1. Gummiband-Methode:
2. Abbiege-Anweisungen:
3. Neuberechnung:
Hallo Hans-Jürgen,
1. Ich verstehe Deine Beschreibung nicht und kann Dir vermutlich nur am Objekt weiterhelfen.
Auf jeden Fall kannst Du eine Route nur mit grauen Wegpunkten definieren.
Echte Wegpunkte bieten sich nur dort an, wo es sich um Adressen oder Sehenskürdigkeiten handelt, die Du man evtl auch separat ansteuern oder in anderen Routen wiederverwenden möchte.
Punkte, die nur dem Zweck dienen, bestimmte Autoroutingergebnisse (Vias) zu erreichen, können und sollten graue Wegpunkte sein.
2. Den von Dir beschriebenen Effekt kenne ich nicht, allerdings arbeite ich auch mit dem ansonsten funktionsgleichen Vista-Modell.
Wenn niemand bestätigen kann, daß es bei dem 60er einen solchen Fehler gibt, dann prüfe mal die Aktualität Deiner Firmware und nötigenfalls, ob das Gerät keinen Defekt aufweist.
3. Hier ist mir der Zusammenhang noch nicht klar, wann Du Menü > Neu berechnen aufrufst. Ist nämlich im Normall garnicht nötig.
Abbiegeanweisungen werden übrigens nur bei fahrzeugtypische Bewegungen und nicht bei Fußgängergeschwindigkeit ausgegeben, sofern diese Routingoption gewählt wurde.
Die Anweisungen gelten ja so nur auf der Fahrbahn, und wenn das Gerät Dich anhand Deiner Bewegung als Fußgänger identifiziert, gibt es keine Vorschau aus und Du folgst einfach visuell der Routenführung.
Neuberechnung aus ist eigentlich nur dann sinnvoll, wenn man unter extrem schlechten Empfangsbedingungen arbeitet und Positionsfehler durch Drift zu Routenfehlern wühren würden.
Abbiegeanweisung bei Autorouten sind das Salz in der Suppe. Zudem bietet sich noch an min. zwei Datenfelder zu nutzen und dort die Entfernungen zum nächsten und letzten Wegpunkt dauerhaft anzweigen zu lassen.
Wenn man regelmäßig zwischen den Anwendungsfällen wechselt, bietet sich an, die Routingoptionen auf Bestätigen zu stellen.
viele Grüße
Andreas