Beiträge von andreas.wernicke

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Simon,



    > Im Forum hier habe ich schon gelesen, das Routen am PC erstellt werden
    > und an das Gerät übertragen werden. Muß also doch gehen, oder?


    Klar geht das, aber offenbar ist bei Dir der USB-Treiber für Dein Garmin nicht richtig installiert und das Gerät wird nicht erkannt. Es gibt Vorgaben, wann das Gerät bei der Installation eingesteckt sein darf bzw. nicht sein darf.


    Am besten, Du liest Dir nochmal die Punkte zur Installationreihenfolge durch und wiederholst die Treiberinstallation. Eine Neuinstallation von MapSource ist dabei nicht nötig.


    Die Treiber findest Du auch bei Garmin.com unter Updates & Downloads.



    viel Erfolg


    Andreas

    Hallo,



    ja, bei einfachen MapSource-Produkten wie MetroGuide geht es tatsächlich so einfach, und auch die Benutzereinstellungen sind in einem Registry-Zweig einfach zu sichern.


    Bei geschützen Produkten werden die Karten beim Setup mit dem Rechnerkode verschlüsselt und laufen nur auf diesem Rechner.


    Damit fällt eine manuelle Installation von CS oder CN flach, und dahingehende Versuche sind Zeitverschwendung.


    Am besten, Du verschaffst Dir eine funktinierende Ersatz-CD.


    Erfreulicherweise übersteht das Lizensierungssystem ein Restore aus der Datensicherung, und sogar auch auf eine neuere und möglicherweise größere Platte. --- Ein Crash bedeutet also nicht zwangsweise noch weiteren Streß wegen der Lizensierung.


    Vorausgesetzt man sichert seine Daten mit TrueImage oder vergleichbarer Software ;)



    viele Grüße


    Andreas

    Hallo nochmal,



    neben dem hochpreisigen iAudio-Netzteil kannst Du natürlich auch jedes USB-Netzteil aus den bekannten Auktionshäusern nehmen. Gib's dort in Massen.


    Einige Mobiltelefone wie Motorola haben auch Netzteile mit Mini-USB-Stecker.



    viele Grüße


    Andreas

    Hallo Martin,



    > Und wenn es mit dem Car-Kit über die USB klappt, warum dann nicht auch
    > aus dem Netz


    Wie schon geschrieben, Du kannst die Akkus nur durch Netzbetrieb entlasten, jedoch nicht aufladen, beispielsweise durch das KFZ-Kabel, oder den USB-Anschluß am Rechner.


    Ansonsten wirst Du hier Dein Geld los:


    http://www.mp3-player.de/artikel.php?ArtNr=1817&id=145


    Alternativ nimmst Du ein Wald-und Wiesen-Steckernetzteil mit 5 V Output, schlachtest ein Mini-USB-Kabel und verbindest Plus und Minus vom Netzteil mit + 5 V (1) und GND (5) beim dekaptierten Mini-USB-Kabel.


    Oder Du googelst mal, ob es nicht schon einen Klinke-auf-Mini-USB-Steckeradapter gibt, den Du für das Steckernetzteil verwenden kannst, nur falls Du ein Lötmuffel bist :)



    viele Grüße


    Andreas

    Hallo,



    > Der OP hatte das Problem ja aber auch mit CN Karten. Könnte jemand mit CN
    > Karten das nochmal bei Garmin vorbringen?


    Ja, gerne, denn ich habe City Navigator im Gerät und die Probleme auch.



    viele Grüße


    Andreas

    Hallo Michael,


    Rainer hat die Fragen zur Ausstattung ja schon beantwortet. Wie gesagt, das Venture ist *das* Preis-/Leistungsschnäppchen, wenn man kein Vista mit Höhenmesser und Kompaß will.

    > inwieweit der Verzicht auf den SiRFstarIII Empfänger, ein
    > sich verschließen auf die Zukunftstechnologie bedeutet.

    Zukunftstechnologie ist IMHO nicht mehr als eine Killerphrase des Marketings, und in Verbindung mit Konsumgeräten wie PDAs, Mobiltelefonen und vergleichbaren Konsumgeräten eh' fehl am Platz.


    Zukunftstechnologie ist im Prinzip der Wunsch, seine Technik nicht morgen gleich wieder wegschmeißen zu müssen, oder?


    Was die Software angeht: natürlich verbaust Du Dir nichts, denn beide Modellreihen haben dieselben Datenmodelle und MapSource eine Schnittstelle zum GPX-Standard.

    Was die Hardware angeht, die Halbwertszeit beträgt im Schnitt zwei Jahre, für das eine wie für das andere Modell. Entweder jucken Dich in zwei Jahren schon wieder Features neuer Geräte, oder Du sitzt die Entwicklungen etwas länger als andere aus und arbeitest mit Deinem Gerät solange es geht.

    Es gibt ja einen Trend zum Classic-Konsumgerät. Leute die Sharp Organizer schon seit 20 Jahren benutzen, noch mit einem Nokia 3210 'rumlaufen, oder sich rührig bemühen, die tote Lithiumbatterie in ihrem GPS 12 nochmal zum Leben erwecken :)

    Nein, im Ernst: man könnte Offroad-Navigation mit dem MTB sogar noch mit älteren, nicht-autoroutingfähigen GPS-Empfängern betreiben.

    Ich bin mit dem grauen eTrex Vista 2002 rund 4.000 km durch Schottland auf dem Motorrad getourt, Karten und Routenspeicher bis zum Anschlag voll, Schottland und 20 Routen gingen gerade so in die 24 MByte 'rein, und ich bin trotzdem nicht als Knochengerippe in den Western Highlands geendet :)

    Die serielle Schnittstelle und NMEA spielt im Normalgebrauch für Deine Anwendung vermutlich keine Rolle. Hintergrundinfos siehe auch http://www.kowoma.de/gps/zusatzerklaerungen/NMEA.htm

    Ansonsten hast Du richtig verstanden: Die Speicherkartengröße bestimmt die für Karten und übrigens auch die endlose Trackspeicherung verfügbare Kapazität.

    Einstellungen, Routen, Wegpunkte etc. werden im internen, nicht erweiterbaren Flash-Speicher verwaltet.

    Für City Navigator und TOPO Deutschland benötigst Du eine 1-GByte-Speicherkarte.

    Dazu würde ich im Hinblick auf die mit Updates wachsenden Datenumfänge auch raten.


    viel Erfolg

    Andreas

    Hallo Dieter,



    > Wobei die Europa-Basemap bei mir International Marine Basemap heisst.


    Es überrascht mich, daß das beim 60er anders als beim Vista ist:


    Auf der Kartenseite > Menü > Karte einrrichten... > Inform. > Menü finde ich


    1. Basiskarte an/aus


    2. An/Aus: International Marine P[...]


    3. dazugeladene Karten


    Du kannst also nicht Basiskarte und Marine-POIs getrennt an- oder abschalten?



    viele Grüße


    Andreas

    Hallo Martin,



    > ich möchte nicht immer die Ackus herausnehmen, da die Batteriehalter
    > nicht den besten Ruf haben/hatten.


    Worüber machst Du Dir beim Batteriehalter sorgen?


    Wenn Du die Kontakte nicht manipulierst, werden sie beim einfachen Wechsel kaum brechen.


    Jedenfalls kein Grund, das Gerät ständig an der Leine zu führen :)


    viele Grüße


    Andreas

    Hallo Ralph,



    > Nach weiteren Testfahrten bin ich mit meiner Einstellung für's
    > Motorradfahren ganz zufrieden.


    Da ich keinen Zugang zu diesem Modell habe: Bitte route mal Berlin-München mit diesen Einstellungen auf Deinem Gerät. --- Bleibt die berechnete Strecke dann autobahnfrei, oder geht's irgendwann doch auf die A9?



    Danke vorab


    Andreas

    Hallo Thomas,



    > Also meine Frage: Gibt es hier eTrex-Benutzer (idealerweise auf dem
    > Motorrad) die mir hier ihre Erfahrungen mitteilen können ?


    Ich benutze die eTrex-Modelle in den Vista-Ausführungen seite 2002 auf dem Motorrad, seit einigen Jahren auch auf dem Rennrad, habe damit schon 5-stellige Kilometerzahlen zurückgelegt, Schottland, England, Schweden, Dänemark und auf ruppigen Fahrbahnoberflächen in Brandenburg.


    Eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen findest Du hier:


    Navigation mit dem GPS auf dem Zweirad (Fahrrad und Motorrad)


    Mit den kleinen und dezenten eTrex-Modellen bin ich am Zweirad zufrieden und kann sie uneingeschränkt empfehlen, vorausgesetzt man mag die kleine Ausführung und kommt mit der Bedienung klar, und vorausgesetzt man beachtet die Hinweise zur störungsunempfindlichen Montage am Mopped.


    Interessant sind auch die möglichen Nebenanwendungen: Einfach mal abnehmen und den Wegpunkt einer Destille oder Castles speichern, als Stadtplan auf Dienstreisen oder im Urlaub und natürlich zum Wandern.


    Die Vor- und Nachteile der Geräte sind ja im Artikel genannt, und auch hier im Forum schon mehrfach diskutiert worden.


    Venture Cx, Legend Cx oder Vista Cx ist in der Tat kein großer Unterschied. Wer nicht das Vista Cx mit bem Höhenmesser und Kompaß will, findet im Venture Cx das Gerät mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.


    Zum Höhenmesser und Kompaß: Der Höhenmesser ist am Fahrrad interessant. Der Kompaß liefert Dir auch im Stand, beispielsweise beim Losfahren oder vorm Kreisverkehr eine zuverlässigere Richtungsanzeige und verbessert die Orientierung in dieser Situation. Es geht aber auch ohne.


    Alternativen


    Ein Alternative mit ähnlicher Konzeption ist die ebenfalls sehr populäre GPSmap 60-Serie;


    Weitere Alternativen sind das Quest 1, das GPSmap 276C und andere Konsolengeräte mit Sprachausgabe. Das sind die Komfortmodelle, die können sprechen, die machen was her, und sie haben große Anzeige- und Bedienelemente. --- Nur falls Du doch nicht so auf klein & dezent stehst.


    Probleme


    Das Autorouting der aktuellen Modelle inklusive der eTrex Cx-Modelle wurde erweitert, ist noch nicht ganz problemlos und nicht mehr so transparent wie bei den C-Modellen.


    Von daher bin ich bei einigen Alternativmodellen und Neuentwicklungen skeptisch, ob aus der Navigationshilfe nicht erstmal ein Abenteuer unerwarteter Art wird.



    viele Grüße


    Andreas

    Hallo,



    > Hat schon jemand Erfahrungen mit Benutzen eines Garmin eTrex-Gerätes
    > mit Garmin Original-Fahrradhalterung auf dem Motorrad?


    Ja, hab' sie zwei Jahre lang benutzt. Die Halterung funktioniert anfangs gut, ist aber verschleißanfällig: der Stift der Batteriefachabdeckung längt sich, und wenn man nicht nachfrickelt, dann wackelt bald der Deckel.


    Darüber hinaus gibt es regelmäßig Abschaltungen durch Vibrationen und Stöße, weil die Frequenzen ungedämpft auf das Gerät übertragen werden. Ich fahre übrigens auch einen Zweizylinder, die Probleme gibt's aber auch auf dem Rennrad, abhängig vom Fahrbahnbelag in Deiner Umgebung.


    Alternativ empfehle ich die Softcase-Halterung von GPS24, die ich hier schon mehrfach beschrieben habe. Dazu siehe auch hier:


    Navigation mit dem GPS auf dem Zweirad (Fahrrad und Motorrad)


    Angaben zur Halterung findest Du unter Hardware und unter Tips & Tricks.


    Weitere Thread zum Thema GPS und Motorrad finden sich im Virago-Forum.



    gute Fahrt


    Andreas

    Hallo,



    > Wäre jetzt sehr interessant wie groß die Metroguide-Kacheln sind und ob es
    > womöglich Unterschiede zwischen der 7 und 8 Version da sind.


    MetroGuide adressiert als günstigstes Straßenprodukt kleine Geräte und hat auch kleinere Kacheln.


    City Navigator war von je her das Spitzenprodukt und hat bei gleicher Aktualität größere Kacheln.


    Die Gründe wurde hier schon mehrfach diskutuiert.


    Natürlich ist City Select auf den C-Modellen mit Festspeicher effektiver, aber andererseits kann man nicht ewig auf den Straßen der Vorjahre 'rumrutschen.



    viele Grüße


    Andreas

    Hallo Thomas,



    > Quest 1 hat 243MB freinen Speicher, der Rest geht intern drauf.


    Meine Schottlandreisen habe ich noch mit einem Vista und Vista C mit jeweils 24 MByte gemacht ;)


    Bei den viele offenen Fragen zum Quest 2 würde ich daher nicht lange überlegen und das Quest 1 nehmen.



    viele Grüße


    Andreas

    Hallo Steffen,



    > Was sind Eurer Meinung die entscheidenden Pros und Contras für/gegen
    > die beiden Geräte?


    Die Herstellervergleiche wurde ja schon mehrfach durchkonjugiert, hier und in diversen Fachzeitschriften.


    Beim Radfahren stellt sich immer die Frage: Auf Straßen, oder Offroad im Gelände, also Autorouting versus Luftlinien- oder Trackrouting, d. h., brauchst Du ein autoroutingfähiges Gerät, oder nur eines mit Kartenanzeige.


    Einzige Empfehlung die man geben kann: bedenke auch, welche Produkte noch eine absehbare Zukunft haben.



    viele Grüße


    Andreas

    Hallo Michael,



    die ewige Frage der Zweiradler: eTrex oder GPSmap 60 ;)


    > Unterschiede eTrex Venture Cx / eTrex Legend Cx / eTrex Vista Cx (außer
    > Höhenmesser und Kompass)?


    Wie Du richtig erkannt hast, hat nur das Vista Höhenmesser und Kompaß.


    Venture Cx und Legend Cx unterscheiden sich nur im mitgelieferten Zubehör: Das Venture wird ohne MapSource, Kabel und Speicherkarte geliefert. Das alles ist entbehrlich, wenn Du sowieso Kartenmaterial und größeren Speicher planst, und das Kabel ist ein einfaches Mini-USB-Kabel.


    > Notwendigkeit des SIRFstar III Empfängers?


    Ich gehöre zu denen, die ihn für entbehrlich halten, da ich seit Jahren erfolgreich mit den Vista-Modellen arbeite. --- Aber es ist eine Frage Deiner Schwerpunkte. Bei MTB im Wald hast Du mit dem SiRFstar vermutlich fast immer einen Positionsbestimmung und ein lückenloses Tracklog. Orientieren und den Weg nachvollziehen kann man sich auch ohnedies, IMHO mit dem Vorteil, daß das Gerät kleiner und günstiger sein kann, länger mit Batterien läuft und dazu noch eine brilliantere Anzeige hat.


    Die SiRFstarIII-Modelle sind nicht genauer, rechnen aber schneller und haben schneller einen Fix. Bei schlechten Empfang gibt's auch noch eine Position, die muß aber nicht stimmen und im Stillstand neigt sie zu "tanzen".


    > Notwendiges Kartenmaterial / Software


    Ich komme mit Garmin MapSource TOPO Deutschland aus.


    Mit weiteren Produkten bieten sich mehr Möglichkeiten, man muß sich aber auch mehr mit dem Zeug auseinandersetzen.


    Hier nochmal die wichtigsten Pros und Cons der beiden Modelle, die nicht aus den technischen Daten ersichtlich sind:


    eTrex Venture/Legend/Vista C/Cx


    + dezent, handlich und klein
    + durch wenige, seitlich liegende Knöpfe sehr gut einhandbedienbar
    + effiziente Bedienung mit Clickstick
    + sichtbar besserer Anzeigekontrast bei Hintergrundbeleuchtung
    + auf dem Zweirad optimaler Empfang in waagerechter Position (Patchantenne)
    + deutlich längere Standzeit als GPSmap-Modelle
    + unterstützt auch Lithium-Primärbatterien (energizer e2)
    + Lutdrucktrendaufzeichnung auch beim Cx-Modell
    -- kleinere Anzeigefläche
    -- auf den Zweirad sind seitliche Knöpfe schlechter als obenliegende Knöpfe bedienbar
    -- Tasten nicht beleuchtet, allerdings seitlich liegend und gut fühlbar
    -- kein externer Antennenanschluß
    -- keine serielle Schnittstelle (kein DGPS etc.)
    -- Cx-Modell ohne SiRFStarIII, rechnet etwas langsamer als GPSmap-Modelle


    GPSmap 60 C/x/CS/x
    -- etwas unhandlich mit störender Stummelantenne
    -- kopflastig und nicht sicher einhandbedienbar
    -- unpräzise Tasten
    -- geringerer Anzeigekontrast und keine höhere Auflösung trotz größerer Anzeigefläche
    -- optimaler Empfang in senkrechter Position (Helixantenne)
    -- höherer Stromverbrauch bei den Cx-Modellen
    -- unterstützt keine Lithium-Primärbatterien (energizer e2)
    -- Lutdrucktrendaufzeichnung fehlt beim Cx-Modell
    + größere Anzeigefläche
    + auf dem Zweirad montiert durch obenliegende Knöpfe besser bedienbar
    + Tastenbeleuchtung
    + externer Antennenanschluß
    + serielle Schnittstelle
    + Cx-Modell mit SiRFStarIII


    Schau Dir beide an, es ist eigentlich nur eine Frage des Anwendungsschwerpunktes.



    viel Erfolg


    Andreas

    Hallo Thomas,



    > Ich werde die Metallzunge dann wohl ein Stück zurückbiegen, will aber noch ein paar
    > Antworten abwarten.


    Dieses Slotsystem ist nicht für regelmäßige Beanspruchung konzipiert, von daher würde ich einen Mangel eher reklamieren als etwas zurechtbiegen zu versuchen.


    Am besten ist, Karten nach dem Kauf einmal einsetzen und nicht mehr anfassen. Wie auch in den Spec's beschrieben, anders als beispielsweise CompactFlash sind die microSDs nicht auf häufige Wechsel ausgelegt. Gleiches dürfte auch für enstprechende Slots gelten.



    viel Erfolg


    Andreas

    Hallo Ralph,




    danke für Deine Mühen und die exakte Beschreibung.


    Fahrrad in Einbahnstraßen ist kein Problem, weil NavTeq bisher nicht erfaßt, welche Einbahnstraßen für Radfahrer beidseitig befahrbar sind.


    Allerdings würde ich mich unwohl fühlen, mit einem anderen Fahrzeugtyp zu routen, da man ja nicht genau weiß, welche Regeln im Kartenmaterial hinterlegt und vom Router berücksichtigt werden. --- Insbesondere nicht auf Reisen im Ausland.


    Was passiert beispielsweise auf Kraftfahrstraßen? --- Da müßten doch Umwege geroutet werden, da diese für Räder gesperrt sind.


    Muß man nicht ferner aufpassen, daß ein der Router nicht über Straßen leitet, auch wenn sie für KFZ gesperrt sind?


    Kleiner Belastungstest: Bitte routet mal Berlin-München mit diesen Einstellungen auf Euren Geräten. --- Bleibt die berechnete Strecke dann autobahnfrei, oder geht's irgendwann doch auf die A9?


    Bisher route ich mit Motorrad und vermeide Autobahnen durch explizite Streckenplanung mit Zwischenzielen.



    viele Grüße


    Andreas