Beiträge von andreas.wernicke

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich habe Probleme einzusehen, warum eine Firma meine kompletten Daten braucht um eine sachdienliche Frage zu beantworten.


    Wir wissen doch auch, daß die Hersteller von Konsumprodukten von einer Unmenge von belanglosen und vermeidbaren Anfragen oder Kritik überhäuft werden. Ein kritischer Blick auf viele "Einsteigerfragen" vermittelt ein Bild davon, was da u. a. so alles ankommt.


    Gleich wie ich das selbst empfinde, kenne ich noch keinen bessere Möglichkeit diese Probleme in den Griff zu bekommen.



    schönes Wochenende


    Andreas

    Danach sind keinerlei "Drifts" mehr aufgetreten.
    Instabilitätsprobleme hatte das HCX von Anfang an nicht.


    Ich kenne diesen Bug ja auch noch von früherer Firmware des Vista Cx und finde, man sollte das nicht überbewerten.


    Das ist oder war ein Firmwarefehler und keine grundsätzliche Schwäche des Empfängers oder dieser Baureihe. Momentan scheint mir auch unklar, ob dieser Fehler bei aktueller Firmware und ggf. nach einem nötigen Rücksetzen überhaupt noch besteht. Das das Gerät allgemein unter Kinderkrankheiten leidet, höre ich hier auch zum ersten Mal. IMHO alles in allem kein Grund heute noch auf das 60er auszuweichen. Es sei denn, man braucht den Antennenanschluß oder die erweiterten Schnittstellen, oder bevorzugt einfach die Bauform und Anordnung der Tasten.



    schönes WE


    Andreas

    wenn du nicht jeden Euro dreimal umdrehen mußt bevor du ihn ausgibst, ist meine Empfehlung ganz klar das Vista HCX. Der Preis ist ok und du ärgerst dich nachher nicht über fehlende Funktionen.


    Legend/Vista HCx wäre auch mein Tip. Nach den jüngsten Preissenkungen wird der Preisunterschied zu den Modellen ohne Kompaß und Höhenmesser und ohne Kartendarstellung ja immer weniger relevant.


    Meien Favouriten sind eigentlich immer noch die Cx-Vorgängermodelle ohne den H-Empfänger, aber die Restposten vom Vista Cx sind sbsurderweise teurer als die aktuellen Modelle, die man schon ab etwa 220 Euro bekommt.



    schönes WE


    Andreas

    derzeit ist kein firmware Update geplant das die Verwendung von Karten Grösser als 2GB ermöglicht.


    Wenn man es positiv sehen will, dann haben sie immerhin geantwortet und zwar schnell.


    Tatsache bleibt aber, daß das DOSsige Restriktionen sind, wie bei einer chinesischen Digitalknipse vom Billigdiscounter.


    Aber ich werde auch nochmal schreibseln. Steter Tropfen höht den Stein. :)


    Danke für Deine Mühe.



    Andreas

    Ist das beim eTrex Vista HCx genauso?


    Dazu gibt es schon einige Threads:


    Cx endet momentan bei 2 GByte microSD,


    HCX unterstützt auch >= 4 Gbyte microSDHC mit dem CSD 2.0-Registerlayout.


    Es gibt aber noch einige Softwarelimits für die Kartenimages, einmal in der Kachelzahl und zum anderen in der Imagegröße bei AFAIR 2,3 GByte.


    Ein Umstieg vom Cx auf HCx vergrößert also die Menge an übertragbaren Kartendaten nur unwesentlich.


    Das Volumenlimit trifft auch auf die weiteren Outdoor-Modelle zu.


    Schreib' doch mal an Garmin, daß Du da Handlungsbedarf siehst und bitte um Update der Firmware und Software.



    viele Grüße


    Andreas

    Ich habe das Gefühl, dass der 60CSx genau weiss wo ich bin (Stichwort GPS Genauigkeit) aber nicht in der Lage ist, aus dem Speicher rechtzeitig die nächsten Detailanweisungen zu holen.


    Die Anweisung bereitzustellen kostet sicher irrelvant wenig Rechenzeit.


    Der Prozessor kann ja komplexe Vektoren schnell berechnen und Karten on-the-fly plotten. Das ist und ein vielfaches aufwendiger. Performanceprobleme wie mit demQuest 2 äußern sich eher darin, daß die Navigationsanweisung der Kartenanzeige voraus sind, d. h., daß die Kartenanzeige nachhinkt und nicht mehr zu den Anweisungen paßt.


    Außerdem werden Kartenansichten nach meiner Beobachtung gecached, also in einem Zwischenspeicher abgelegt und sehr schnell angezeigt (vergl. Bildaufbau nach Zoom und bei der Seitenfolge).


    Keine Idee, was bei Dir nicht paßt. Hört sich nach wie vor nach Dead Reckoning an.


    Die angezeigte Genauigkeit läßt übrigens nicht darauf schließen, daß es nicht kurzzzeitige Ausfälle gibt und das Gerät gerade aus der Trickkiste arbeitet.



    viele Grüße


    Andreas

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit mit Garmin.de per Email zu kommunizieren ohne umfangreiche persönliche Daten im Detail angeben zu müssen.
    Wozu brauchen die eigentlich eine Telefonnummer? Die muß dann auch noch international mit 0049 geschrieben werden.


    Ja, wenn Du einen persönlichen Kontakt zu einem Mitarbeiter hast.


    Die Telefonnummer kann für Rückrufe verwendet werden.


    Ansonsten dient das alles auch ein Stück weit Filterung von zu vielen unüberlegten Anfragen.



    viele Grüße


    Andreas

    So oder so, (auch mit den Einstellungen) sobald ich den Kreisel verlasse bleibt der 60CSx immer noch am Kreisel hängen (der schwarze Pefeil fährt immer noch raus), obwohl ich schon längst weg gefahren bin. Dann wäre die Abbiegung rechts gekommen, die verpasse ich, dann fängt die Neuberechnung an die ja auch eine Ewigkeit dauert.


    Wenn der Pfeil hängenbleibt, deutet das auf Empfangsprobleme hin, un der Empfänger arbeitet mit Dead Reckoning, muß also die nächsten Positionen extrapolieren. Ist der Kreisverkehr oder die Straße so eng oder hoch umbaut, denn immerhin hast Du ja einen Modell mit H-Empfänger?


    Ich habe öfter Vergleichmöglichkeiten zwischen meinem Vista Cx und einem Blaupunkt TravelPilot Einbaugerät: Obwohl das eTrex nur auf der Konsole liegt, läuft es in vielen Situationen flüssiger. Wenn Blaupunkt nach dem Start noch die richtige Straße sucht, liegt das Vista schon auf der aktuellen Position. Das Handgerät folgt der Bewegung bei 200 m Zoom auch flüssig, und die Neuberechnung ist ja sowieso ziemlich schnell.


    Bei wirklich eng aufeinanderfolgenden Abbiegepunkten bekommt man ja eine kombinierte Abbiegeanweisung mit mehreren weißen Pfeilen in der Vorschau. Das ist eigentlich nicht schlecht gemacht.


    Ich denke, daß Dein Anliegen allein durch die Wahl eines anderen Garmin-Gerätes nicht befriedigend lösbar ist.



    viele Grüße


    Andreas

    Kann es sein, dass die subjektive Wahrnehmung der BenutzerInnen derart unterschiedlich ist?


    Hallo Stefan,



    der springende Punkt kann tatsächlich sein, ob mit den komprimierten und demzufolge langsameren NT-Karten oder mit den unkomprimierten Classic- oder Standardstraßenkarten geroutet wird?


    Sicher wird das nach Straßendichte und eigenem Empfinden etwas variieren, aber an Streuungen innerhalb einer Reihe liegt es nicht.


    Wie geschrieben, mit den CN in der unkomprimierten Version läuft es selbst mit den kleinsten Handgeräten in einer Großstadt wie Berlin flüssig.



    viele Grüße


    Andreas

    Das 60ziger ist ausgereifter, [...]


    Hallo Chris,



    woher hast Du diese Information, und auf welche Geräte und Fehler beziehst Du Dich?


    Pauschal halte ich das so nicht richtig. Bei den Handgeräten habe ich beobachtet, daß die Gerätepflegeaktivitäten mehrfach gewechselt haben. Eine Zeit lang ging es beim 60er drunter und drüber, momentan laufen eher die HCx-Modelle dem Stand der Entwicklung nach.



    viele Grüße


    Andreas

    Nun denn, im Moment möchte ich mir gerne ein neues GPS System für die hauptsächliche Verwendung am Motorrad zulegen.


    Hallo Stefan,



    ich benutze aktuell das Vista Cx, vorher lange Zeit das C-Modell, also Otdoor-Geräte mit Autorouting, die eher noch etwas langsamer sind. Probleme mit nachlaufenden Abbiegeanweisungen sind mir noch nicht aufgefallen, weder im Stadgebiet noch Überland oder auf der Autobahn.


    Vermutlich lassen sich Deine Probleme durch Anpassung der Einstellungen in den Griff bekommen:


    1. Datenfeld Entfernung zum nächsten Zwischenziel gibt kontinuierlich einen Überblick, wann man aufpassen muß.


    2. Führungstext ein, und die nächste Abbiegeanweisung wird kontinuierlich als Text angezeigt.


    Eine weitere Frage ist, welchen Kartenmaterial Du benutzt: City Navigator NT oder Classic? --- NT funktioniert zwar auch auf Deinem 60 CSx, aber Performanceprobleme auf kleinen Geräten (vergl. Quest 2) sind bekannt.


    Alternative für anspruchsvolle Motorradnavigation ist m. E. trotz Deiner Vorbehalte das GPSmap 276C/278:


    Die Geräte sind im Bildaufbau und Berechnung spürbar schneller als die Outdoor-Geräte.


    Vorbehalte gegen den vermeintlich "alten" PhaseTrac12-Empfänger halte ich für die Motorradnavigation nicht für relevant. Als Motorradfahrer bekommt man mit diesem Baustein in aktuellen Garmin-Empfängern zuverlässige Positionsbestimmungen. H-Empfänger sind hier weder nötig noch immer von Vorteil (IMHO).



    viel Erfolg


    Andreas

    Was habe ich mal in diesem Forum gelesen pro empfindlicher Antenne:

    "Lieber einen schlechten Empfang als gar keiner"


    War nie meine Meinung. :) Ich mag es lieber und halte es in der Praxis für zuverlässiger, wenn die Positionsanzeige mal aussteigt, ehe irreführende Messungen angezeigt werden.


    Aber das ist sicher auch anwendungsabhängig.



    viele Grüße


    Andreas

    Hi,
    Ich hatte den Eindruck, dass hier im Forum die Meinung vorherrscht (zumindest in der Tendenz), dass die Topo Deutschland nicht so gut zur Planung am PC geeignet ist.


    Ich finde die Topo sehr gut zum Planen am PC geeignet, weil man die Karten und Routen mit MapSource einfach und unkompliziert zusammenstellen und übertragen kann.


    Was sicher richtig ist, daß die Topo noch weniger als andere Karten als alleiniges Planungsmittel reicht.



    viele Grüße


    Andreas

    blöde entscheidung.


    Einfach Entscheidung: Wenn Du es im KFZ mitbenutzen willst, würde ich mir keinen zum GPS aufgebohrten Radcomputer kaufen. :)


    Wirf' auch mal einen Blick auf die Stromversorgung und Laufzeiten. Zwei gute AA-Zellen im Vista HCx statt die proprietären Lithiumdinger sind ein großes Pro für's eTrex. Den Preis für's Edge finde ich auch nicht konkurrenzfähig (IMHO).



    viele Grüße


    Andreas

    Meine Karte war damals mit dabei und ich will auch nicht so viel Geld in die Karten stecken, da ich sie hauptsächlich zum Geocachen nutze.


    Na, prima. Dann kannst Du ja auch problemlos auf Autorouting verzichten. :)


    Dir ist doch klar, daß Deine Intention für die Sachlage völlig unerheblich ist?


    Karten und Software i. A. werden im Regelfall nur lizenziert und nicht verkauft.



    viele Grüße


    Andreas

    Bei mir steht jetzt aber die
    GPS SW Version auf 0.00.
    Ich kann auch mit dem Webupdater nicht komplett installation durchführen. Sie wird immer abgebrochen. Deshalb habe ich auch die 2.6er drauf aber bekomme die GPSv Chipset Type M2 nicht drauf


    Das hört sich so an, als sei die Firmware oder die Chipset-Software beschädigt.


    Du kannst Dir beides Bei garmin.com, Updates & Downloads manuell runterladen und einspielen (also ohne Webupdater).


    Danach sollte es funktionieren.


    Wenn nicht, liegt möglicherweise eine Gerätedefekt vor. Aber vielleicht hat ja noch jemand weitere Ideen.



    viele Grüße


    Andreas