ein Gerät, das doch eine ganze Menge kostet lieber eigenständig abgesichert!


    Ich hab' fürs Zubehör auf meinem Motorrad einen eigenen 'Anschlussblock', der hängt direkt an der Batterie und bietet mir zwei Anschlüsse mit geschaltenem Plus (bei mir das Navi und eine USB-Steckdose) und einen Anschluss mit Dauerplus - alle Anschlüsse kann ich nach Lust und Laune entsprechend hoch bzw. niedrig absichern. Deshalb ist bei mir direkt in der Leitung zum Navi keine Sicherung mehr eingebaut...

    Hallo zusammen,


    Hallo,
    verbinde das Helmset mit dem Navi.
    Anschließend das Telefon mit dem Navi. Das reicht an Verbindungen.
    Das Helmset dient nur für die Sprachwiedergabe und eventuel für die Sprachübermittlung beim Telefonieren.
    Auf keinen Fall das Telefon und das Helmset auch noch untereinander verbinden.


    Tja, da ich ein ähnliches Problem gehabt habe (meine Lösung dann weiter unten), wie handhabt Ihr das eigentlich? Wie oben beschrieben wäre sicher die beste Lösung, nur habe ich nicht immer das Navi am Motorrad - eigentlich nur wenn ich damit Touren oder im Urlaub fahre. Somit hätte ich die restliche Zeit keine Verbindung zum Telefon...


    Ich weiß' schon, ist eh nicht immer erstrebenswert, aber trotzdem... ;)


    Für mich hab' ich das jetzt so gelöst, das das Telefon-Protokoll im Navi abgewählt ist - das Telefon ist mit dem Navi und dem Cardo Smartpack verbunden. SmartLink und Telefon-Audio kann ich über das Navi benutzen, telefonieren geht direkt vom Telefon zum Headset.


    Man sieht halt nicht einen etwaigen Anrufer am Navi und die Telefonfunktionen des Navis kann ich dementsprechend auch nicht benutzen, was mich aber nicht so stört - sollte ich jemanden anrufen müssen, bleibe ich halt stehen und wähle übers Telefon...


    Oder gibts da noch bessere Varianten?

    Hi Peter - habs gerade vor fünf Minuten nochmals probiert, weil ich sowieso noch nicht ganz zufrieden mit dem Text war - hat einwandfrei funktioniert! Ich nehme auch an, die müssen sowas sagen - oder es ist vielleicht eine neue Software kurz vor der Veröffentlichung und diese Mail hat sich darauf bezogen! We will see...

    Dann müssen die bei Garmin eine andere (aktuellere?) Software haben als wir alle hier - mein 590LM ist laut Garmin Express aktuell und ich hab' den text gerade gestern erst wieder geändert... :confused:


    Aber zum Vergleich:


    Hardwareversion - V9 SA3 16GB 256MB DW PR
    Softwareversion - 3.20
    Audioversion - 2.10 (Deutsch-Anna)
    Textversion: - 1.50 (Deutsch)
    GPS-Firmware - 3.05.14
    Bluetooth-Firmware - 3.0.11 P32

    Hi - Warum so kompliziert mit konvertieren und so weiter? Bei alpenpässe.de gibts doch das ganze neben dem .POI auch im 'normalen' .GPX-Format zum Download!?


    Ich hab' einfach die POIs per POI-Loader am 590LM und die GPX-Datei in BaseCamp installiert...

    Hi Alex - Sobald Du eine App im Play Store über Deinen Google-Account gekauft hast, ist diese App bzw. der Kauf dieser auf jedem Deiner jetzigen und zukünftigen Android-Geräten, solange diese mit dem selben Account betrieben werden, gültig!


    Sollte auch so im Play Store angezeigt werden - bei einer App, die Du bereits einmal gekauft hast, erscheint dann am grünen Button 'Gekauft' anstatt 'Installieren'


    Wichtig ist, wie schon gesagt, nur, das Du am neuen Gerät mit dem selben Google-Account angemeldet bist! Sinngemäß gilt das auch für den Amazon Market. Das einzige Problem, das einer neuerlichen Installation im Weg stehen könnte, ist, wenn die App aus hardwaretechnischen Gründen nicht auf dem neuen Smartphone läuft - wie z.B. wenn die App eine Arm-CPU voraussetzt und Dein neues Phone eine x86-Architektur aufweist...

    Hi allerseits,


    BaseCamp 4.6.1 ist unter dieser Adresse zum Download bereit....


    Change History


    Changes made from version 4.5.2 to 4.6.1:



    • Added support for downloading preview imagery for BirdsEye Select.
    • Added support for displaying DEM shading for some cycling map products.
    • Added support for track metadata from FIT files.
    • Improved entry of position coordinates on the Waypoint Properties dialog.
    • Improved performance of some track editing operations on the map.
    • Updated the Czech translation for 'road'.
    • Updated route avoidance settings to be more like PNDs.
    • Fixed BaseCamp incorrectly showing certain maps on card or device as locked.
    • Fixed route via departure dates not always showing as expected on the Route Properties dialog.
    • Fixed routes created in BaseCamp not displaying lane assist and junction views on some nuvi devices.
    • Fixed geocaches not correctly showing as found on Oregon devices.
    • Fixed search issue in some maps.
    • Fixed issue canceling route calculations.
    • Fixed out of memory crashes related to the undo buffer growing too large.
    • Fixed incorrect total space shown in the Device Information dialog for some nuvi and zumo devices.
    • Fixed Send To Device and Receive From Device dialogs sometimes not allowing the user to select a device.
    • Fixed an issue with BaseCamp prompting that old software updates are available.
    • Fixed other various bugs.

    Da ich mir diesen Riesen-Kabelbaum auch nicht einbauen wollte und nur die Stromversorgung für das zumo 590 brauche, habe ich gleich Nägel mit Köpfen gemacht und das Original-Kabel abgesteckt und ohne Beschädigung komplett entfernt. So kann ich jederzeit ohne Probleme innerhalb kürzester Zeit wieder auf Original-Zustand zurück rüsten...


    Bilder vom Innenleben der Halterung gibt's hier im Forum eh schon, also schenke ich mir die - das Ganze ist sehr einfach und nach Wunsch auch ziemlich billig durchzuführen:


    Eingekauft habe ich dazu folgendes:


    • Eine zweipolige Steckbuchse mit Litze, Rastermaß 2mm, Bestell-Nr.: 546821 - 62 bei Conrad
    • Eine Knickschutztülle 5.5mm Klemmmaß, Bestell-Nr.: 531480 - 62 bei Conrad
    • Die benötigte Menge Fahrzeugleitung ÖLFLEX® TRUCK 170 2 x 1 mm² (Hitze-, Öl- und Benzin-beständig), Bestell-Nr.: 605354 - 62 bei Conrad
    • Optional für mich noch die trennbare Anschlußleitung für das zumo 660, Artikelnummer 01-065-1114-0 von Touratech, da ich mir die Möglichkeit offen halten wollte, die Leitung zum Navi im vorderen Bereich trennen zu können.


    Weiter gehts mit dem Umbau:


    • Halterung über die sieben Torx-Schrauben (T5) öffnen und vorsichtig etwas auseinanderziehen.
    • Die beiden Stecker, ein breiter mehrpoliger und ein kleiner zweipoliger, abziehen - die Halterung kann nun getrennt werden.
    • Achtung - der Verriegelungsmechanismus wird von zwei kleinen Federn unterstützt, die springen relativ leicht heraus!
    • Jetzt muß man vorsichtig das Silikon bzw. den Heißkleber entfernen, der den Knickschutz zum Gehäuse abdichtet. Der Knickschutz selbst ist mit einem kleinen Metallbügel im Gehäuse fixiert - diesen einfach nach oben ziehen.
    • Wenn man das Silikon bzw. den Heißkleber sorgfältig entfernt hat, kann man nun das ganze Kabel vorsichtig aus dem Gehäuse ausfädeln und sicher verstauen.
    • Die Litzen der zweipoligen Steckverbindung an das neue Kabel löten, dabei auf die Kennzeichnung der beiden Pole achten - ich habe hierbei versucht, gewissenhaft zu arbeiten und jede der beiden Lötstellen mit einem Schrumpfschlauch, sowie das ganze Kabel an der Austrittsstelle der Litzen ebenfalls mit einem Schrumpfschlauch isoliert bzw. verschlossen.
    • Die Knickschutztülle richtig herum :rolleyes: aus Kabel aufschieben (geht leichter mit etwas Wasser bzw WD40) und mit dem anderen Ende des Kabels nach Wunsch verfahren - entweder am Plus-Pol eine Sicherung einlöten, oder Klemmringe bzw. einen Stecker einlöten. Ich habe vom Navi weg das vorkonfigurierte Kabel vom Touratech-Umbausatz genommen und den dazugehörigen Stecker an das andere Kabel gelötet - natürlich immer alles schön mit Schrumpfschlauch verschlossen...
    • Nun das Ende mit dem zweipoligen Steckverbinder wieder ins Gehäuse der Halterung einfädeln und die Knickschutztülle in Stellung bringen. Dies geht einfacher, wenn man sie etwas weiter vor schiebt, bis sie über den dünnen Litzen der Steckbuchse ist.
    • Sobald der Knickschutz in Stellung ist, das Kabel wieder etwas nach vor schieben, damit die beiden dünnen Litzen nicht belastet werden. Den Übergang zum Gehäuse habe ich dann mit Silikon wieder dichtgesetzt.
    • Etwas warten, bis das Silikon bzw. der Heißkleber ein wenig aushärten
    • Steckbuchse anschließen und die beiden Gehäusehälften vorsichtig wieder zusammensetzen - darauf achten, das dabei der Schieber und die beiden Federn in der richtigen Position sind.


    Das war's auch schon - sieht aus wie aus der Werkstatt und es geht nur mehr ein Kabel von der Halterung des zumo weg. Dieses ist entsprechend auch leichter am oder im Motorrad unterzubringen!


    Den Test, ob noch alles nach Wunsch funktioniert, habe ich, nach sorgfältigen Durchmessens des Kabels schon während der 'Produktion' mit einem Durchgangsprüfer, natürlich auch noch gemacht - die Halterung funktioniert einwandfrei und wird vom zumo auch weiterhin, mit allen dazu gehörenden Einstellungen, als Motorradhalterung erkannt.


    Viel Spass beim Umbau...

    Columbus wäre auch meine Empfehlung gewesen - neben den schon erwähnten Eigenschaften, wäre noch die Aufzeichnung auf microSD zu erwähnen, eine 1/2Gb Karte wirst Du wahrscheinlich in 14 Tagen gar nicht befüllen können, der Akku hält ungefähr die 12 Stunden, die Dir vorschweben und das neue Modell V-990 hat sogar jetzt einen Bewegungssensor eingebaut - d.h. sobald Du mit dem Mopped stehen bleibst, stoppt die Aufzeichnung und wird erst wieder aufgenommen, wenn Du weiterfährst, schont den Akku und den Speicherplatz...


    Ich hatte zwei Jahre den V-900 und war sehr zufrieden damit - nachdem ich ihn blöder weise voriges Jahr beim Wegfahren vom Hafen in Olbia auf der Gepäckrolle nach dem Einschalten liegen gelassen habe, musste ich mir einen neuen Logger kaufen und habe gleich beim V-990 zugeschlagen.


    Empfang war eigentlich immer sehr gut - ich hatte ihn meist im Tankrucksack oder in einer Brusttasche stecken...


    Von mir eine Empfehlung für den Columbus...

    Hi,


    Wollte die Besitzer eines Scala Rider G4 nur davon informieren, das auf der Webseite von Cardo Systems (http://www.cardosystems.com/download/softwareupgrade) das Updateprogramm für PCs samt neuer Firmware 2.2 für den Scala Rider G4 zum Download bereit steht!


    • Changelog habe ich keines gefunden
      Die Software funktioniert nur unter XP, Vista, 7 (alle nur 32bit)
      Die Manuals wurden scheinbar ebenfalls upgedated


    Das Programm kann nur nach erfolgter Registrierung mit Email-Adresse und Seriennummer des Scala Rider G4 herunter geladen werden. Das Update verlief problemlos und alle Kopplungen blieben dabei scheinbar erhalten! :tup:
    Angenehm ist, das man jetzt alle Einstellungen (VOX ein/aus, RDS ein/aus, Benutzersprache, Radiosender) direkt über das PC-Programm vornehmen und an den Scala Rider G4 senden kann!

    Ich habe beide (Locosys und Columbus), und kann von letzterem nur abraten: Das Gerät hat sich bei mir regelmässig ausgeschaltet, da es eben keine Tastensperre hat. Klar, wenn es nur in Auto rumliegt ist dies kein Problem, aber Rucksack oder Jackentasche klappen nicht.


    Also soooo heikel ist der Columbus nun auch wieder nicht - ich hab' den jetzt schon eineinhalb Jahre und immer beim Motorradfahren in der Jacke in einer Brusttasche oder im Tankrucksack - der hat sich bei mir noch kein einziges Mal ungewollt ausgeschaltet?!


    LocoSys hat natürlich den Vorteil von IPX7, falls man wirklich Outdoor-Aktivitäten mit dem Logger plant! Der Columbus sieht zwar sehr edel aus, dafür ist er eben nicht wasserdicht und die edle Oberfläche ist auch relativ heikel - da er bei mir, wie schon gesagt, aber auch in Taschen problemlos funktioniert, ist das nicht wirklich ein Kriterium für mich!


    P.S. Auslesen tut man die Geräte am einfachsten, indem man die Speicherkarte rausnimmt und am Computer mittels GPSBabel in ein verwendbares Format umwandelt.


    'RouteConverter' macht das Ganze auch automatisch, ohne das Du viele Parameter einstellen musst - einfach die Columbus (oder mittlerweile fast jede andere!) Geräte-Datei einlesen und als Ausgabeformat irgendein Format wählen, das Garmin unterstützt - GDB, GPX, MPS... wie auch immer!
    Da das Programm in Java erstellt ist, sollte es auch auf allen BS laufen!