Beiträge von andreas.wernicke

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Welche Specifikationen der Sirf III hat weiß ich nicht. Aber eigentlich sollte die Geschwindigkeitsangabe bei allen Geräten doch etwa gleich sein, bei konstanter Geschwindigkeit. Empfangsbedingungen waren perfekt. Blauer Himmel, ebene Strecke ohne Bäume und ohne Berge und ohne Gebäude.


    Hallo Achim,



    ich weiß nicht, ob der Empfängerbaustein eine Geschwindigkeitwert liefert, oder nur Rohdaten. AFAIK ist letzteres der Fall, d. h, die Berechnung einer Geschwindigkeit ist Sache von Garmin etc. und Bestandteil der Firmware.


    Es könnte natürlich sein, daß die Garmin Spec' hier einfach nicht überarbeitet wurde und die Angaben noch für den PhaseTrac12 gelten, aber im direkten Vergleich zwischen Vista Cx mit PhaseTrac12 und HCx mit dem Mediatek habe ich unter fast gleichen Testbedingungen praktisch identische Anzeigen der Momentangeschwindigkeit festgestellt. Kleine Abweichungen ergeben sich erst bei den akkumulierten Reisecomputerdaten.


    Ferner werden bei mir auch gleiche Momentangeschwindigkeiten angezeigt, wenn ich die Reisecomputerdaten mit einem sorgfältig kalibrierten Fahrradtacho vergleiche. Abweichungen auch hier erst in den Durchschnittsgeschwindigkeiten.


    3 km/h erscheint mir verdächtig viel, und daher die Frage, was Fujitsu-Siemens in der Bedienungsanleitung für das Loox unter technische Daten oder in sonstigen Spec's angibt.



    viele Grüße


    Andreas

    Deshalb werde ich auch keinesfalls meinen alten Legend gegen einen neuen eintauschen.


    Globetrotter hat vor wenigen Wochen seine Vista Cx (atlantische Basiskarte) für 199 Euro ausverkauft. Die Dinger waren in kurzer Zeit weg, aber mit freundlicher Unterstützung eines engagierten Verkäufers habe ich noch ein Gerät als "Backup" aus einer anderen Filiale bekommen. :)


    Das Vista HCx habe ich gerade im Langzeit-Vergleichstest mit meinem Cx. Es ist schon okay, hat aber beim Autorouting einen schweren Fehler, bei dem das Gerät auch unter sehr guten Empfangsbedingungen aus dem Tritt kommt und neugestartet werden muß.


    Positiv fiel mir auf, daß die meisten Tripcomputerangaben auch nach hunderten von Kilometern noch gut beisammen lagen, zumindest auf der Autobahn und Landstraße, wenn beide Geräte vorne auf der Konsole plaziert waren (suche die Werte mal bei Gelegenheit 'raus).



    viele Grüße


    Andreas

    wie vermeide ich bei der Routenplanung am Zumo direkt, das ich immer in die Ortsmitte geleitet werde?


    Wenn man die Kartenmerkmale als via-Punkte verwendet (was ich auch tue), dann bleibt einem nichts als die fertige Route am Ende einmal in der Abbiegevorschau zu checken und in entsprechend großer Auflösung zu sehen, ob der Weg über die Ortsknoten führt, oder dafür ein unerwünschter Umweg gefahren wird.


    Im letzteren Fall wird der Ort entfernt und ein alternative via-Punkt verwendet.


    Ich weiß nicht, ob das von der Bedienung auf dem zumo geht. Normalerweise mache ich das im MapSource in der Listenansicht, oder, in Ausnahmefällen, auf meinem Vista Cx in der Abbiegevorschau, nach ich die Route im Vorführmodus berechnen lasse.



    viele Grüße


    Andreas

    Werde also mal sehen, ob ich mit die CityGuide beschaffe. Oder gibt es noch eine andere autorouting-fähige Software, die sowohl in MapSource als auch im Handgerät läuft?


    Hallo Arnim,



    City Navigator oder City Navigator NT (komprimierte Daten, langsamer) Europe heißt die für Dich in Europa geeignete Produktreihe. Vor dem Kauf auf Angaben zu Kompatibilität und Leistung auf dem eTrex Legend Cx achten.


    Ich kenne keine Alternativen, die Deinen Ansprüchen ad hoc gerecht werden.



    viele Grüße


    Andreas

    da es speziell in den neuen bundesländern noch einiges an unbefestigten strassen/wegen gibt,stellt sich für mich die frage wie die routing einstellung sein muß, um die tour tatsächlich auf den schlechtesten strassen machen zu können.

    in wieweit wird ein auto/motorrad anders geroutet als ein notdienst-fahrzeug?


    Vermeiden für unbefestigte Straßen darf nicht ausgewählt sein, dann läßt Dich Garmin auch über Kopfstein hoppeln oder nostalgisch über Betonplattenwege rattern. Zumindest, sofern die betreffenden Straßen auch in CN verzeichnet sind.


    Die Funktionsweise des Routings für Notdienst-Fahrzeuge ist nicht dokumentiert und ein testen im Verkehr nicht empfehlenswert, da Notdienste ja auch verkehrswidrig fahren dürfen. Ich vermute, daß die Funktion für europäsiche Kartendaten auch nicht vollständig realisiert ist.



    viele Grüße


    Andreas

    habe riesige Probleme mit dem autorouting meines Legend Cx. Erstelle mit MapSource und MetroGuide Europe am PC Routen mit wenigen Wegpunkten (i. d. R. für Motorradtouren) und übertrage die Wegpunkte, die Route und die erforderlichen Kartensegmente an mein Legend. Wenn ich dort die Route mit der autorouting-Funktion aktiviere ergibt sich eine vollkommen abstruse Routenführung. "Schuld" daran ist offenbar die nahegelegene Autobahn, die jede Route fast magisch "anzieht", auch wenn der nächste Wegpunkt der Route in der Gegenrichtung liegt. Dieses Hinziehen zur Autobahn geschieht auch, wenn ich in "Einstellungen" die "Fernstraßen" deaktiviere. Auch "Kürzere Zeit" oder "Kürzere Strecke" haben keinen Einfluss auf die "verkorkste" Routenführung. Immer werden Autobahnetappen integriert und seien sie noch so unsinnig. Ein sinnvolles Nutzen der autorouting-Funktion ist damit völlig unmöglich.


    Hallo Armin,



    stell' doch mal die Route ein, dann kann man eine konkrete Fehleranalyse betreiben.


    Mal vorweg:


    MetroGuide Europa ist für Autorouting auf dem Cx das falsche Produkt und "nachträgliche" Anpassungen der Kartendaten nicht Bestandteil der Lizenz und auch vom Ergebnis nicht identisch mit dem Autorouting von CN.


    Die Option "Fernstraßen vermeiden" ist auf den Cx- und HCx-Modellen nicht mehr funktionsfähig und kann derzeit nur auf der alten C-Serie verwendet werden.


    Die Autobahnvermeidung funktioniert auf dem Cx ausschließlich mit ausreichend Routenwegpunkten, die bei Verwendung der Optimierung nach Kürzere Zeit keine Verwendung der Autobahn zulassen.


    Geeignete Routenwegpunkte sind eigene Wegpunkte, POI oder die Kartenmerkmale für Orte, die auf der bevorzugten Landstraße liegen (such' mal im Forum nach dem was ich ugs. Ortsknoten nenne).


    Beispiel Motorrad-Autorouting


    Die Option Kürzere Strecke leistet dies nicht zuverlässig, und führt für Auto- und Motorradfahrer zu Nebenwirkungen wie sinnlose Abkürzungen von wenigen Metern und ist deswegen ausdrücklich nicht zu empfehlen.


    Vermeidung nicht befestigter Wege ist sinnvoll, Vermeidung von Kehrtwenden nur abseits von ausgesprochene Bergrouten mit Serpentinen, da es im Zusammenhang mit Serpentinen eine Bug gibt (Avoid U-Turns).


    Fahrzeugtyp und Routenoptimierung müssen in MapSource und auf dem GPS-Empfänger gleichwertig eingestellt sein, aber das ist wohl klar.


    Mit diesen Einstellungen und City Navigator klappt es. Ich benutze diese Routenerstellungsstrategie seitdem es das Vista mit Autorouting gibt (aktuell auf Vista Cx).



    viel Erfolg


    Andreas

    Wegen der größeren speicherbaren Karte habe ich nun den C gegen den HCx getauscht, darauf bauend, daß der neue eher mehr als weniger Funktionen hat. Pustekuchen.


    Die neueren Modelle Cx und HCx haben in der Tat eher mehr als weniger Funktionen.


    Aber speziell das HCx hat zumindest die Luftdrucktrendaufzeichnung und den Wecker weniger, und der Geschwindigkeitsfilter ist wegen des neuen H-Empfängers nicht mehr einstellbar.


    Ferner konnte das Vista C bei Autorouten noch Fernstraßen im Sinne von Autobahnen vermeiden. Die neueren Cx- und HCx-Modelle unterstützen diese für Motorradfahrer sinnvolle Vermeidung nicht mehr.


    schönes Wochenende


    Andreas

    Hallo Andreas,



    danke für die Mühe und Deinen sehr schönen Erfahrungsbericht.


    Klar gibt es eine Alternative zum 60 CSx: mein Vista Cx oder ein Vista HCx. :)


    Deine Bewertung des Autoroutings enspricht auch meinem Eindruck: Effektive Routenberechnung, schnelle Berechnung von Alternativen bei Umleitungen oder Falschabbiegen, auch ohne Kehrtwenden. Die Anweisungstexte finde ich im direkten Vergleich mit diversen Autonavigationsgeräten nicht selten besser, weniger Überflüssige Texte und dafür zusätzliche Halten-Anweisungen an kritischen Stellen.


    Motorrad-Tourenplaner benutze ich nicht, unter anderem wegen der problematischen Routenausgabe. Warum benutzt Du nicht einfach nur MapSource? Das reicht im Normalfall völlig aus (IMHO).


    Softcasehalterung benutze ich auch, auf Fahrrad und Motorrad.



    viele Grüße


    Andreas

    Vielleicht sollten wir mal klären, welches Gerät Louis als sein neues Gerät bezeichnet.


    Louis Gerät ist dem Betreff folgend das Vista HCx. Die einstellbare Seitenfolge gibt es AFAIR bei allen C-Modellen, also C, Cx und HCx, inkl. Abbiegevorschau.


    Abbiegeanweisungen unter Einstellungen > Routing einschalten war der entscheidene Hinweis von Matthias. Ist aber nur für Autorouten wirksam.



    viele Grüße


    Andreas

    Ja das habe ich mir gedacht, aber muss ich wirklich an jeder Kreuzung oder an einem Knick in der Straße einen neuen Wegpunkt setzen ?


    Hallo Jörg,



    für eine eindeutige Luftlinienroute auf topografisch verzeichneten Wege ist es sinnvoll an jedem Abbiegepunkt einen Routenwegpunkt zu setzen.


    Beim Knick in der Straße ist keine Aktion deinerseits erforderlich und solche Wegpunkte stiften schlimmstenfalls noch Verwirrung (IMHO).


    Eine einfach Route (wie Andreas sie beschrieben hat) enthält nur Start, Ziel und Zwischenziele wie POI und benutzerdefinierte Wegpunkte, und mit etwas mehr Gehirnschmalz kann man auch damit navigieren.



    viele Grüße


    Andreas

    Erstaunlich allerdings, dass sich dieses Problem über ganze Gerätegenerationen zieht und Garmin es nicht in den Griff bekommt.


    Erstaunlich, und mit zunehmender Zeit auch ärgerlich.


    Nach drei eTrex-Generationen hat' smich jetzt auch erwischt, und ich muß die Pelle neu d'raufziehen.


    Die alte ist schon 'runter und alles gereinigt. Hardcore mit Normfest Bremsenreiniger, denn der alte Kleister ist zäh. Doppelseitiges Klebeband ist schon gekauft und Probeklebungen mehrtägig in der direkten Sonne getestet. Als Ergänzung zu früheren Beiträgen:


    Die beiden Tesa Produkte 15 mm Fotoklebeband 5338 und 50 mm Universalklebeband 55729-00017 scheinen auch unter direkter Wärmestrahlung über mehrere stunden gut zu halten. Das Fotoklebeband ist etwas dünner und leichter abzuziehen, das Universalklebeband dicker und möglicherweise vermutlich noch etwas fester klebend.


    Bei meinem Vista Cx befindet sich unter der Gummiklebung noch ein transparentes Klebeband, das die Abdichtung des Gehäuses darstellt. Ich weiß nicht, ob das bei allen Modellen so ist, aber bei derartig abgedichteten Geräten bedeutet eine ablösende Ummantelung keine Beeinträchtigung der Wasserdichtigkeit. Immerhin.



    viele Grüße


    Andreas

    Das Display meines 60CSX klingt aber nach der Daumenklopfmethode eher nach Glas.


    Ich wette da auf Acrylglas, und das läßt sich wunderbar mit Sidol Metallreiniger oder vergleichbaren Polituren behandeln.


    Habe ich selbst bei anderen Garmins schon mehrfach praktiziert.


    Für detallierte Beschreibung mal Threads mit Hinweis auf "Sidol" suchen.



    viele Grüße


    Andreas

    100 Meter Abweichung können in den Alpen den sicheren Tod bedeuten.


    Ich kann mir keine Freizeitaktivität vorstellen, bei der Leben und Tod von der Positionsgenauigkeit eines kommerziellen GPS-Empfängers abhängt, oder davon abhängig gemacht wird.


    Wenn Wahrnehmung und Verstand mit dabei sind, dann erkennt man auch grobe Abweichungen in der Positionsbestimmung und kann sich entsprechend verhalten (IMHO).


    Zur Colerado-Diskussion hatte ich schon nachgefragt: Alle mir bekannten Beiträge beziehen sich offenbar nur auf die Dichtigkeit des Batteriefaches.



    viele Grüße


    Andreas

    hallo
    ich suche ein kompaktes Navi für mein Motorrad. Wichtig ist es mir das es auch möglich ist das das Navi eine Wegstrecke aufnimmt. Ich meine damit ich fahre und später kann ich die Strecke am PC auslesen und daraus mein Roadbook erstellen.


    Mit die kleinste mir bekannte Lösung sind die eTrex-Modelle, Legend/Vista Cx/HCx können das alles inkl. Autorouting, detaillierter Routenplanung am PC und der Trackaufzeichnung.


    Sprachausgabe gibt es erst bei etwas größeren Modellen (Konsolengeräten), oder dem Quest.



    viele Grüße


    Andreas

    Soll ich es vom Emfänger-Typ abhängig machen, für welches Gerät ich mich entscheide?


    Hallo Oliver,



    Du hast ja schon einen Haufen Antworten.


    Meine lautet nein, die hochempfindlichen Emfänger unterscheiden in den Garmin Endgeräten nicht merklich, und im übrigen sind diese Empfänger nicht immer von Vorteil.


    Auf dem Wasser zum Beispiel haben sie keinen Mehrwert und ein Empfänger mit PhaseTrac12 kann sogar sinnvoller sein. Auf dem Motorrad ist H-Technik auch nicht nötig, und beim Sport lege ich auf eine zuverlässige Erkennung von Stand und Bewegung wert, d. h., auf nachvollziehbare Tripcomputerwerte mit möglichst wenig Drift im Stand. Immerhin hat Garmin die bei SRF & Co. typischen Driftprobleme durch effektive Filter mittlerweile besser im Griff als manche Mitbewerber. Ich teste beispielsweise gerade das eTrex Vista HCx im Vergleich zum Vorgänger, und die Seiteneffekte sind geringer als ich sie erwartet habe (erster Eindruck).


    Als Orientierungshilfe für Fußfänger, Einsatzbedingungen mit regelmäßiger Abschattung wie in Städten oder engen Tälern o. ä. wird man mit den neuen Empfängern hingegen weniger Empfangsunterbrechungen bekommen, was viele Benutzer als angenehm empfinden.


    Soweit einige allgemeine Erfahrungswerte. Wenn Du mal schreibst was Du machst, könnte man auch konkrete Modelle empfehlen.



    viele Grüße


    Andreas

    Die Diskussion führt zu nichts.


    Da der Zustand seit Jahren bekannt ist, denn nicht umsonst gibt es sogar eigene Unterforen zu Motorradhalterungen und die vielen Threads zu Abschaltproblemen, sollte man so praxisfern konstruierte Produkte im Regal gleich links liegenlassen und sich ein bewährtes Softcase oder eine ähnlich unkomplizierte Halterung beschaffen, oder meinetwegen auch selbst bauen.



    viele Grüße


    Andreas

    Das Gerät funktioniert aber noch einwandfrei.


    Na, ein Glück.


    Die Eignung eines Outdoor-Modelles als Radnavigationslösung hängt neben den erforderlichen Funktionen ganz wesentlich von der Verfügbarkeit einer robusten Fahrradhalterung und der Möglichkeit zur Sicherung des Gerätes ab (IMHO).


    Beide letztgenannten Anforderungen sind beim Colerado noch nicht erfüllt, und von daher würde ich das Gerät bei einem Neukauf zur Zeit noch nicht in die engere Wahl ziehen und auf die bewährten Handgeräte zurückgreifen.


    Welche Qualitäten die neuen Modellen haben, und wie es in anderen Anwendungsbereichen aussieht, ist eine andere Sache.



    viele Grüße


    Andreas

    Kommt das Einspielen einer neuen Firmware nicht einem Masterreset gleich?


    Hallo Mathias,



    nein, das Einspielen der Firmware hat nichts mit einem Reset zu tun und auch keine vergleichbare Wirkung.


    Beim Reset werden alle Datenspeicher und Variablen in einen definierten Zustand zurückgesetzt, so daß fehlerhafte Datenwerte, beispielsweise im Almanach oder in den Benutzereinstellungen, so gelöscht oder gesetzt werden, daß das Gerät wieder so wie bei der Auslieferung arbeitet.



    viele Grüße


    Andreas