Beiträge von Fireman

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hi,


    Ich hab' mir heuer so einen GPS-Datenlogger zugelegt und bin nach einigem Herumlesen im Netz anch diversen Erfahrungsberichten beim RoyalTek RGM-3800 gelandet.


    Vorweg die einzigen zwei Minuspunkte für mich:


    Das Gerät hat kein Display (Abstimmung mit dem Fotoapparat)
    Das Ausgabeformat ist NMEA und nicht das universellere GPX-Format


    Ansonsten bin ich hochzufrieden mit dem Ding, vor allem der riesige(!!) Speicher war die ausschlaggebende Kaufentscheidung. Ich habe es im Mai bei unserem jährlichen Motorradausflug nach Südtirol ausführlich erprobt und bin hochzufrieden damit.


    Eingestellt habe ich es so, das alle zwei Sekunden die Position, Zeit, Höhe und Geschwindigkeit geloggt wird - wir waren 11 Tage lang so ca. 8 bis 9 Stunden täglich unterwegs und der Speicher war am Ende zu 60% gefüllt!


    Der Zeitabstand und die Daten, die geloggt werden sollen, kann man relativ frei mit der mitgelieferten Software einstellen und so die Menge der Logdaten relativ gut beeinflussen.


    Das GeoTagging mit Fotos verläuft schnell und unkompliziert mit der mitgelieferten locr-Software, wenn man die .NMEA-Daten z.B. mit GPS-Babel ins .GPX-Format wandelt, können auch andere Programme (z.B. GeoSetter oder auch GPS-Track-Analyse) zum geotaggen verwendet werden.


    Für mich als Garmin 276C-Benutzer ist es ausserdem auch recht angenehm, beim Motorradfahren nun auch genaue Tracks mit Zeit und Geschwindigkeit nach einem Urlaub zu haben, da diese Daten nur im Active Log vorhanden sind und beim Speichern des Tracks im Gerät diese Daten verloren gehen und der Track auf 700 Punkte komprimiert wird.


    Der RGM-3800 funktioniert mit 2 AAA-Batterien - mit normalen Duracell hat er ca. 2 Tage (~ 16 Stunden) ausgehalten, mit Sanyo eneloop Akkus wars etwas weniger. Für eine Tagestour hat's jedenfalls locker gereicht!


    Ein sehr gutes Review zum Royaltek RGM-3800 findest Du auch hier: http://www.skybert.de/navigation/royaltek.htm

    Hi,


    Ist recht simpel und durch den Wechsel auf CN 9.0 NT bedingt! Ich nehme mal an, Du hast die Routen noch mit dem Kartenmaterial von CN 7.0 in Mapsource erstellt? Einfach die bereits erstellten Routen in Mapsource laden und nochmals neu berechnen lassen.


    Damit sollte das Problem gelöst sein...

    Hi allerseits,


    Hi Leute,


    Ich hab' mir mal gedacht, vielleicht sind die bei Garmin auch in Weihnachtsstimmung und machen da wirklich was und habe heute folgende Mail an den Support geschrieben:
    ......



    Soooooo, heute kam Antwort von Garmin Europe aus Grossbritannien:


    Lange Rede, kurzer Sinn - es sieht so aus, als müssten wir mit den normalen CityNavigator-Versionen leben, solange es Garmin nicht einfällt, diese zugunsten der NT-Version einzustampfen. :(
    Derzeit ist kein Cross-Upgrade vorgesehen - mir wurden nur die zwei schon bekannten Möglichkeiten aufgezählt, an eine CityNavigator NT Version zu kommen:
    Neukauf von CityNavigator NT..
    Neukauf eines GPS mit CN NT und Freischaltung für 276C mittels Zweitcode..


    Leider....

    Hi Leute,


    Ich hab' mir mal gedacht, vielleicht sind die bei Garmin auch in Weihnachtsstimmung und machen da wirklich was und habe heute folgende Mail an den Support geschrieben:


    -----------


    Hi,


    I'm using my GPSMap 276C, which i bought last year, with City Navigator 8 Europe.


    I would like to ask you if it's possible to make a 'cross-upgrade' to City Navigator 9 NT Europe, which should be here now soon as an upgrade?


    As it is clear now, that the GPSMap 276C with a newer Firmware (4.xx) is supporting the new NT street maps (some people on the internet which already got CN9 NT with a second gps unit tried this successfully), it would be very kind from Garmin to allow all GPSMap 276C users such a 'cross-grade' for a better utilizing of the memory cards as the new CN9 NT maps will consume up to 40% less memory on the memory chip!


    Please Garmin, don't let us users down and give us also a chance to use this new technology maps!

    With the best wishes and a merry christmas from Vienna, Austria!

    -----


    Schaden kann's ja nix - mal sehen, was ich als Antwort bekomme! ;) Ich werde Euch auf dem laufendem halten.


    Schöne Feiertage noch allerseits!

    Hi,


    Hallo Klaus,
    könnte es sein, das da in MapSource 6.11.6 / CN-8 geändert wurde. Bei mir geht die Strecke Bormio - Stilfs (Mautstrasse + Kehrtwenden nicht angehakt, Auto/Motorrad) direkt über das Stilfser Joch.



    Hmmmm, aber scheinbar nur dort - über z.B. Timmelsjoch, Gaviapass oder Grossglockner wir noch immer nicht 'freiwillig' geroutet... :mad:


    Hatte, nachdem man das ja nun endlich in der Firmware des 276C gefixt hat, schon gehofft, das nun auch MapSource endlich vernünftig routet!

    Hi,


    Ich hatte vor meinem jetzigen 276C einen 60C und kann nur sagen, das das 276C um Klassen besser ist!


    Ich weiß' zwar nicht, ob die neuen 60Cx da besser als mein altes 60C sind, aber allein die Rechengeschwindigkeit ist beim 276C um Längen schneller, und der größere Screen ist sowieso genial! Und mit dem verfügbaren 512MB Chip solltest Du auch keine Platzprobleme haben, auch wenn dieser zugegebenermaßen teuer als die Speicherkarten des Cx sind.


    Einziges kleines Problem des 276C ist die Unterbringung am Motorrad, falls Du Dir nichts von den Amaturen bzw. Anzeigen verdecken willst, da der doch von etwas größerer Bauform ist - ich hab' das bei meiner Varadero gottseidank mit einer Cockpitstrebe oberhalb der Amaturen lösen können...


    Vom technischen her wäre die Cx-Serie natürlich dank SirfIII-Chipsatz schon sehr gut - im Vergleich zu meinem alten 60C hat der 276C allerdings auch bessere Empfangsqualitäten vorzuweisen - im engen Eggental in Südtirol vor einer Woche z.B. hatte ich nur einen kurzen Empfangsausfall, mein alter 60C streikte da immer komplett. :8


    Ansonsten kann ich nach 14 Tagen Urlaub in Sardinien bzw. Südtirol das 276C nur wärmstens empfehlen!

    Hi,


    Zitat

    Zitat von paul-josef@10.05.2006 - 00:13
    Ja, die POIs in den Kartendaten werden regelmäßig mit diesen aktualisiert. Tankstellen (vor allem diese) und auch Campingplätze dürften auch recht vollständig sein, ebenso Sehenswürdigkeiten und öffentliche Einrichtungen. Bei den Hotels und Gaststätten sieht es anders aus, (ich weiß nicht, was man tun muß, damit man da aufgenommen wird) aber sie sind wirklich in ausreichender Zahl vorhanden. Außerdem gibt es ein vollständiges Verzeichnis aller Hotels und Gaststätten auch nur für Deutschland, geschweige denn europaweit überhaupt nicht, nirgendwo und auch in keiner anderen Form. Man sollte bei seinen Erwartungen "fair" bleiben.
    paul-josef


    Ich meine irgendwo einmal gelesen zu haben, das man dafür zahlen muß, um in diese POI-Datenbank aufgenommen zu werden - wäre ja auch logisch...

    Hi,


    Also das Display vom 276C hat ca. 83x64mm - die Displayfolien des Palm T|X passen da recht gut (Länge passt genau, Breite ca. 65mm - der 'richtige' Displayteil ohne die schwarzen Streifen wird komplett abgedeckt!)


    Man müsste nur noch eine Folie finden, die in der Breite 100%ig passt - bei den Brando-Folien könnte z.B. die vom Archos AV700 eine Option sein, die Folie müsste IMHO grössere sein und sollte passgenau zugeschnitten werden können!


    Oder kennt hier vielleicht jemand noch eine passende Folie aus dem Brando- oder Exim-Sortiment??


    Also das Rundumzufriedenpaket für den Motorradfahrer (= GPSMap 276C + CarKit inkl. CityNavigator8 + 512Mb Speicherkarte + Rammount Halterung) solltest Du normalerweise derzeit unter EUR 1000,- bekommen - siehe z.B. beim Board-Sponsor Comkor oder bei GPS24.de...

    Hi Claus,


    Zitat

    Zitat von Claus2@17.04.2006 - 13:39
    Möchte kurz nachhaken:
    Kann man dann zumindest die Entfernung einstellen, ab wann der Pfeil kommt ?
    Bei mir ist es so, dass ich ca. 1,2 bis 1,5km vorher schon die Anzeige bekomme, das ist für mich irritierend. Mir würden 300m vor dem Abbiegen reichen.


    Gruß Claus


    Das ist schlichtweg geschwindigkeitsabhängig, wann die 'Vorwarnung' kommt! Wenn man langsamer unterwegs ist, kommt sie später - flitzt man allerdings durch die Gegend, kommt diese Vorwarnung früher, da man ja auch mehr Wegstrecke pro Sekunde zurücklegt!


    Wäre diese 'Vorwarnung' auf z.B. 300m vor dem Ereignis festgelegt, könnte sie unter Umständen bei höherer Geschwindigkeit ja zu spät angezeigt werden....

    HI,


    Zitat

    Zitat von quattrochris@14.04.2006 - 06:54
    Bei einer berechneten Auto-Routing-Route hat man ja nicht nur diese drei Punkte A B C sondern dank der Routenberechnung viele dazwischen liegende Abbiegepunkte.
    Egal ob man nun automatische Neuberechnung aktiviert hat oder manuell bestätigen muss - bei Verlassen der errechneten Route plant das Gerät erneut den Punkt B anzusteuern denn schließlich ist er ein "big Point" der Route den man ja nicht umsonst gesetzt hatte.


    Naja - nicht unbedingt! ;)


    Beim Planen von Motorrad-Touren setzte ich Punkte in der Route eigentlich nur deshalb, um das 276C bzw. Mapsource zum Routen über bestimmte Strassen zu zwingen, ganz einfach weil beim Routen von A nach B nicht immer die Strassen benützt werden, die ich mir vorstelle!


    So gesehen geht's mir nicht um den Punkt, sondern um die Strasse wo der Punkt gesetzt ist - sollte ich allerdings nun, warum auch immer, von der Route abweichen müssen, wäre mir eigentlich lieber, wenn das GPS den nächsten Punkt ansteuern würde und nicht verzweifelt versucht mich auf den letzten Punkt zurückzuführen...


    Stehe ich mit dieser Meinung wirklich sooo alleine da? :unsure:


    Hmmmm, nur so ein Schnellschuß aus der Hüfte - von haus aus steht die Track-Farbe IMHO auf 'Transparent', vielleicht ist das schuld? Oder die Trackanzeige steht bei 'Karte einrichten' auf einem falschem Wert...

    Hi wanderer,


    Zitat

    Zitat von wanderer@17.03.2006 - 13:52
    ich kann mit der maus hinfahren und da erscheint der ort mit einen grünen kreis.
    es heisst Embach ohne zusätze, liegt in Salzburg nahe von Lend und Lend Austria ist ohne probleme findbar.
    lg
    wanderer


    Schau' mal in diesem Forum-Thread unter Punkt 5 (Probleme mit der Städtesuche) nach! Ein Kollege von mir hat auf seinem 276er bei einer kleineren Stadt im Burgenland das gleiche Problem wie Du gehabt...


    Mit der im Punkt 5 beschriebenen Vorgehensweise war dann auch diese Stadt zu finden!

    Hi Willi,


    Zitat

    Zitat von WilliL@10.03.2006 - 20:37
    Nach den MapSource vorgaben. Deshalb übertrage ich die Routen bei längeren Touren in 2 Varianten an das 276c: eine MS kalkulierte Route (dann meist im Gerät die Einstellung: automatische Neuberechnung = AUS) und die gleiche Route als Luftlinienroute zur Berechnung am Gerät, falls dies notwendig oder gewünscht sein sollte


    Super, das ist also nicht so wie am 60C - da war man leider nie sicher, ob die am PC geplante Route dann auch am GPS genauso berechnet wird, ausser man setzt genügend Punkte auf der Route so das das Gerät schon gar nicht mehr anders routen konnte! :8


    Die von Dir getätigte Vorgangsweise ist dann natürlich ganz optimal - einerseits hat man die am PC erstellte Route, die dann auch genauso abgefahren wird, andererseits kann man jederzeit ohne umständliches Routen am Gerät selbst neuberechnen lassen! So werd' ich es dann auch halten!


    Naja, mein 276C kann jedenfalls Montag oder Dienstag beruhigt eintrudeln... :D


    Danke an alle für Eure Auskunft!

    Hi Leute,


    Da ich mittels der Suchfunktion leider nicht fündig geworden bin, hätte ich eine Frage an die Experten hier:


    Wenn ich in Mapsource (6.9.1 bzw. 6.10.03) eine Route erstelle und die dann auf mein GPS (bald ein 276C) übertrage, werden die auf MapSource eingestellten Routineinstellungen mit auf das GPS übertragen und erfolgt die eigentliche Routenerstellung dann dort nach diesen Vorgaben, oder sind in diesem Fall immer die Geräteeinstellungen wirksam?


    Falls immer die Geräteeinstellungen zum Tragen kommen - wäre dies nicht einmal einen Vorschlag an Garmin wert, die Routingeinstellungen so zu übernehme, wie sie beim Planen der Route am PC gewählt wurden, was meint Ihr da dazu?


    Ich habe nun schon einige Zeit ein Garmin-GPS (eMap -> 60C -> 276C) aber bisher hat mich dieses Thema nicht so getroffen - heuer steht erstmals ein Urlaub mit dem Motorrad an, wo bei der Hinfahrt aus Zeitgründen auch erstmals über die Autobahn gefahren wird. In diesem Fall müssten dann die Routingeinstellungen immer direkt am GPS umgestellt werden, bevor ich die jeweilige Route aktiviere...


    Was meint Ihr da dazu?

    Hi,



    Also beim GPSMap 60CX selbst ist nur die Waypoint- und Trackverwaltung dabei, die Software (CS7 bzw CN8) musst Du in Form des Garmin CarKit für das jeweilige Gerät extra dazukaufen!


    Ich nehme mal an, das es noch eine Menge der CarKits mit CitySelect 7 bei den Händlern geben wird und es wird sicher noch eine Weile dauern, bis diese durch CityNavigator 8 ersetzt sind.


    Du verlierst allerdings keinen Freischaltcode - sobald Du das CarKit mit CitySelect 7 nach dem 01.02.2006 gekauft bzw. bei Garmin registriert hast, hast Du Anrecht auf ein Gratis-Update auf die CityNavigator 8 Karten.

    Hi allerseits,


    Da mein GPSMap 60C verkauft ist und demnächst ein 276C ins Haus steht, habe ich schon einmal den wirklich tollen Bericht von Micha11 durchgeackert und auch ausgedruckt - tolle Sache!! :8


    Was mir allerdings aufgefallen ist, ist folgendes bei der Routenerstellung:


    Zitat

    Hierzu muss man wissen, dass der Algorithmus des 276C dahingehend ausgelegt ist, bei einer Route, welche über mehrere Wegpunkte verläuft, bei eingeschalteter Neuberechnung und gleichzeitigem Verlassen der geplanten Route immer zum nächst zurückliegenden, nicht angefahrenen Wegpunkt zurückroutet. Dies mag sinnvoll sein, wenn man wirklich alle geplanten Zwischenziele anfahren will oder sogar muss. Aber für eine gepflegte Motorradtour ist diese Eigenschaft mehr als lästig. Daher empfehle ich, diese Funktion ausgeschaltet zu lassen und lieber rein visuell bei einer Kursabweichung entsprechend auf die geplante Linie zurückzufahren. Ist nach kurzer Gewöhnung überhaupt kein Problem.


    Geht's nur mir so, oder ist diese Art des Routens wirklich unsinnig? Es würde doch auch nicht nur für Motorradfahrer Sinn machen, bei einer Neuberechnung den nächsten und nicht den letzten Waypoint anzufahren?


    Hat da vielleicht schon wer einmal mit Garmin Kontakt aufgenommen, ob vielleicht daran gedacht ist, das zu ändern oder wenigstens wahlweise 'letzter/nächster Waypoint' zu machen?

    Hi,


    Bin trotz stöberns hier nicht so ganz schlau geworden, wie das jetzt mit den freien Updates funktioniert bzw. was die Stichtage dazu sind - könnte mir ein Wissender hier das mal erläutern?


    Mein Fall:


    Ich möchte mir demnächst ein GPSMap 276C samt Carkit 512Mb und Rammount-Lenkerhalterung kaufen. Aktuell wird ja beim CarKit noch die CS7 mitgeliefert. Laut Auskunft des Shops, wo ich bestellen werde, hat jeder Kauf nach dem 01.01.2006 ein Recht auf freies Update auf CN8!


    Ist das so richtig oder soll ich lieber warten bis die CN8 offiziell im CarKit enthalten ist?


    Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe!