Zwischenruf & Veto
Der Zumo 590 tut das nicht automatisch!
Man kann einen Track nur Anzeigen aber auch zu Route wandeln und dann navigieren lassen !!!
Finde ziemlich praktisch und es geht ruckzuck ohne lange Wartezeit.
Zwischenruf & Veto
Der Zumo 590 tut das nicht automatisch!
Man kann einen Track nur Anzeigen aber auch zu Route wandeln und dann navigieren lassen !!!
Finde ziemlich praktisch und es geht ruckzuck ohne lange Wartezeit.
Mich dort einarbeiten, abändern, Europa Map download+ Moto-Route erstellen sowie neu auf die Navi installieren, alle Routen neu berechnen lassen also mal locker 2-3 Tage sind es mir nicht wert.
Gebe Chris absolut Recht. Am längsten dauert wohl das Einarbeiten und die Zeit dafür muss dann von Familie oder Hobby abgezogen werden.
Ich lasse da gerne den Vortritt Denen die das Kartenerstellen quasi als Hobby haben/betreiben und nehme die teilweise unzulänglichkeit der OSM-Karten zum Mofetzen in Kauf.
Das liegt leider an dem OSM Kartenmaterial.
Habe selbst OSM lange getestet.
So etwas kommt daher dass im OSM Pfadenattribute falsch oder gar nicht für die Straßen eingetragen wurden, wie z.B. max. Geschwindigkeit, Art des Wegstückes, Belag etc,
Trotz OSM Karte werden bei der Routenberechnung im Gerät die Algorithmen vom Gerät mit den Optionen vom Gerät verwendet.
Dann kann es passieren das z.B. ein Straßenstück auf der Karte nicht berücksichtigt wird weil diesem Stück die zum Algorithmus passende/notwendige Pfadattribut fehlt.
Sowas muss man bei OSM leider in Kauf nehmen.
Ich plane auf Garmin Straßenkarten und verändere die Route evtl. im OSM.
Halte trotz diese Mängel bei OSM den Karten Satz toll wenn man die Umgebung bis ca. 100 km erkunden möchte.
Habe gerade nachgeschaut. Zuletzt von 3 tagen wurde dann ein fehlendes Teilstück ergänzt.
Vl.passts jetzt?
gmapsupp.img umbenennen könnte schon helfen. Endung muss erhalten bleiben, z.B. OSMAsien.img
Vermute dass mehrere gmapsupp.img Dateien am Navi sind, was zum Konflikt führt.
(Ein gmapsupp.img ist im Systemordner der Navi, was standardmäßig am Rechner nicht sichtbar ist)
Es wäre dann nicht ein besseres Routing, denn das hat nur mit den am Gerät befindlichen Karten und vom Gerät benutzten Algorythmen zu tu.
Richtig ist: Es wäre dann ein bessere Positionierung möglich.
Tatsächlich sind aber noch andere Einflüsse die hier mit im Spiel sind.
Lese mal hier im Forum die 276cx Freds nach. Die Posiitinierung am Gerät hängt/hing am Anfang katastrophal hinterher, selbst im Vergleich zu uralt Geräten wie z.B. GPSMAP 278-er.
Vergleich doch selbst dein Handy mit deinem GPS Gerät! Da wirst du bestimmt auch Unterschiede feststellen können, oder Gurgel mal im YouTube nach 276cx vs. 278
Die wirkliche Vorteile würde Galileo nicht im Straßenverkehr bringen, dafür ist das bestehende System völlig ausreichend.
durch die hohe genauigkeit, ist zu erwarten, dass auch bei schlechter empfangslage noch zuverlässig der richtige weg gefunden wird
sorry, aber das sind zwei völlig verschiedene paar schuhe.
rischtisch!
Dienst des Satelitensystems mit bis 20cm Genauigkeit zum Nulltarif angeboten werden soll, verspricht das ein deutlich besseres Routing.
https://www.n-tv.de/wissen/Gal…sein-article20884233.html
Was soll das bitte mit Routing zu tun haben?
Routing hat für mich mit den Geräten auf denen digitale Karten geladen sind und ...
Galileo verhindert nicht dass manche im Acker steckenbleiben.
2 mal ja, aber nicht das gleiche.
1mal EU north und 1mal south
Lösung:
Navi an Rechner und per GarminExpress Karten Update neu aufspielen ABER !!!!
unter Installationsoptionen "Auf dem Computer und dem Gerät" oder "Nur auf dem Computer" auswählen.
Zum Planen brauchst du kein Navi mehr anschließen aber was wichtiger ist du kannst durchplanen.
Ich meine es irgendwo hier im Forum ähnliche Aussagen für dien Vergleich 590 zu 595 gelesen zu haben. Da es sich dabei aber scheinbar um das tupfergleiche Hardware bis auf´s Display handelt, ist das wohl Software Murks.
Bei der 390 / 395 ist aber der HW unterschiedlich.
Habe vor kurzem den "neuen" 396er auch in den Händen gehabt. Mein Fazit - Fingerweg!
Aber lasst Euch trösten ein GPSMAP 276 cx würde womöglich den ganzen Tag zum Rechnen brauchen.
Je intensiver ich die Probleme der aktuellen, im Umlauf befindliche Geräte lese, desto festigt sich meine Meinung, dass der Aussage "The legend is back" derzeit der 590er am nächsten zu sein scheint.
Garmin hat mal wieder einen bodenlosen Qualitäts-Tief...:(
Ich habe es auch getan und einen 276cx bestellt...
Ich verfolge das seehehr langsames werden der "zurückkehrende Legende" von Anfang an...
und was soll ich sagen...
Ich habe letztes WE den 276cx gegen Zumo 590 und mein altgedienter 278 getestet und am Di. den 276cx an den Händler zurückgesendet.
(276cx & Zumo590 - MotorouteOSM, 278 - 2018.20)
Es ist trotz FW 3.8 IMHO eine grandiose Frechheit was Garmin seiner Nutzer zumutet.
Ich plane im BC oder kurviger.de und möchte diese, meine Routen abfahren ohne Minuten, Stunden, Tage auf den abgeschlossenen "Import" zu warten.
Trotz intensive Versuche und Nachstellen der hier im Forum gepostete Vorschläge ist das "Importieren" einer am Rechner erzeugte Route eine Katastrophe.
Wäre schön gewesen den Bildschirm, Akku und Satfix sind wirklich TOP, alles andere kann der 590er um längen besser.
Es erschließt sich mir eben so wenig warum dem 276cx nur 8GB intern gespendet wurde. Der 590er hat 16GB.
Vl. in ein Paar Jahren ist es ein neuer Test wert.
Lustig finde die Tatsache dass das Gerät unter Outdoor zu finden ist.
Ist klar - bei Wandern und Radeln und Cachen will man nichts anderes als einen Ziegelstein mit haben.
Benutzt er die Halterung?
Wenn Halterung, wo ist der Kabel am Navi gesteckt? Anschluß Halterung oder im USB am Navi?
Steckt der USB Stecker im Zigarettenanzünder mit Wandler oder im evtl vorhandenen USB Anschluß des Fahrzeugs?
Evtl anderes Kabel probieren!
Hallo Freunde des gepflegten navigierens!
Ich bin im OMS Bereich ein Neuling.
Habe mir mit dem SW von motoroute.de eine EU-Karte zu Testzwecken erstellt, da ich mein betagten GPSMAP278 doch sehr vermisse und auf den 276cx umsteigen möchte. (Das der 276cx bis heute noch mit Bugs etc. kämpft ist mir bekannt)
Die Karte ins BaseCamp (Mac) eingespielt und mit MapInstall402 aber auch mit Version 420 auf den Zumo gesplittet aufgespielt.
Navigation, routing mit der Karte soweit ok.
Natürlich sind andere Routing-Karten abgeschaltet.
Der Zumo stürzt aber während der Fahrt an reproduzierbaren geografischen Punkten ab, startet dann aber automatisch neu und routet normal weiter.
Kennt jemand das Phänomen?
Könnt mir bitte weiterhelfen?
Danke im Voraus!!!
PS: Ich habe den gleichen Fred im Motorrad auch gestartet - Sorry Admins !!
Denke aber das es hier besser aufgehoben ist.
Hallo Freunde des gepflegten navigierens!
Ich bin im OMS Bereich ein Neuling.
Habe mir mit dem SW von motoroute.de eine EU-Karte zu Testzwecken erstellt, da ich mein betagten GPSMAP278 doch sehr vermisse und auf den 276cx umsteigen möchte. (Das der 276cx bis heute noch mit Bugs etc. kämpft ist mir bekannt)
Die Karte ins BaseCamp (Mac) eingespielt und mit MapInstall402 aber auch mit Version 420 auf den Zumo gesplittet aufgespielt.
Navigation, routing mit der Karte soweit ok.
Natürlich sind andere Routing-Karten abgeschaltet.
Der Zumo stürzt aber während der Fahrt an reproduzierbaren geografischen Punkten ab, startet dann aber automatisch neu und routet normal weiter.
Kennt jemand das Phänomen?
Könnt mir bitte weiterhelfen?
Danke im Voraus!!!
dann sieht er - so weit ich weiß - ALLE POIs die sich dort in der Nähe befinden. (?) Kann unübersichtlich werden.
Ja das ist richtig aber wenn man die Icon Größe klein hält bleibt alles dennoch übersichtlich.
Du kannst bei
http://www.archiescampings.eu
dir für die Länder deine Wahl downloaden und als Benutzer POI installieren.
Wenn auch noch ne Icon dabei erstellst, siehst du sie bei entsprechende Zoom-Einstellung.
Hallo,
... als auch der EU CN-NT 2018.20(*)
(*) Liftime
GuSy
Ich hadere seit ne Weile mit dem 276cx und hält mich eigentlich nur das nicht angebotene Lifetime zurück.
Deinen Beitrag verstehe ich als dass du Lifetime zum 276cx hättest.
Wenn ja ist das für Europa?
Wie hast du es angestellt?
Hallo, ich habe mal eine Frage an die Strom Experten, ich will den Kabelbaum von meinem 595 auch kürzen brauche ich die Sicherung noch wenn ich in die Buchse beim Ölkühler (Cartool Stecker) gehe?
Ich sag schon mal danke für die Antworten.
Du fährst vermutlich einen BMW aber auf jeden Fall ein Moped mit CanBus?
Dann brauchst eigentlich keine Sicherung mehr denn der CanBus wird überwacht und bei Kurzschluss o.ä. der Strom an der Leitung abgeschaltet.
Die Leitung wird beim Neuanlassen des Mopeds gecheckt und wenn alles ok wieder freigegeben....
Habe wie Thomas D.
Es ist wirklich die sinnigere Alternative.
Mist.... habe den 590er von 2 Monaten gekauft. grrrrrrr..
Werde aber unter die Lupe nehmen.
Sparbuch - angelegt
Super vielen Dank!