Beiträge von andreas.wernicke

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ein direkter Vergleich beider Geräte ist auf Garmins Seite leider nicht möglich, und die Angaben dort scheinen auch mitunter auch etwas wirr und lückenhaft zu sein.


    Hallo Hans,



    die eTrex-Modelle haben m. E. den entscheidenen Vorteil, daß sie mit handelsüblichen AA-Zellen laufen und mit bewährten Sanyo NiMH 2700 oder eneloop kostengünstig funktionieren und sehr gute Standzeiten erzielen.


    Wenn Du die Sportfunktionen nicht benötigst, dann ist ein eTrex vermutlich das universellere Gerät. Ansonsten ist das Edge schon ein smartes kleines Teil.

    Navigation mit GPS und Zweirad
    enthält noch Tips zur Radhalterung (mein Tip: stoßunempfindliches Softcase) und sonstigem Zubehör.



    viele Grüße


    Andreas

    Mein Etrex Vista HCX fragt mich, ob ich der Route per Straße oder Luftlinie folgen möchte. Was ist denn besser?


    Autorouting erfaßt nur für KFZ befahrbare Straßen.


    Autorouting ist sicher am effektivsten in der Navigation, und die Routen sind am eingachsten zu erstellen, aber effektiv nutzbar ist das nur für:


    Auto
    Motorrad
    Rennrad


    Wenn Du Dich hauptsächlich auf Nebenstrecken und KFZ-freien Wegen bewegst, dann kannst Du nur mit Luftlinienrouten arbeiten, oder manche benutzen auch konstruierte Tracks oder TrackLogs. Nachteil ist, daß dei Planung etwas aufwendiger ist und man mehr mitdenken muß, wo günstige Abbiegepunkte sind. Es sei denn, Du fährst nur die Tracklogs andere Leute oder von früheren Touren nach. Das kann aber auch Probleme mit sich bringen (anderes Thema).


    Effektiv sind Luftlinienrouten oder Tracks für:


    MTB-Fahrer
    Radler
    Fußgänger, Wanderer etc.
    Bootfahren, Paddler etc.


    Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, nur so als Orientierung.



    viele Grüße


    Andreas

    - du kannst sie nicht auf dem PC nutzen
    - du kannst sie nicht mit der TOPO gleichzeitig aufspielen
    - du kannst sie nicht kostengünstig updaten


    Typischerweise arbeitet man gerade auf den Outdoor-Geräten oft detailliert vorgeplanten Routen und navigiert nicht nur von A nach B.


    Die Planung solcher Routen funktioniert ist PC-basiert, im MapSource am effektivsten, und wenn Du sowas vorhast, würde ich auf die Vollversion nicht verzichten, auch wenn Du nicht alle Länder benötigst. Wenn Du wirklich nur gelegentlich von Tür zu Tür willst, reicht auch so eine microSD.



    viele Grüße


    Andreas

    Nur ist von A -> B die Bundesstraße so optimal, dass er sich da auf nichts einlässt. Es gibt Navis, bei denen kann man sagen, dass diese Straße temporär nicht "existiert"


    Hallo Mike,



    die Option wird von MapSource unterstützt, aber nicht von den Outdoor-Geräten. --- Wäre für den Zweck aber auch völlig ungeeignet, denn Du willst ja sicher nicht erst alle möglichen Bundesstraßen mit Sperren versehen (IMHO).


    Fernstraßen dürfte AFAIK auch beim CSx ohne Funktion sein (oder?), und außerdem ist es das Gegenteil von dem, was Du willst.


    Die Lösung ist vermutlich das, was viele machen: explizite Routenplanung mit Zwischenzielen auf den bevorzugten Wegen. Entweder die Kartenmerkmale für die Orte (Dörfer) oder Kreuzungen, POI in die Route mit aufnehmen. Dann läuft sie auch über die gewünschte Strecke.



    viele Grüße


    Andreas

    Ist denn die vorinst. Basemap ans Gerät gekoppelt?


    Kommt auf das Modell an: Bei den meisten Geräten liegt die Basiskarte im Festspeicher oder ROM des Empfängers.


    Bei Modellen, wo das nicht so ist, gibt es eh' kein Problem, weil man die Basiskarte ja updaten kann (wie u. a. beim iQue oder Mobile XT).



    schönes WE


    Andreas

    Danke. Checkt das Gerät, dass es bei grösseren Zoomstufen dann auf diese 2. Basemap gehen soll und geht nicht wieder auf die US-Map?


    Es ist kein Problem diese Basemap neben der eingebauten Basiskarte zu verwenden.


    Der Punkt ist, daß die Basemap in großer Übersicht nur dann benutzt wird, wenn Kartendaten in der Region da sind. Sonst werden weiterhin die Detailkarten verwendet und der Bildaufbau wird immer langsamer.


    Ich habe die diversen Software-Basiskarten mal verglichen und fand die Installation von Geodude.nl am sinnvollsten (für Europa).


    Du kannst auch die weltweite Basiskarte nehmen, aber die Qualität der Daten in Europa ist sichtbar schwächer.


    Nachteil der Softwarekarten: Man sieht nicht, wann das Gerät von MapSource auf Basemap umschaltet, weil bei heruntergeladenen Karten immer "MapSource" angezeigt wird. Soweit ich weiß, sind die Softbasemaps auch nicht Autorouting-fähig. Aber das nur am Rande.

    Könnte eventuell jemand mir die Basemap eines europäischen Geräts mailen? Dann könnte ich meine doch durch diese ersetzen, oder?


    Wenn Du es 2 x lesen mußt: :) Du kannst die Basemap nicht ersetzen.


    Die Lösung steht in Beitrag #2. --- Dort 'runterladen und mit dazugeladener Basemap doch noch glücklich werden.

    Hallo zusammen,



    hier mal ein Problem, zu dem vermutlich die Mapping-Softwarespezialisten etwas sagen können:


    Der Bildaufbau der Topo Deutschland v2 hat einige Nachteile, die ich AFAIR mit der Topo Deutschland v1 noch nicht hatte.


    1. Bei großen Kartenausschnitt schaltet die v2 erst ab 50 km auf die Basiskarte um, was zu einer unnötigen Verlangsamung bis 30 km führt. Bei der v1 wurde sinnvollerweise bereits über 8 km oder ab 12 km auf die schnellere Darstellung mit der Basiskarte umgeschaltet.


    1.1 Welches Kartenmerkmal ist für den Schwellwert verantwortlich?


    1.2 Kann man die v2 so bearbeiten oder patchen, daß der Wert auf 8-12 km herabgesetzt wird (und wenn ja, wie), oder kann man nicht mehr machen als ein Feedback für v3 an Garmin geben?


    2. Wenn man CN 2008 und Topo v2 gleichzeitig geladen hat, kommt es wegen der unterschiedlichen Schwellwerte zum "Schluckauf" und der Bildaufbau erfolgt zweimal: Bei CN wird ja bereits ab 20 km nur noch die Basiskarte dargestellt, bei der neuen Topo wie geschrieben erst ab 50 km. D. h., bei 20 km und 30 km wird immer erst die Topo v 2 langsam aufgebaut, und dann erst die schnelle Basiskarte.


    Beide Effekte stelle ich auf dem Cx als auch auf dem HCx fest. Der "Schluckauf" müßte sich aber mit Punkt 1 lösen lassen.



    viele Grüße


    Andreas

    bis wieviel GB kann ich karten dort reinstecken ?


    Reinstecken unbegrenzt, :)


    in den Cx-Modellen funktionieren nur bis zu 2 GByte,


    in den HCx-Modellen wie Deinem auch SDHC mit 4 GByte oder mehr, aber:


    MapSource Images können ohnehin nicht viel mehr als 2 GByte groß sein.


    Weitere Details findest Du leicht mit der Suchfunktion.

    ich habe eine routingfaehige Map Nationalparks West.


    Ist die Karte nur auf dem PC in MapSource routingfähig, oder auch auf dem Empfänger?


    Wenn auch auf dem Empfänger, dann beim Kartendownload in MapSource darauf achten, daß links unten in der Listenansicht Routingberechnungsdaten einbeziehen angeklickt ist.



    viel Erfolg


    Andreas

    Ich habe meinen edge 705 in den USA bestellt, jetzt habe ich leider nur die Basemap USA drauf. Gibt es eine Möglichkeit, diese durch die Basemap Europa zu ersetzen?


    Das hast Du eine Top-10 FAQ erwischt. :)


    Basemap liegt im Festspeicher und kann nicht ersetzt werden,


    allerdings kannst Du eine Basemap für Europa softwaremäßig dazuladen.


    Geodude.nl stellt eine Basemap bereit, die mit der Atlantic Recreational gleichwertig sein soll (AFAIK). Ist nicht Autoroutingfähig, aber in der Darstellung bei großen Übersichten (50 km) gut und natürlich *wesentlich* schneller als die Detailkarten.

    Auch wenn es nicht schön ist, muß da irgendwas in deren Routingberechnungen sein, was sie partout nicht ändern wollen oder können, ohne alles durcheinander zu bringen.


    Ja, das Datenmodell gibt nur bestimmte fixe Feldlängen und Quantitäten her. Mehr Abbiegeanweisungen zu unterstützen würde ein dynamisches Datenmodell oder eine größere Wortlänge für die Zeiger benötigen.


    Vermutlich ist das alles recht hardwarenah implementiert, auf geringen Rechen- und Speicherbedarf optimiert.

    Was darf man denn hier diskutieren ? Muss man sich mit Kritik an Garmin zurückhalten selbst wenn berechtigt und faktisch richtig ?


    Ich vermute, Du spielst auf Deinen Colerado-Thread an?


    Wenn Du Dich auf eine sachliche Darstellung beschränkst, dürftest Du nach meiner Erfahrung in öffentlichen Foren nennenswerte Probleme mit kritischen Beiträgen bekommen. --- Wenn doch: Ich würde meine Aktivitäten in so einem Forum sofort einstellen.


    In Deinem Beitrag hast Du aber explizit Frust und negative Beeinflussung von Verkaufsergebnissen angegeben. Produkt- und Hersteller-Bashing kommen aber allgemein in Foren nicht gut an. Aktio führt zu Reaktio. Oder: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch wieder 'raus.


    Nimm' es als Dein Lehrgeld und klage nicht darüber. :)



    viele Grüße


    Andreas

    Wisst ihr, ob da verschiedene Grössen der Taschen produziert wurden, oder ist meine aufgrund der langen Verwendung am alten etrex mglw. einfach nur ausgeleiert.


    Hallo Nico,



    es gibt eine alte, AFAIK schon lange nicht mehr verkaufte und eine aktuelle Ausführung.


    1. Die alte paßt eher für die Graustufenmodelle und ist an der umständlichen Befestigung mit zwei kleinen Bändern und einer Schlaufe über dem Clickstick zu erkennen.


    2. Die aktuelle paßt auch bei den kürzeren und breiteren Farbmodellen sehr gut und fixiert den Empfänger einfach mit einem umlaufenden Gummizug.



    viele Grüße


    Andreas

    Wer hat Erfahrungen v.a. für Fall 2 (Rennradtouren)?


    1. Rennradrouting: Mache ich seit einige Jahren, sehr gute Erfahrungen mit MapSource und City Navigator. Reicht nicht nur aus, sondern funktioniert rundum gut.


    Empfehle Fahren nach Autorouten, Eingabe der Routen in MapSource, wobei man zwecks Fixierung der geplanten Strecke einfach die Kartenmerkmale der zu passierenden Orte (Dörfer) als Routenwegpunkte aufnehmen, nötigenfalls mit behelfsmäßigen Wegpunkten oder POI arbeiten.


    Per Suche findest Du einige Threads zum Thema eTrex und Rennrad, inkl. eine Beispielroute.


    Einstellung am Gerät und in MapSource: Fahrrad, Vermeiden von unbefestigten Straßen, Autorouting nach Kürzere Zeit.


    2. Offroad arbeite ich dagegen mit Luftlinienrouten, meist auch mit MapSource und der Topo Deutschland erstellt. Eingabe dort nur Abbiegepunkte und Zwischenziele wie Wegpunkte und POI.



    viele Erfolg


    Andreas

    Hallo!
    Habt ihr noch Tipps für Neulinge?


    Hallo Isabel,



    ja, leider einen eher grundsätzlichen: Mehr Zeit für die Einarbeitung nehmen. Ein paar Tage reichen da kaum.


    Anleitung und Menüs einmal spielerisch durchgehen.


    Insbesondere Hauptmenü, Einstellungen: Da finden sich auch die Punkte zur Konfiguration der Einheiten.


    Praktisch navigieren erfordert auch zu verstehen, ob Du eine Track visuell nachfährst, oder per TracBack, oder ob Du mit Luftlinien oder Autorouten arbeitest (erfordert routingfähiges Kartenprodukt City Navigator).


    Ansichten hängen von der Anwendung ab: Kanufahren, Fahrradfahren, MTB anders als Rennrad, Motorradfahren, Autofahren etc. --- Weitere Tips sind nur bei konkreten Angaben möglich.



    viele Glück


    Andreas