Beiträge von andreas.wernicke

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Gibt es eine Möglichkeit beim Venture HC (wie bekannt keine microSD-Karte, sondern nur ein interner Speicher) die Karte zu löschen - außer dass eine neue Karte geladen wird?


    AFAIK können Firmware und Kartenspeicher nur durch Neuladen überspielt werden.


    Du kannst ja mal versuchen, einen leeren oder sehr kleinen Kartensatz zu übertragen. --- Das sollte den gewünschten Effekt erzielen.



    schönes Wochenende


    Andreas

    Naja, es kommen aber halt nicht alle aus der Zeit (der begrenzten Bandbreiten) als man, um zu kommunizieren erst den Hören auf den Akustikkoppler gesteckt hat ...


    Ja, und man hört oft, daß es heute doch mit DSL und Flatrates eh' alles "wurscht" sei.


    Iss'es nicht, denn nur die technische Bandbreite ist gestiegen. Die Aufmerksamkeit und das Aufnahmevermögen der Menschen eher nicht.



    schönes WE


    Andreas

    Ich glaube nicht, daß es nur ein paar Geräte sind. Es gibt hier ja verdächtig viele Meldungen dieser Art.


    Hallo zusammen,



    die Meldungen lassen sich unterschiedlich interpretieren. Einige belegen, daß es ein Fehler wie beim Cx-Vorgängermodell gibt, andere sind nichts weiter als erste praktische Erfahrungen mit einem H-Empfänger die zeigen, daß da, wo früher nur Licht versprochen und erwartet wurde, auch Schatten sein kann.


    Speziell beim 60 CSx wurde ja auch viel gejammert, und Schattenseiten wie Driftprobleme im Stand gibt es ja auch. Man muß sie nur in älteren Beiträgen suchen, weil die 60er-Nutzer damit umzugehen gelernt haben und ruhiger geworden sind.


    Ich habe in nächster Zeit mal Gelegenheit, im Praxisbetrieb ein HCx mit meinem Cx über längere Zeit zu vergleichen, und ich bin gespannt, was in der Praxis wirklich eine Rolle spielt und welche Beobachtungen mir nach einiger Zeit überhaupt noch erwähneswert erscheinen werden.



    viele Grüße


    Andreas

    :rolleyes:
    guten Tag und guten Weg kann man immer wünschen, [...]


    Hallo,



    bewährten Leitfäden für die elektronische Kommunikation (u.a. Netiquette) folgend fördert die Verwendunng des vollständigen realen Namens die Qualität der Diskussion, und die Umgangsformen, schlichtweg weil man weiß, wen man da anreden oder grüßen soll. :)



    viele Grüße


    Andreas

    So muss ich leider erkennen, dass es sich in Wirklichkeit um ein billiges Wegwerfprodukt handelt, bei dem durch eine leichte Beschädigung auch noch die Lizenz der teuren Kartensoftware erlischt.


    Es ist sicher ein Konsumprodukt, bei dem man auf empfindliche Teile wie der Anzeige besonders achten muß, aber die Kartenlizenzen erlöschen durchaus nicht, wenn Du im Rahmen der Gewährleistung oder bei Reparaturausführungen ein Ersatzgerät bekommst.


    Wenn Du Dich um eine konstruktivere Gesprächsführung bemühst, ist eine kulante Handhabung sehr wahrscheinlich. Dafür gibt es diverse Beispiele.



    viel Erfolg


    Andreas

    Abhilfe schaffen da die primären 1.7 V Lithium-Batterien. Die sind weit weniger anfällig für solche Spässe. Ausserdem bringen sie mehr Leistung und sind weniger empfindlich auf Kälte.


    Oder natürlich aufladbare NiMH. Inzwischen bin auch ich von den Eneloops restlos überzeugt - insbesondere weil man die halt wie normale Alkalines behandeln kann (kleine Selbstentladung).


    Das sind auch meine Favouriten.


    Normale Alkalines verursachen beim regelmäßigen zuviel Kosten und vermeidbaren Müll (IMHO).


    Die Lithium-Primärzellen sind zwar sehr teuer, aber zumindest als Backup interessant. Ich hab' immer zwei dabei, falls die Akkus schlapp machen, oder für Kältesituationen, wo weder Akkus noch Batterien lange laufen.


    Die eneloop sind wirklich optimal für's eTrex. Wenn meine Sanyo NiMH 2700 am Ende ihrer Lebensdauer sind, werde ich vermutlich nur noch solche entladungsarmen NiMH-Akkus nachkaufen.



    viele Grüße


    Andreas

    Wenn ich das richtig überblicke kann man aber auch über den Dopplereffekt mit weniger als 3 Satelliten keine Geschwindigkeit mehr bestimmen.


    Ich bin mir recht sicher, daß die Empfänger das für einen begrenzten Zeitraum auch mit nur einem Satelliten tun. Einfach mal beobachten.


    Das Gerät kennt ja die letzte Position und kann darüber hinaus extrapolieren. --- Solange man nicht schon beim Start nur einen Satelliten hat, oder der schwache Empfang extrem lange dauert, müßte die Dopplerauswertung mit großer Genauigkeit möglich sein.



    viele Grüße


    Andreas

    Ich habe meinen Colorado auf der Lenkertasche montiert und bis jetzt auch auf Rüttelstrecken keine Schwierigkeiten gehabt. Vielleicht gibt es unterschiedliche Serien bei den Fahrradhalterungen.


    Nö, glaube ich nicht. Für die aktuellen eTrex- u. a. Modelle wird seit Jahren dieselbe Plastikschelle verkauft. :)


    Der Punkt ist, daß Du auf der Lenkertasche eine hervorragende Dämpfung der Stöße und praktisch keine Vibrationen am Gerät mehr haben wirst. Insofern eine Variante, bei der Du auch mit der Standardhalterung leben kannst.



    viele Grüße


    Andreas

    Wie verbürgt ist denn der Einsatz des Dopplereffekts?


    Verbürgt ist garnichts, aber nach meinem Verständnis sind anderslautende Theorien widerlegt, wenn der betreffende Empfänger mit weniger als 3-4 Satelliten über längere Zeiten brauchbare Geschwindigkeitsmessungen liefert.



    viele Grüße


    Andreas

    Das wären dann 2,6%. Ich zweifle, ob ein GPS da unter schlechten Bedingungen mithalten kann.


    Die Geschwindigkeitsmessung mit dem GPS erfolgt ja nicht über die Positionsbestimmung, sondern nach allem was bekannt ist über den Dopplereffekt. D. h., daß die hohe Genauigkeit der Geschwindigkeitsbestimmung bereits mit einem Satelliten erreicht werden kann. Anders gesagt, erst bei vollständigem Empfangsverlust bricht auch die Geschwindigkeitsmessung zusammen. Null Satelliten sind aber schon sehr selten, und kurze Ausfälle dürften durch Extrapolation überbrückt werden.



    viele Grüße


    Andreas

    Meine Erfahrungen mit TomTom, Navigon und anderen lassen mich eigentlich gerne wieder zu Garmin zurückkehren. Im Vergleich zum vielen OS-Krücken der anderen Hersteller laufen die Garmin's Auto-Navi's doch sehr stabil.


    Hab' gerade mit jemanden gesprochen, der sein Autonavigationsgerät Marke B... von CD auf DVD hat umstellen lassen. Dabei war auch der Austausch der Rechnereinheit etc. erforderlich.


    Die damit verbunden Kosten in Höhe eines Garmin Konsolengerätes sind eine Sache. Nur das es keine Übertragunsmöglichkeit für Benutzerwegpunkte gab und mit neuer Hardware grundsätzlich all data futsch und weg ist, zeigt doch wo manche Hersteller in bezug auf dei Kundenbedürfnisse noch stehen, und auf welchem rel. hohen Niveau wir über Garmin klagen.



    schön' Abend noch


    Andreas

    Also nicht immer gleich ein Fehler bei der Trackaufzeichnung vermuten, wenn Track und Weg auf der Karten nicht genau deckungsgleich sind.


    Ja, und darüber hinaus darf nicht vergessen werden, daß die Trackaufzeichnung dirch Dead Reckoning und eine Art Magnetfunktion in Nähe von Straßen auf der aktivierten Karten geschönt werden.


    Praktisch ist die Positionsanzeige und auch die Trackaufzeichnung schon verdächtig gut geworden, im Vergleich zu früheren Outdoor-Modellen.


    Einigermaßen relevante Beobachtungen und Vergleiche der Positionsgenauigkeit sind nur noch bei abgeschalteter oder nicht geladener Karte möglich (IMHO).



    viele Grüße


    Andreas

    Ich denke mal es würde nicht viel Sinn machen grössere Dateien lesen zu können, da wohl irgendwan die Performance des Gerätes nicht mehr mithalten kann.


    Dateisystem und Datenbanken funktionieren mit Zugriffstechniken, die ebensolche Probleme vermeiden können. Wenn die Sache einigermaßen gut gemacht ist, dann muß die Zugriffsgeschwindigkeit mit wachsender Größe nicht langsamer werden. Jedenfalls nicht innerhalb der hier diskutieren Bereiche.


    Ich fürchte, Garmin hat mit Einführung der x-Modelle die Speicherbedarfsentwicklung erheblich unterschätzt, und nun werden die Grenzen als Kaufmotivator für aktuelle Geräte benutzt.


    Dabei wäre es doch auch möglich, die Grenzen dadurch zu umgehen, daß man im Kartenmenü eines aus mehreren Images auswählen und aktivieren kann (IMHO).



    viele Grüße


    Andreas

    Was wird mitgenommen, bzw. bleibt am Rad?


    Hallo Wolfgang,



    mitgenommen wird das GPS im Softcase. Einfach Klettband lösen und mitnehmen. Am Rad bleibt nur das aufgeklebte Klett-Gegenstück.


    Das Softcase funktioniert wegen der Aussparungen der Tasten nur wie vorgesehen und nicht umgekehrt. Wenn Du es nur nach hinten versetzen willst, schau' Dir mal einen Space Adapter á la Minoura o. ä. an.



    viele Grüße


    Andreas

    Ich könnte mir eine Klemmhalterung am Kajakrand durchaus vorstellen, was aber stark von der Bauform des Boots abhängt.


    Hab' mein eTrex auch schonmal im Kajak verwendet. Einfach unter das Netz geklemmt und mit der Schlaufe fixiert.


    Mit etwas Phantasie lassen sich die meisten Halterung leicht anpassen, beispielsweise über eine selbstklebende Klettfläche befestigen.



    viele Grüße


    Andreas