Hallo!
Nun zu meinem Problem: Ich habe eine vorgefertige Route aus dem Internet im Mapsource geladen und dann auf den Legend übertragen. Allerdings kürzt er die Route nach 250 Wegpunkte; obwohl diese fast 500 hat.
Ich empfehle, für den Anfang erstmal nur mit selbst erstellten Routen arbeiten und so zu lernen, wie es richtig funktioniert.
Routen aus dem Internet sind meistens Tracks oder Track-basiert, und es gibt sehr viel technisch fehler- oder mangelhaft erstelltes Material. Man kann sowas durchaus als Input verwenden, wenn man die Fehler erkennen und bereinigen kann.
Die Routenfrage ist derzeit eine FAQ. Sinnvolle Luftlinienrouten enthalten nur solche Punkte als Zwischenziele, die Abbiegepunkte oder Wegpunkte (POI) sind, denn der Empfänger soll nur dort ein Signal geben, wo eine Handlung erforderlich ist. Wenn man Wander- oder Radrouten erstellt, reichen dementsprechend (als Daumenwert) 30-50 Wegpunkte pro 100 km Strecke.
Nicht sinnvoll sind Routen, bei denen zahlreiche Wegpunkte dafür verwendet werden, die Konturen des Wegverlaufes nachzubilden. Das sind Eigenschaften eines Tracks oder eine Tracklogaufzeichnung. Wer dies erreichen will, sollte nicht mit Luftlinienrouten, sondern mit Tracks arbeiten. Allerdings kann man in Tracks keine Wegpunkte einbinden, so daß sie nicht als Zwischenziel angesagt werden (beispielsweise Gaststätten oder Sights).
Routen mit 500 Wegpunkten sind entweder gewaltig lang, oder 90 % nicht zielführender Datenmüll. --- Vermutlich wurde hier einfach eine Trackaufzeichnung in eine Route konvertiert und nicht nachbearbeitet.
viele Grüße
Andreas