Warum die Drive App löschen? Damit verliert man auch das Routen-Wetter und die Möglichkeit, Routen/Tracks/Waypoints an den Zumo XT zu senden!
Einfach am Zumo die Verkehrsmeldungen ausschalten und gut ist's...
Warum die Drive App löschen? Damit verliert man auch das Routen-Wetter und die Möglichkeit, Routen/Tracks/Waypoints an den Zumo XT zu senden!
Einfach am Zumo die Verkehrsmeldungen ausschalten und gut ist's...
Ich besitze das XT. Das etwas größere Display des XT2 wäre gut für meine Augen.
Ich wage allerdings zu bezweifeln, das Du den Unterschied von XT zu XT2 bemerken wirst - der ist wirklich minimal!
Wenn die Federn der Pins wirklich schon etwas 'ermüdet' sind, könnte es vielleicht helfen, hinten auf den Stecker mit den Pins eine dünne Lage Schaumstoff ö.ä. aufzukleben - damit wird der Stecker beim Wieder-Einschrauben ein kleines Stückchen weiter nach vorne gedrückt und sollte wieder besseren Kontakt haben...
Sorry, aber da sieht man, das Du Dich anscheinend noch nie wirklich mit Basecamp auseinandergesetzt hast - die Verwaltung bei Basecamp und Kurviger.de sind zwei ganz verschiedene Schuhe und kann man eigentlich fast nicht miteinander vergleichen!
Und ja, ich benutze selbst auch (für 'Notfälle' im Mopped-Urlaub) Kurviger.de und habe mir sogar jetzt das Kurviger.de 'Tourer-Abo' geleistet (für später einmal)...
Jepp, Du sagst es - nach dem derzeitigen Stand der Dinge ist der Zumo XT bis zu seinem 'Tod' das letzte Garmin-Gerät. Ich setze meine Hoffnungen derzeit in ein Android Auto/Apple Carplay-Gerät samt angepasster 'Kurviger'-App!
Die soll ja noch etwas dauern, aber Osmand+ funktioniert ja z.B. schon mit obigen Geräten - wäre also eine Überbrückung!
Aber noch läuft der Zumo XT und mit seinen 'Nicklichkeiten' hat man ja umzugehen gelernt...
Ich denke mal, jeder kann das sehen wie er möchte - ich z.B. bin da auch ganz genau auf hubi85120 Seite, Vorausplanen ist das Schönste am kommenden Mopped-Urlaub...
Aber was der eigentliche 'Unsinn' an der ganzen Entwicklung ist - Garmin torpediert mehr und mehr seine eigenen Argumente und Überzeugungen! Gerade die Möglichkeiten und Tools zur Offline-Planung waren seit jeher ein Verkaufs- bzw. Kauf-Argument von Garmin - auch noch mit dem Zumo XT wurde das beim Erscheinen hervorgehoben und beworben.
Und dann kam in 'blitzesschnelle' der Sinneswandel bzw. wurden scheinbar bei Garmin auch die letzten Anhänger dieser Position 'eliminiert'.
Ich hab's schon mehrmals gesagt - ein Mitarbeiter von Garmin Europe hat es mir schon vor Jahren auf einer Motorradmesse in Linz gesagt: Seit dem die Software- bzw. Firmware-Entwicklungsabteilung komplett in die Staaten übersiedelt ist, laufen die Prioritäten bei Garmin in andere Richtungen - tendenziell eher in Richtung 'von A nach B'-Navigation und dazu braucht man halt keine großartige Offline-Planung mehr...
Geb' Dir vollkommen recht - sehe leider(?) auch absolut keinen Vorteil für den Umstieg auf XT2 oder Tread. Garmin versch****t diese Sparte der Motorrad-Navis mehr und mehr..
Mit den Nicklichkeiten des Geräts hat man zu Leben gelernt und sonst funktioniert wenigstens alles problemlos - Firmware-Updates wird's halt wohl nicht mehr geben, fürchte ich, aber was soll's...
Wenn der kaputt geht, wirds wohl ein Android Auto/Carplay Gerät werden...
Kurz gesagt, nach den Erfahrungen die ich von anderen Usern auf diversen Stellen gelesen habe:
Wir haben das an der 2018er Street Triple 765 R meiner Frau getestet und da stellt sich das mit dem Zumo XT genauso dar, wie vkr es beschrieben hat - Zumo über das TFT-Display gehalten, alles einwandfrei, sobald die Zündung eingeschalten und das TFT aktiv ist, sinken die Balken um ca. ein Drittel ab!
Bin froh, das meine 2016er Tiger 800 XRx noch kein solches Display hat...
Nicht jetzt missverstehen, was ich zu diesem Thema geschrieben habe - mein Urteil zu Mapsource bezieht sich natürlich nur auf die Zumo(Tread)-Serie - soweit ich weiß', sind diese Geräte ja die einzigen, die mit Shaping-Punkten beim Erstellen von Routen arbeiten!
Mit allen anderen Geräten ist es natürlich auch weiterhin möglich, ohne irgendwelche Einschränkungen Mapsource zu benutzen - nur ab der Zumo-Serie ist es halt für vernünftige Straßennavigations-Planung fast unumgänglich, Basecamp oder eine Alternative zu nutzen, die auch mit den Möglichkeiten dieser Serie umgehen bzw. diese nutzen kann...
Kurviger.de kann Routen und Tracks - Routen dabei sogar mit den für die Zumos wichtigen Shaping-Points. Komoot ist aber eher für Fortbewegung ohne Motorisierung - eBikes mal ausgenommen...
Zu Garmin: Es ist traurig, dass man für den Kauf neuer Geräte angehalten wird, aber dieses bedeutet gleichzeitig das man je neuer ein Gerät ist man immer weniger brauchbare Planungsprogramme zu Verfügung hat.
Naja, ganz so ist es ja auch nicht:
Betreffend Mapsource - sorry, das ist mittlerweile ein Dinosaurier und musste 'aussterben', weil es eben die Funktionen der neuen Geräte nicht mehr unterstützt - und das begann, wie gesagt, bereits mit dem Start der Zumo-Serie 'seinerzeit'...
Betreffend Basecamp - das kann man problemlos auch mit dem XT2 benutzen, im Prinzip wird ja nur das Arbeiten mit direkt angeschlossenem Gerät nicht unterstützt. Man kann problemlos damit arbeiten, die entsprechenden GPX-Dateien auf den PC/Mac exportieren und dann eben 'händisch' per Dateimanager auf den XT2 verschieben...
Und soooo schwierig ist die Lernkurve bei Basecamp nun auch wieder nicht - man braucht weder Programmierer noch Raketen-Wissenschaftler zu sein!
Dir ist aber schon klar, das siese Uralt-Software nicht alle Funktionen der neuen Geräte unterstützt?
Gerade die zur vernünftigen Routenplanung so wichtigen 'Shaping-Punkte', die bereits die Zumo 59x- und 39x-Serie eingeführt haben, werden von Mapsource nicht genutzt bzw. beim Import einer solchen Route in 'echte' Wegpunkte bzw. Via-Punkte umgewandelt - und das mit allen daraus erfolgenden Nachteilen wie begrenzte Anzahl, erzwungenes Anfahren bzw. Überspringen nur mit Tastendruck, Chaos bei Neuberechnungen usw...
Da ist es vernünftiger, komplett auf Garmin-Software zum Planen zu verzichten und Tools wie z.B. 'kurviger.de' zu benutzen, die wenigstens mit den neuen Funktionen (Kurviger kann als 'Garmin GPX & Shapingpoints' exportieren) zu benutzen!
Und auf Unterstützung von Garmin brauchst Du da schon gar nicht zu hoffen, da sogar Basecamp schon seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt wird und es nur mehr sporadisch Fehler-Korrekturen gibt!
wobei "(Route bei der Übertragung immer auf Karte auf meinem Gerät abstimmen)" bei gleichen Karten theoretisch mMn auch zum gleichen Ergebnis führen sollte.
Das kannst einmal gleich vergessen - das war (leider!) noch nie so, auch mit älteren Geräten! Der Volker wird Dir das sicher bestätigen...
vk-express : Wenn in Basecamp unter Optionen/Geräteübertragung der zweite Punkt (Route bei der Übertragung immer auf Karte auf meinem Gerät abstimmen) angekreuzt war, kann man die Fehlersuche eigentlich schon abschliessen - dann wird ja beim Aktivieren der Route am Gerät immer(!) eine Neuberechnung ausgelöst, egal was eingestellt ist.
Und das bei einer Neuberechnung am Gerät fast immer was anderes als in Basecamp geplant herauskommt, wissen wir ja leider zur Genüge...
Ganz sicher?
Ich würde da eher drauf tippen, das da irgendein Parameter in der GPX-Datei übergeben und in den Navis ausgelesen wird - die GPX-Dateien von Garmin sind definitiv keine 100% 'reinen' GPX-Dateien! Das weiß' ich noch aus der Zeit, als ich den RouteConverter öfter eingesetzt habe - Der Autor musste für Garmin da extra Anpassungen für den Import machen...
Werde ich direkt mal bei Gelegenheit austesten...
Nachtrag - hat mir keine Ruhe gelassen:
Beim Export auf den PC gibts keine Unterschiede, wie die Einstellungen bei der Geräteübertragung sind, das sollte dann auch funktionieren!
Ist aber halt ein Schritt mehr und warum kompliziert, wenns einfach auch geht - die angesprochenen Einstellungen entsprechend setzen und gut ist's - da allererste Planungsregel sowieso 'Immer dieselben Karten in Basecamp und am Gerät' lautet, sind obige Einstellungen sowieso 'für die Fische'...
Was noch ganz(!) wichtig wäre - wie sind die Einstellungen von Basecamp zur 'Geräteübertragung'? Das ist meist auch ein großer Knackpunkt!
Menüpunkte: 'Bearbeiten' - 'Optionen' - 'Geräteübertragung'
Beim Zumo XT (kontrollieren, ob dieser in der Drop-Down-Box angezeigt wird!) sollte idealerweise keine(!) der drei möglichen Optionen angekreuzt sein, sonst sind solche Troubles wie bei Dir definitiv vorprogrammiert...
Nachtrag - Der mittlere Punkt z.B. ist ganz gefährlich, da nicht ganz selbsterklärend formuliert:
Wenn der angekreuzt ist, wird bei Aktivieren der Route am Zumo XT immer(!) eine Neuberechnung der Route durchgeführt, egal was irgendwo am Gerät eingestellt ist...
Jepp - sorry, war eine Verwechslung! Man sollte halt nachdenken, bevor man schreibt...
Ja - die drei CN Europa NTU Teile (Central, South, North) können bzw. sollten deaktiviert werden, wenn Du eine Routing-fähige OSM-Karte benutzen willst...
Noch erklärend an Rover75:
Bei Deinem Beispiel aus einem deutschen Forum hat sich der User halt schlichtweg geirrt, die genaue Bezeichnung nicht gewusst oder sie war im egal...
Bei Deinem Beispiel aus dem englischen (amerikanischen?) Forum - ja hier hast Du Recht, bei den amerikanischen Karten gibt es nur NT-Kartensätze, das NTU bezieht sich ja nur auf den verwendeten Zeichensatz (U für Unicode)...
Alle Karten für den europäischen Raum sind aber NTU-Karten...
UNd was crazyelephant meinte - Du bist hier im Zumo XT-Unterforum und der Zumo XT läuft in Europa nun mal mit den NTU-Karten und wird halt auch damit ausgeliefert und das wurde dann halt deswegen nicht extra erwähnt, weil es eben um die neuen City Navigator Karten für den europäischen Zumo XT ging!
erstmal danke Fireman für die Anleitung. ich kann jedoch so lange wie ich will auf die Geschwindingeitsanzeige drücken, da öffnet sich leider keine Diagnoseseite. Mein XT ist erst paar Wochen alt, eventuell ist hier der Zugang geändert worden.
Nö - geht noch immer wie beschrieben, gerade getestet, siehe Bildfolge unten:
Nochmals - falls die Garmin Drive App verbunden ist, muss diese vor dem ganzen Prozedere am Smartphone deinstalliert werden!
Jetzt sicherheitshalber Bluetooth und WLAN am Zumo XT ausschalten, danach
Auf 'Karte' drücken
Jetzt links unten auf das Feld 'xx km/h Tempo' drücken:
Nun kommt man auf diesen Screen - hier lange(!) auf die Geschwindigkeit (0 km/h) drücken:
Damit kommt man zur 'Diagnostic Page' - hier bis fast ganz unten blättern, bis 'Developer Tests and Tools' zu sehen ist und darauf drücken:
Nun auf der angezeigten Seite nach unten blättern bis 'Reset Explore Database' erscheint:
Nun auf 'Reset Explore Database' klicken (es tut sich dabei scheinbar nichts!) und so schnell wie möglich mit dem 'Zurück' Pfeil auf den Haupt-Bildschirm (1. Screenshot oben) zurückkehren und (Wichtig!) den Zumo XT sofort mittels langem(!) Druck auf den Powerknopf und Bestätigung des Dialogfelds komplett(!) ausschalten.
Die Garmin Drive App am Smartphone kann nun wieder installiert werden, dabei (wichtig!) die Anmeldung zu Garmin Explore einfach überspringen...