Beiträge von Fireman

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hi,


    Ein Tipp von mir - stellt den GPSMap auf 'Englisch' um und versucht das Ganze nochmals - die Chance ist relativ groß, dass dann zumindest eine aussagekräftige Fehlermeldung zu sehen ist, was dem Gerät gerade nicht passt!


    Es gab leider schon zwei bestätigte Fehler, bei denen das Gerät bei eingestellter deutscher Bedienerführung entweder sang- und klanglos abstürzte, oder sich erst überhaupt ein Fehler zeigte....


    Beispiel 1 - bei früherer Firmware die Sache mit dem Rückschalten auf die Karte nach den Abbiegehinweisen...


    Beispiel 2 - bei einer Strassen-Route mit mehr als 50 Waypoints hängt sich das GPSMap bei deutscher Bedienerführung komplett auf, bei englischer Benutzerführung kommt eine Fehlermeldung, das man bei Follow-Road-Navigation nur mit maximal 50 Waypoints arbeiten kann....


    Also das Ganze mal 'auf Englisch' versuchen, vielleicht ergibt sich ja was...

    Hi Leute,


    Tja, mit etwas herumprobieren habe ich jetzt des Rätsels Lösung gefunden bzw. bestätigt bekommen: Garmin hat mit den Angaben zur Anzahl von Waypoints in Routen geschwindelt bzw. nicht ganz die Wahrheit gesagt - siehe folgendes Bild:


    [Blockierte Grafik: http://members.aon.at/rofor/Routen/error.jpg]


    Leider nix mit bis zu 250 Waypoints in einer Route, zumindest wenn man AutoRouting verwenden möchte - und das obwohl mir noch heute ein Mitarbeiter von Garmin in einer email geschrieben hat, das es funktionieren muß! :angry:


    Draufgekommen bin ich, nachdem ich mir mit dem langwierigen Desaster mit den Abiegehinweisen in der deutschen Sprache gedacht habe, ich versuche das Ganze mal mit Englisch als Sprache - und siehe da, der GPSMap stürzt bei fraglicher Route mit mehr als 50 Waypoints nicht ab, sondern präsentiert obige Fehlermeldung....


    Naja, gleich mal dem Support antworten - mal sehen, was die dazu sagen...


    Als Lehre daraus: Bei irgendwelchem eingenartigen Verhalten des GPSMap auf jeden Fall mal unter 'Englisch' als Sprache testen - scheinbar laufen viele Bugs simpel auf die Übersetzung hinaus!

    Hi allerseits,


    Ok, gerade getestet mit einer Route, die vorher einwandfrei funktioniert hat - einige Waypoints eingefügt, so dass die Gesamtzahl dann 53 betrug und auf das GPSMap übertragen. Sobald ich diese Route aktivieren möchte, macht das GPSMap einen piep und hängt sich auf....


    Also ist das definitiv ein Bug, da ja Garmin selbst auf der Webseite und im Manual '50 Routen zu je bis zu 250 Waypoints' angibt... :(


    Mich wundert eigentlich nur, das das bis jetzt noch niemanden aufgefallen bzw. von Garmin korrigiert worden ist?!?!

    Hi,


    Hmmmm, die Wegpunkte der Route sollten eigentlich alle in Ordnung sein und auch auf den Strassen liegen - Waypoints habe ich auch keine verwendet, die nicht am GPSMap vorhanden sind.


    Und nachdem auf der Webseite und auch in der Anleitung des GPSMap steht, das man 50 Routen zu bis zu je 250 Waypoints speichern kann, habe ich einmal eine Mail an den Support losgelassen und das Verhalten frisch heraus als Bug gemeldet... :) Mal sehen, wie Garmin reagiert....


    Werde morgen mal versuchen, eine gesteste, funktionierende Route auf über 50 Waypoints zu erweitern und im GPSMap zu aktivieren - dann sehe ich ja, obs an der Route oder am GPSMap lag...

    Zitat

    Zitat von Robert Marks@18.07.2004 - 20:10
    Hallo Robert,


    ich habe das mal ausprobiert - die Österreichkarten habe ich ja - und hatte ebenfalls den von dir beschriebenen Absturz meines 60 cs. Dann habe ich die Anzahl der von dir eingegebenen Routenpunkte drastisch rediziert (auf unter 50), und da ging es. Du hattest also offensichtlich zu viele Zwischenpunkte eingegeben, ich glaube, man darf nicht mehr als 50 eingeben, bin mir aber nicht ganz sicher; du solltest das noch mal testen. Evt. steht es auch im Handbuch. Ein Gerätefehler liegt aber sicherlich nicht vor.


    Gruß aus Norddeutschland
    (ebenfalls) Robert


    Hi Robert,


    Hmmmmm, gerade nochmal im Online-Manual auf http://www.garmin.com nachgesehen - laut Anleitung sollen 50 Routen, zu je bis zu 250 Waypoints(!!!!), im GPSMap zu speichern sein?!?!?!?


    Scheint also eindeutig ein Bug zu sein - gibts eine email-Adresse, wo man das melden kann?

    Hi,


    Könnte ein Österreicher hier im Board (oder einer der Willens ist, die entsprechenden Kacheln einzuspielen) einmal bitte folgende Route Wechsel - Rettenegg - Semmering - Klostertal auf seinem 60c/cs ausprobieren...


    Ich hab' keine Ahnung warum, aber jedesmal wenn ich das Routing bei dieser Route aktiviere, hängt sich der 60c auf -> Route 'Wechsel' -> NavStart -> Folge Strasse -> Peng! :(


    Einstellung sowohl in MapSource als auch am 60c sind gleich: 'kürzeste Zeit', 'Vermeide unbefestige Strassen und Kehrtwendungen'.


    Ich hab' die Route nun schon x-mal durchgesehen und kontrolliert, kann aber beim besten Willen keinen Fehler finden und mir nicht erklären, wieso das Ding dabei abstürzt!?!?


    Vielleicht findet ja hier wer den Grund - wenn nicht, werde ich die Route mal an Garmin schicken - hat da vielleicht wer eine entsprechende email-Adresse dafür?


    Danke schon mal im Voraus für Eure Mühe!


    Hi,


    Da Du, so wie ich, nur die US-Basemap auf Deinem Gerät hast, müssen natürlich alle Kacheln, die von der Route irgendwie 'berührt' werden, auf das GPSMap übertragen werden, ansonsten funktioniert das Autorouting mit dem GPSMap nicht...


    Das mit dem Routing am PC und am GPS wird oft und gerne falsch verstanden - soweit ich bis jetzt herausgefunden habe, sind die Routing-Algorythmen sowohl im Mapsource-Programm am PC als auch in den routingfaähigen GPS-Geräten von Garmin gleich.


    Wenn Du nun eine Route am PC erstellst, siehst Du, wie die Route dann am Gerät berechnet wird (wenn die selben Feindaten vorliegen!) Überträgst Du nun eine berechnete Route von Mapsource zum Gerät, wird nicht(!!!) die komplette Route, sondern nur die darin enthaltenen Start-, End- und eventuelle Zwischenpunkte an das GPS übertragen.


    Aufgrund dieser Punkte wird dann die Route im Gerät neu(!) errechnet - was bei gleichen Einstellungen am PC und am GPS (schnellste/kürzeste, Autobahnen ja/nein, Mautstrassen ja/nein usw.) auch zur gleichen Route führen solltet, wie sich auch Mapsource am PC errechnet hat!


    Nochmals - Es wird nie die komplette Route übetragen, nur die darinnen enthaltenen Punkte und alle Kacheln, durch die Du Dich bewegen willst, müssen auch am GPS sein.

    Hi,


    Funktioniert auch so, wie JLacky beschrieben hat - nur darf man die Helligkeit nicht ganz auf Maximum stellen, sonst ist sie beim nächsten Einschalten wieder bei 40%...


    Zumindest hier bei mir - GPSMap 60C mit Firmware 3.30....

    Zitat

    Zitat von wwmotorsport@14.05.2004 - 15:34
    Hi Fireman,
    ja das probier ich mal. Man muss also die Punkte genau auf Strassen, Kreuzungen usw. legen. Beim Hochladen reicht aber doch, dass ich in Mapsource nur ein Häckchen bei "Routen" mache, oder? Dann lädt er die Route samt den Waypoints hoch? Jetzt fang ich mal mit kleinen Routen an und arbeite mich dann mal langsam hoch. Noch was anderes: Wenn ich eine Route fertig habe und dann noch einen Wegpunkt einfügen will, über den die Route dann auch noch laufen soll, wie schaffts Du das? Hat mich schon ein paar Nerven gekostet.
    Danke
    Wolfgang


    Hi,


    Nein, reicht eben nicht - hochgeladen wird nur, was Du angekreuzt hast! Also wenn bei Deiner Route auch von Dir erstellte Waypoints dabei sind, musst Du die auch explizit mit ins GPS laden....


    Du musst die Punkte nicht unbedingt genau auf Strassen, Orte usw. legen - es hat allerdings den Vorteil, das Dir (scheinbar) so ein Absturz auf diese Weise nicht passieren kann, da alle Strassen, Orte usw. die am PC angezeigt werden, auch auf den Kartendaten im GPS sind...


    Wenn Du ein Punkt 'in der Pampas, wo nix ist' in Deine Route einbindest, dann musst Du diesen Punkt auch aufs GPS laden.... :D


    Die Route erweitern geht wie folgt:


    Routingwerkzeug aktivieren
    Bestehende Route rechts(!) anklicken, wo der neue Punkt eingefügt werden soll, 'Route erweitern' oder ähnlich auswählen, neuen Punkt setzen....

    Hi Wolfgang,


    Nö, die Länge ist kein Problem - pro Route hast Du maximal 250 Punkte zur Verfügung!


    Allerdings könnte es sehr wohl daran liegen, wenn Du etwaige vorhandene Waypoints, die in der Route vorkommen, nicht mit auf das GPSMap schickst - genau das war bei einer meiner Routen das Problem, als ich sie testen wollte:


    Der Startpunkt lag auf keiner Strasse, sondern ein Stück daneben - daraus machte MapSource einen Waypoint und den habe ich nicht mit auf das GPS geladen - als ich dann die Route testen wollte, hatte ich einen Absturz mit genau den Symptomen, die Du beschrieben hast!

    Hi Wolfgang,


    Da stimmt zu 99% was mit Deiner Route nicht - als ich jetzt meine geplanten Touren für Südtirol überprüft hatte, passierte mir das auch bei zweien: Einmal hatte ich den Übergang von der CroGuide 2 (nicht routingfähig) zur CitySelect (routingfähig) schlecht gewählt und bei der zweiten hatte ich schlichtweg vergessen, einen als Startpunkt gesetzten Waypoint mit zu übertragen...


    Leider ist das GPSMap da scheinbar sehr heikel wenn was mit der Route nicht stimmt und anstatt eine Fehlermeldung zu bringen, stürzt es gnadelos ab!

    Hi Leute,


    Gute Neuigkeiten, es gibt die neue Firmware 3.30 für das GPSMap 60C/CS - der lästige Bug mit den Abbiegehinweisen in deutscher Sprache soll endlich weg sein! :D


    Changelog:


    Changes made from version 3.20 to 3.30:


    Corrected problems finding items when results contain characters with diacritic marks.
    Corrected a problem on the Geocache Find page where a Find By Name search could potentially highlight a point past the first correct match.
    Corrected an orientation problem on the Turn Preview Page if the route is calculated close to the first turn.
    Corrected problems with the automatic closing feature of the Turn Preview Page when using German or Italian languages.
    Corrected potential problems resulting from automatic closing of the keyboard.
    Corrected potential problem where invalid characters could be entered into a waypoint comment.
    Corrected contour line colors to increase visibility.


    Zusätzlich beim CS:


    Corrected potential display problems on the Altimeter Page barometer plot view.


    Die Links: GPSMap 60C sowie GPSMap 60CS

    Zitat

    Zitat von JLacky@29.04.2004 - 10:29
    Ich würde Dir ganz einfach folgendes Empfehlen: Einstellung AUTO, Intervall NORMAL. Und dann halt alle 1-2 Stunden bei jedem Zwischenstop mal nachsehen, wieviel Speicher noch frei ist. Dann kann man ggf. die Einstellung korrigieren, oder auch den Speicher schon mal sichern.
    Nach ein paar Tagen hast Du dann die richtige Einstellung für Dich gefunden.


    Mfg
    JLacky


    Tnx - so werde ich erstmal probieren.... :D

    Zitat

    Zitat von ravwerner@28.04.2004 - 19:46
    Mein kleiner Tip: wenn Du in die Dolo's (o.ä.) reinfährst, stell halt die Punkte auf die Distanz, dass Du sicher mit Deinen 500km auslangen findest.


    Teste es selbst bei einer Ausfahrt z.B. Wien - KK - Ochssattel - MaZell - Gesäuse (Wildalpen) und irgendwie zurück :D


    Werner


    Hi Werner,


    Jepp, genau um die Dolomiten geht es auch :D Bei meinem eMap musste ich die letzten drei Jahre immer bei 'Halbzeit' das Active Tracklog abspeichern, sonst kam ich mit dem Speicher nicht aus - ich hoffte halt, das da vielleicht schon wer mit dem GPSMap Erfahrung hat, wie man in so einer Situation die Trackaufzeichnung am besten einstellt, leider ist da das Handbuch nicht sehr aussagekräftig....

    Hi,


    Ein Frage zum Thema 'Trackaufzeichnung' an die, die damit vielleicht schon praktische Erfahrung haben:


    Bei meinem alten eMap musste ich bei einer Ganztages-Motorradtour immer, sagen wir mal, mittags die Trackaufzeichnungen speichern, da sonst das Active-Log überlief und mir der Anfang der Tour dann in den Trackaufzeichnungen fehlte.


    Hat da schon jemand Erfahrung damit, ob das beim GPSMap nun besser ist und er eine Ganztages-Tour, sagen wir mal von ca. 09:00 bis 18:00 Uhr mit max. 500km Strecke, in einem Rutsch aufzeichnen kann.


    Beziehungsweise wie die Trackaufzeichnung für eine solche Anforderung am Besten eingestellt wird - ganz blicke ich bei den vorhandenen Option da noch nicht durch! :rolleyes:


    Danke schon mal im Voraus!

    Hi Bernd,


    Zitat

    Der 60C/CS errechnet alle am PC erstellten und übertragenen Routen selbst neu, zumindest, wenn er mit einer autoroutingfähigen Kartensoftware gefüttert wurde.


    Das war mir schon klar - ich dachte nur, das ich da bei der Routeneingabe am Gerät selbst vielleicht etwas übersehen habe....
    Hmmm, also bleibt scheinbar nur ein 'Standortwechsel', wenn ich meine Urlaubsrouten überprüfen möchte, naja. :(

    Hi,


    Kurze Frage an die Experten hier:


    Habe ich da etwas übersehen oder ist es wirklich nicht so ohne weiteres am PC mit MapSource erstellte Routen dann direkt am GPSMap 60C/CS zu kontrollieren?


    Die Ausgangssituation: Bedingt durch die Diskussion hier das manchmal die mit MapSource/CitySelect am PC erstellten Routen dann am GPSMap anderes als am PC geroutet werden, wollte ich einmal die bereits vorbereiteten Routen für den Südtirol-Urlaub im Juni kontrollieren.


    Also eine der Routen auf das Gerät überspielt und aktiviert - hmmm, komisch - die Erstellung der Route dauert aber schön lange..... Nachdem das Gerät fertig war, wusste ich auch, wieso: Obwohl als Anfangs- und Endpunkt der Route ein Waypoint mit unserem Hotel in Südtirol angegeben ist und dieser Waypoint natürlich auch im Gerät abgelegt ist, wurde als Startpunkt der aktuelle Standort hier in Wien genommen?! :(


    Ist es wirklich nur möglich, eine Route ausgehend vom aktuellen Standort errechnen zu lassen, oder habe ich da nur etwas falsch gemacht - hat da wer schon Erfahrungen damit gemacht? Respektive müsste ich dann zur Kontrolle meiner Routen erst den aktuellen Standort auf den Waypoint meines Hotels legen - find' ich eigentlich nicht sooo toll....

    Hi,


    Hmmmm, sieht nicht so aus.... <_<


    Changes made from version 3.10 to 3.20:


    Added Fuel Services option to the Find menu.
    Find-by-name searches now only return a list of items that begin with the input string.
    Added the ability to automatically close the keyboard when six or less items are in a find-map-points-by-name list.
    Improved map colors for contour lines and night mode.
    Corrected memory problem related to Follow Road route calculations.
    Corrected problem with certain alarms working only during active navigation.
    Corrected problem with saved track profile zooming.
    Corrected problem with find-address searches across multiple map sets.
    Corrected problem when finding waypoints and canceling from the Select Symbol filter option.
    Corrected problem with auto daylight savings so that it works for years other than the current year.
    Corrected problem causing an error beep after filling out a text or number field.