Beiträge von andreas.wernicke

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Neben dem Schutz ist ja auch die "Anti - Spiegel - Wirkung" interessant.

    Fahre oft mit dem Rennrad Touren und habe manchmal leichte Probleme beim Ablesen, da das Display etwas spiegelt.


    Nützt da so eine Folie - oder ist das nur Spielerei ?


    Die Schutzwirkung ist gegeben, die Entspiegelung halte ich bei vielen Folien eher für ein Werbeversprechen, denn meist ist es so, daß die Folie entweder die Brillianz mindert oder die Spiegelung verstärkt.


    Die Anzeigeobberfläche ist aus Acryl und im Vergleich mit beispielsweise Polycarbonat oder Glas doch recht empfindlich gegenüber Kratzern oder feinen Schlieren. Spritzwasser mit Staub oder Sand möchte ich während der Fahrt nicht ohne Folie vom Display wischen.


    Ansonsten eBay "etrex displayschutzfolie" liefert lattenweise Treffer.



    viele Grüße


    Andreas

    "Ein ständiges umstecken von microSD ist schon wegen der mechanischen Haltbarkeit der Kontakte nicht zu empfehlen. --- Die Dinger sind eigentlich eher für einmaliges Bestücken gedacht."

    Worauf stützt sich diese (m.E. nicht zutreffende) Vermutung?


    Die "Vermutung" stützt sich auf den Vergleich der Angaben in den Spec's zur CF- und microSD-Speicherkarte.


    AFAIR sind die Kontakte bei CF für ~ 10.000 Steckvorgänge ausgelegt, bei microSD schwanken die Angaben zwischen 1.000-10.000 Steckvorgängen.


    Du kannst gerne nochmal nachrecherchieren, aber in der Dimension wird sich da nichts ändern: Die Kontaktflächen sind nicht für ständiges rein/raus gedacht und werden bei sehr häufigem Wechsel Abriebspuren zeigen. Die Mikrokarten sind primär für Endgeräte wie Mobiltelefone gedacht, wo man sich einmal für eine Speichergröße entscheidet und bestückt. Ich schätze mal, die meisten Benutzer werden ihre Karte weniger als 10 x und extrem wenige Benutzer mehr als 100 x mit Steckvorgängen belasten.

    Hallo zusammen,



    ich wollte nur mal wieder daran erinnern, daß man bei Garmin Updates auch auslassen kann und bei späteren Updates trotzdem nicht mehr bezahlt.


    Außerdem bekommen wir für relativ wenig Geld europaweite Straßenkarten.


    Beides finde ich recht kulant und allemal preiswert.


    Bei diversen Einbaugeräten oder auch Mitbewerbern gibt's Updates entweder als Abo, oder Auslasser zahlen bei späteren Updates mehr. Nicht selten bekommt man nur Deutschland oder D/A/CH und muß weitere Länder teuer dazukaufen. Möglicherweise ist die Abzocke da doch eher ein Luxusproblem. :)



    viele Grüße


    Andreas

    Hallo zusammen,



    wer immer sich bei Garmin abgezockt fühlt, mag einfach zu den Mitbewerbern wechseln und seine Straßenkarten dort kaufen oder updaten. :)


    Bitte mal vergleichen, was man für wieviel Geld bekommt, und wie kulant die Updatebedingungen sind.



    viele Grüße


    Andreas

    Gehe ich recht in der Annahme, dass als "beweglichere Befestigung" der richtige Weg wäre, meinen TT-Halter mit weicheren Gummilgern zu entkoppeln?


    Hallo Matthias,



    bewegliche Halterung bezog sich ausschließlich auf das Softcase, oder ein vergleichbares Produkt, bei dem das Gerät frei schwingt.


    Zu den Gummipuffern findest Du unter den gegebenen Stichworten zahlreiche Diskussionen: Meiner Meinung nach haben die Dinger nur Alibifunktion, egal ob hart oder etwas weicher. Die Aufhängung muß vollständig entkoppelt sein (IMHO). Einige Benutzer hier schon selbst gebastelten schwingende Aufhängungen oder dicken Schaumstoffpolsterungen gezeigt, die offenbar auch sehr effektiv sind.


    Schau lieber mal, ob Du ein Geko-Softcase gebraucht bekommst.


    Siehe auch Navigation mit GPS u. Motorrad: Motorradhalterung.



    viele Grüße


    Andreas

    Für mich heißt es momentan als nächste Maßnahmen:
    - Mit Bordnetz-Spannungsversorgung (Spannungswandler!) ausprobieren
    - im Geko nach losen Schraubverbindungen / Kontakten suchen
    - TT-Halterung evtl. mit anderen/größeren/weicheren Gummielementen anders "abstimmen"


    Normalerweise schaltet sich das Gerät nur ab, aber auf Dauer sind auch mechanischen Schäden am Gerät möglich. Ich hab' mein erstes Vista beispielsweise wegen einem Riß im Anzeigglas tauschen müssen. Die Abschaltungen resultieren aus Problemen mit Andruckkontakten im Gerät und Batteriefach.


    Schade, daß es daß Softcase für Dein Geko nicht mehr gibt, aber vielleicht bekommst Du es ja gebraucht oder findest eine Alternative (Gilson?).


    Eine bewegliche Halterung würde das Problem ad-hoc lösen. Dann wäre auch der Batteriebetrieb wieder problemlos möglich.



    viel Erfolg


    Andreas

    Die Route von Andreas war fast nur mit Ortsmittelpunkten erzeugt. Das sind immer Kartenpunkte und die ergeben, zumindestens bei meinem Zumo, eine Fahne.


    Ich hoffe, dass Arkogro jetzt noch durchblickt


    Hallo Wolfram,



    danke, zumindest weiß ich jetzt wieder etwas mehr über den zumo, was insofern hilfreich ist, weil ein Bekannter ihn neu hat und mich öfter dies und das fragt. :)


    Das auch die Anzeige der Kartenmerkmale Garmin-uneinheitlich ist, macht das Erstellen universell austauschbarer Motorradrouten noch schwerer als es eh' schon ist. Wobei es ja eher eine Frage der Darstellung ist, denn die Routen funktionieren ja in jedem Fall. Wenn die Wegpunkte überlegt und nicht zu zahlreiche gesetzt sind, sollte auch eine eventuelle Ansage oder die Fähchen nicht stören, oder?



    schönes Wochenende


    Andreas

    Seit ein paar Wochen macht mein Geko 201 Probleme, wenn er mit Touratechhalterung auf dem Einzylindermopped (BMW G650Xchellenge)betrieben wird: er schaltet im Fahrbetrieb (ich konnte es leider noch keine bestimmte Drehzahlen feststellen) einfach aus.
    Kennt jemand das Problem schon?


    Hallo Matthias,



    ja, altbekannt, nicht nur bei dem Geko, sondern auch bei divesen anderen Modellen. Auf meiner Virago konnte ich mein eTrex Vista in der Radhalterung auch mit einem kräftigen Dreh' am Gasgriff zuverlässig abschalten. :)


    Ich glaube nicht, daß es auf einem "Eintopf" mit einer starren Motorradhalterung etwas wird, außer, daß Du Dir das Gerät kaputtvibrierst. Die Touratechhalterungen haben zwar ein solides Design, aber eine wenig effektive Dämpfung (IMHO). Probier's mal mit einer Softcase-Halterung.


    Schau' auch mal per Suche nach: Stöße, Vibrationen Softcase etc.



    viele Grüße


    Andreas

    "Lest mal was Gps Joe da schreibt das ist doch mal was da könnt ihr euch mal als Beipiel nehmen Das sind Infomationen und keine Schullehrer Weisheiten und dumme Antworten wie die Blackpanther, Hein Blöd, Web Gandalf,BlueQQ hier abliefern"


    Bei diesem Thread bin ich emotionslos, weil ich schon beim Eingangsbeitrag aussteige. Der Text ist ja nicht ohne Asperin zu genießen.


    Wenn der Fragesteller is nicht für nötig hält, Texte im Rahmen seiner Fähigkeiten so abzufassen, daß man sie ohne Mühe lesen kann, dann wird er wenig hilfreiche Antworten bekommen. Weder im Naviboard, noch in anderen Foren.


    Wie auch immer, derartige Kontroversen lassen sich von je her am besten vermeiden, wenn alle persönlichen Feedbacks ausschließlich per PN oder PM geregelt werden.



    schönes Wochenende


    Andreas

    Andere Frage: warum sind da eigentlich derartig viele Routenpunkte gesetzt?


    Sehr gute Frage, und vor allem an welchen Stellen?


    Ich möchte mal anregen, mal in den Thread Wegpunkte mitten auf der strecke? zu schauen. Vielleicht fallen die Migrationsprobleme um Klassen geringer aus, wenn die Wegpunkte möglichst nur an definierten Stellen plaziert werden.


    Man muß ja nicht die optimale Mindestzahl erreichen, aber bei beliebiger und zahlreicher Plazierung von Wegpunkt, wie in den Beispielen, wird die Route natürlich unwartbar. Nicht nur bei Updates mit möglichen Straßenänderungen oder technischen Verschiebungen, sondern auch wenn man eine Route umbaut. Im Beispiel liegen stellenweise vier oder mehr Wegpunkte in Streckenabschnitten, obwohl es keine Alternativstrecken gibt. Hier würde ein Wegpunkt in der Mitte des Abschnittes reichen, um die Strecke festzustecken.


    Beigefügt mal zwei Alternativen: Statt 48 graue Wegpunkte entweder alle 38 Orte oder 17 prägnante Orte, die auf der Strecke liegen.


    duc998: Ich habe CN 2008 noch nicht, aber versuche mal einfach, ob sich die Varianten ohne Umbau neu berechnen lassen.



    viel Erfolg


    Andreas

    Ich möchte eine Route erstellen desse Punkte nicht als Flaggen auf dem Zumo erscheinen, geht das nur mit grauen Wegpunkten die als Eigenschaft Kartenkreuz haben?


    Die unerwünschte Flagge wird als Default verwendet, wenn


    1. ein echter Wegpunkt verwendet wurde, dessen Symbol zwischen MapSource und dem Empfänger nicht kompatibel ist;


    2. ein behelfsmäßiger Wegpunkt an undefinierten Punkten plaziert wurde, beispielsweise auf Kartenkreuzen, -linien, oder zonen (zu erkennen am schwarzen Rechteck).


    Wenn man die behelfsmäßigen oder grauen Wegpunkten bevorzugt auf definierte Kartenpunkte wie POI oder Ortsnamen plaziert, wird das betreffende Symbol angezeigt und der Name bei der Navigation oder in der Liste der Zwischenziele angezeigt.


    Wie JLacky richtig bemerkt hat, werden behelfsmäßige Wegpunkte von einigen Empfängern "angesagt", bei anderen nicht.



    viele Grüße


    Andreas

    Hallo,



    mit dem Topo-Produkt ist es wie mit jeder anderen Karte auch: Man sieht die Wege auf dem Stand des Kartenmaterials. Die Arbeit der Tourenplanung bleibt immer die gleiche, und für gute Touren benötigt man weitere Quellen oder Streckenbeschreibungen, wo man tatsächlich gut fahren kann, wo es schön ist oder wo es etwas zu sehen gibt.



    viele Grüße


    Andreas

    HSind etrex und City-Navigator kompatibel?


    Bitte nicht nur fragen, sondern auch Herstellerinformationen nutzen.


    Ich hab' Dir eingangs einen Link zur Zweiradnavigation genannt. Da alleine finden sich 90 % der Antworten zu Empfänger, Kartenmaterial, Radhalterung.


    Nicht böse sein, aber der Thread geht bald auf Seite 3 und rollt Fragen neu auf, die auf Seite 1 schon beantwortet wurden. :)

    Mein Tip wäre, noch etwas zu sparen und später ein Gerät zu kaufen, das in etwa dem Stand der Technik entspricht. Gerade im Outdoor-Bereich, ausserhalb der "amtlichen" Strassen, spricht doch einiges für ein GPS mit Karte und Kompass.


    Ja, das sehe ich auch so. Kompaß und Höhenmesser kann man entbehren, aber ein Kartenplotter ist Stand der Technik. Es geht zwar auch ohne Karte, aber mit ist es doch um einiges übersichtlicher (IMHO).

    Nee, genug der Philosophie. Theoretisch "verbraucht" sich eine Speicherkarte bei Benutzung. Praktisch hängt das aber vom Zustandswechsel der einzelnen Speicherzellen ab und der erfolgt bei jedem Beschreiben derselben, nicht nur bei der Formatierung der Karte, bei der in der Regel ohnehin nur die FAT gelöscht wird. Für einige Zehntausend Schreibvorgänge sollte es selbst im ungünstigsten Fall aber allemal ausreichen und somit werden mich meine Speicherkarten selbst bei täglichem Wechsel des Kartensatzes vermutlich überleben.


    Hallo Paul-Josef, hallo allerseits,



    ja, Stand der Technik sind mittlerweile sogar durchschnittlich 100.000--1.000.000 Schreibzyklen, je nach Typ des Flash-Speichers. Dabei können einzelne Speicherzellen aber auch deutlich länger halten, oder schon nach wenigen Schreibvorgängen ausfallen. Der Unterschied in der Qualität der Controllers und /oder Speicherkarten besteht neben der Geschwindigkeit darin, wie mit defekten Zellen umgegangen wird. Gute Produkte erkennen defekte Speicherzellen und können diese in der Speicherzellenverwaltung "ausblenden", und ferner sorgen sie durch ständige Verlagerung der beschriebenen Adressbereiche für eine gleichmäßige Verteilung der Schreibvorgänge. --- Andere Produkte tun nichts dergleichen, d. h., eine oder wenige defekte Speicherzellen führen zu Datenverlusten, und Ausfälle treten öfter als bei besseren Produkten auf.



    viele Grüße


    Andreas

    1. Was haltet Ihr von Garmin Legend Hcx? Mit Vista überspanne ich allmählich eindeutig den finanziellen Rahmen meiner Finanzministerin.


    2. Wenn ich Euch richtig verstanden habe, kann man auch auf den Topo-Karten keine Radwege erkennen. Wie plant man dann aber eine Radtour mit dem Garmin?


    1. Absolut empfehlenswert, wenn Du auf Kompaß und Höhenmesser verzichten kannst.


    Wie gesagt, das Venture Cx ist im wesentlichen identisch, und wenn Du nicht unbedingt den empfindlichen Empfänger willst, kannst Du hier noch möglicherweise noch einige Euro sparen.


    2. Machst Du Deine Streckenplanung von der Existenz von Radwegen abhängig?


    Wenn ja, kannst Du diese Information aus regionalen Fahrradkarten entnehmen und die entsprechenden Straßen in MapSource abstecken.



    viele Grüße


    Andreas