Beiträge von andreas.wernicke

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    - gibt es jemanden der dazu meine Ansicht teilt
    - ist es Möglich die Abbiegevorschau zu deaktivieren
    - gibt es eine Möglichkeit den Autozoom an die Geschwindigkeit zu koppeln
    da er eigentlich z.Z. nicht einsetzbar ist.


    Hallo Thomas,



    den Autozoom halte ich bei der Straßennavigation für unbrauchbar und verwende ihn auch nicht. Da gibt es auch keine weiteren Optionen.


    Das Abbiegekommando für Autorouting kannst Du einfach unter Einstellungen > Routing abschalten.



    viele Grüße


    Andreas

    Bei diesem tatsächlicen Verhalten zumindest meines VISTA HCx mit Software 2.60 könnte die angezeigte Option "neu berechnen" eigentlich ersatzlos entfallen.


    Hallo Horst,



    ist wohl so. Es ist ja nicht definiert, was die Funktion genau macht, aber auch bei der Straßennavigation tut sie nicht das, was der Benutzer erwartet: Die Route mit veränderten Einstellungen oder von der aktuellen Position aus neu berechnen.


    Route beenden und neu starten bringt den gewünschten Effekt recht zuverlässig.



    viele Grüße


    Andreas

    Versuche mal das Gerät zu reseten, bevor Du in "Panik" gerätst...


    Oh, bitte nicht so schnell einen Reset empfehlen.


    Bevor nicht alle naheliegenden Lösungsmöglichkeiten ausgereizt sind, muß man sich ja nicht die Arbeit der ganzen Neukonfiguration machen.


    Bei Empfangsproblemen kann man ja erstmal den Almanach gezielt mit Page/Quit + On löschen.


    Beim Vista HCx funktioniert es ohne Rückfrage und man erkennt die Wirksamkeit offenbar an der Meldung "Orte Satelliten" anstatt dem üblichen "Erfasse Satelliten".


    Nach 15-30 Minuten im Stillstand unter freiem Himmel müßte Dein Gerät auch nach dem Wiedereinschalten in weniger als einer Minute einen Fix bekommen.



    viel Erfolg


    Andreas

    Wenns so ist, hat schon mal jemand mit Polierpaste genarbeitet, oder ist die Display oberfläche vergütet?


    Die Anzeigen sind aus Acryl und nicht vergütet. Hab' meine älteren Vistas schon mehrfach mit Sodol Metallreiniger aufgearbeitet.


    Vergütungen sind übrigens unter eine Lampe leicht erkennbar.


    4 GByte Speicherkarten werden bei den Handgeräten nur vom 60/76 Cx/CSx und den eTrex Legend/Vista HCx unterstützt.


    Mein Vista Cx verarbeitet hingegen bisher nur 2 GByte Speicherkarten.


    Allerdings sind Speicherkarten mit 4 GByte auf keinem Handegrät bebriedigend benutzbar, solange man keine entsprechend großen Kartenimages generieren kann. Kartenimages sind durch das Imageformat und dahinterliegende Dateisystem auf AFAIR 2,3 GByte begrenzt.



    viele Grüße


    Andreas

    Mit 50 Wegpunkten kann man in der Regel eine Strecke von 300Km bestimmen. Wie lang ist Deine geplante Route?


    Routingbeispiel einfach mal anfügen.


    Nicht selten kann man mit einer etwas optimierten Wegpunktstrategie die Praxisrelevanz der Kapazitätsgrenzen gegen Null führen. Ich habe selbst ein riesiges Routenarchiv mir Rad- und Motorradtouren der letzten Jahre: die meisten Strecken dürften nicht mehr als 20-30 Routenwegpunkte haben.



    schönes Wochenende


    Andreas

    Kann ich es bedenkenlos montieren oder soll ich das brandneue Gerät zusätzlich sichern?


    Würde ich immer tun, gleich ob in irgendwelchen Foren steht ob es hält oder nicht.


    Aussagen wie "keine Probleme" heißt möglicherweise nur "noch keine Probleme gehabt" oder die "Probleme nicht festgestellt".



    schönes Wochende


    Andreas

    Ich weiß es zwar jetzt, aber Garmin erklärt mir das nirgendwo. Und dabei ist es eine Funktion, die ich auf nahezu jeder Tour einmal brauche.


    Hallo Heiko,



    da hast Du Deinen Finger auf eine alte Wunde gelegt!


    Eine Anwendungsdokumention gibt es nicht, und deshalb auch so viel Wildwuchs bei der Routen- und Tracknavigation.



    viele Grüße


    Andreas

    Was an einem Magellan ohne Karten besser sein soll, als an einem ausgereiftem und ohne Bugs funktionierendem 60CSx bzw Vista frag ich mich dann ja schon.


    Die Diskussion läuft ins Leere, weil es hier um Luftschlösser geht.


    Ich schaue mir Magellan gerne mal wieder genauer an, sobald es verläßliche Informationen auf neue und in Europa verfügbare Produkte gibt.



    Bis dahin für mich EOT


    Andreas

    VISTA Cx (Firmware 2.9), mit CN9 (Europa komplett), TOPO2D (Deutschland komplett) und einer eigenen Overlay-Karte auf einer 2GB-microSD-Karte, und das Starten dauert ca. 1-2 Sekunden bis der Startscreen erscheint.


    Hallo,



    und danke nochmal an alle: Das Problem ist erstmal verschwunden, nachdem ich die internen Wegpunkte, Tracks und Routen gesichert, alle Daten inkl. Tracks auf dem Chip (außer Karten) über den Trip-Computer gelöscht habe. Nach dem Wiedereinspielen geht es jetzt wieder in 1-2 Sek.


    JLacky, Dein Kartenmanagment interessiert mich auch: Du hast CN NT v9 und Topo D v2 auf jeweils einer Karte, oder tatsächlich auf einer?


    Denn wenn die CN NT 1,3 GByte und die Topo D fast 1,6 GByte hat, bekomme ich das doch nicht auf eine Karte, oder?



    schönes Wochenende


    Andreas

    Vom ursprünglichen Thema des TO haben wir uns doch ziemlich entfernt.


    Wie schon mehrfach geschrieben, die Diskussion von Empfangsqualitäten ist m. E. nur verwirrend.


    Im Vergleich zu den PhaseTrac-Modellen haben alle H-Empfänger im Stand Driftprobleme, insbesondere unter schwachen Empfangsbedingungen.


    Der Fehler, der hier beim Vista HCx angesprochen wird, ist m. E. ein Softwarefehler, den ich auch von früheren Cx-Firmwareversionen noch kenne und geht über das prinzipbedingte Driftverhalten hinaus.



    schönes Wochenende


    Andreas

    AFAIK zeigt TracBack Abbiegehinweise bei Richtungsänderungen.


    Hallo Anton,



    ja, natürlich, aber Matthias möchte mit Autorouting arbeiten. Verständlich, wenn man primär auf verzeichneten Straßen fährt und nicht ständig auf Richtungsanweisungen achten will.


    Dieser Fall kam bei mir bisher zweimal vor, und ich habe die Passagen auch bei Navteq berichtet.


    Wenn es wie bei mir ein < 1 % Problem ist, würde ich beim Autorouting bleiben und die Passagen eben "brainrouten". Restkilometer ist dann eben Essig für diese Tour, jedenfalls bis zum letzten Offroad-Übergang. So what! --- Wenn man permanent solche Wechsel hat, dann ist man de-fakto nicht mehr auf autoroutingfähigen Wegen und arbeitet besser mit Luftlinienrouten oder Tracknavigation.



    viele Grüße


    Andreas