Ist der Unterschied so entscheidend?
Und die sogenannten grauen Wegpunkte reichen dazu nicht? Ehrlich gesagt, verstehe ich den Unterschied noch nicht.
Hallo Matthias,
1. der Unterschied ist insofern entscheidend, weil m. E. nur die Zeitoptimierung eine Wegführung produziert, die näherungsweise dem intuitiven Rennradfahrverhalten entspricht.
Kürzere Strecke nimmt seine Aufgabe wörtlich und generiert mehr Abkürzungen und mehr komplizierte Abbiegevorgänge mit häufigen Vorfahrtsnachteilen. Du willst aber vermutlich nicht an einer spitzwinklingen Kreuzung zweier Bundesstraßen im Ort über eine kopfsteingepflasterte Nebenstraße abkürzen, nur weil das 10 Meter spart, sondern lieber mit dem Rennrad auf den gut asphaltierten Bs bleiben und einmal durch den Kreisverkehr zirkeln.
2. Zwischenziele können Kartenmerkmale oder POI (graue Wegpunkte) oder echte Benutzerwegpunkte sein. --- Ich habe nicht geschrieben, daß es echte, benutzerdefinierbare Wegpunkte sein müssen, und für das Berechnungsergebnis spielt das auch keine Rolle. Wenn Du Dir die Beispielroute ansiehst wirst Du sehen, daß ich primär mit den Kartenmerkmalen für Orte arbeite, also grauen Wegpunkten.
Echt, benutzerdefinierte Wegpunkte haben den Vorteil, daß sie vom Kartenmaterial unabhängig und leichter austauschbar sind. Außerdem sind sie editierbar. Nachteil ist, daß sie in Anzahl und Namenslänge stark limitiert sind.
Kartenmerkmale und graue Wegpunkte können nur verschoben, aber nicht bearbeitet werden, weil sie eben unmittelbar mit der verwendeten Karten zusammenhängen. Das ist aber nicht unbedingt ein Nachteil, weil auch die Routenberechnung ans Kartenprodukt gebunden ist. Vorteil der grauen Wegpunkte ist, daß sie nicht so stark limitiert sind und man keine Konflikte innerhalb seiner Wegpunkt- und Routensammlung befürchten muß.
Es gibt Philosophien, in Routen nur echte Wegpunkte zu verwenden. Ich mache dies für ordinäre Zwischenziele jedoch nicht und definiere mir nur solche Routenwegpunkte als sog. echte Wegpunkte, die ich auch außerhalb der Route als Ziel verwenden kann. Beispielsweise für die Goto- oder eine einfache A-nach-B-Navigation. Gaststätten oder Sehenswürdigkeiten sind da typische Kandidaten. Solche Wegpunkte will man ja auchmal weitergeben können.
viel Erfolg
Andreas