Beiträge von vkr

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Wir waren vor zwei Wochen ein paar Tage im Vogtland und ich konnte am ersten Tag bestimmt 30 und mehr Neustarts beobachten. Die nervten insbesondere, da das Gerät in manchen Fällen mehrere Minuten brauchte, bis es wieder Sat-Empfang hatte ==> ich musste also auch schon mal anhalten und warten, bis zu sehen war, ob ich noch auf der geplanten Route war.

    Das Besondere am ersten Tag: die Tour führte nach Tschechien und ich hatte die Funktion aktiviert, dass Tracks aus bestimmten Sammlungen angezeigt werden im Hintergrund.

    Am zweiten Tag (Thüringer Wald) und dritten Tag (Fichtelgebirge mit Schlussteil durch Tschechien) mit kompletter Abschaltung von weiteren Ebenen (Einstellungen - Kartenanzeige - Kartenebenen - alle Häkchen außer Topografisch deaktiviert) hatte ich nicht einen Neustart.

    Es bleibt jetzt Spekulation, ob hier ein ähnlicher Fehler wie ganz früher vorliegt (Abstürze bei grenznahen Fahrten hatte ich vor Jahren mit irgendeinem alten Garmin schon mal), oder die Software nicht stabil bleibt bei eingeblendeten Hintergrundebenen oder das Ganze nur Zufall war und an was anderem lag. Rütteln am Kabel und 12V-Stecker habe ich immer wieder mal probiert, aber es war nichts mit Absicht zu provozieren. Bleibt für mich erst mal ein Akte-X - Thema :/

    Gibt es hierzu schon Neuigkeiten, ich habe das gleiche Problem mit dem zoomen eigen erstellter Routen. Der Tip mit dem aufrufen des Controller Menü und antippen irgendeiner Taste, funktioniert zwar, ist aber sehr umständlich. Wäre schön wenn Garmin das mal beheben könnte. Ich habe mit dem Garmin Support und mit Touratech telefoniert, beiden ist das Problem bekannt, aber keine Info wann es funktioniert wie es soll.

    Über Pfingsten konnte ich mal länger testen auf Tour. Dass der Zoom verweigert wurde, passierte nur ab und zu mal nach einer Pause = wenn der XT2 also vom Strom weg war vorher. Mein Workaround dazu: ich tippe auf die oberste Zeile in der Kartendarstellung (wo die aktuelle Straße steht) - dann kann man ja auf das kleine Symbol tippen, wo die Gesamtkarte mit der kompletten Route erscheint - dort einmal eine Zoomtaste drücken und zurück auf die normale Karte gehen - hat bei mir jedes Mal "geheilt".
    Ist für mich so ähnlich wie der Workaround zur fehlenden Maßstabsanzeige im 2D-Modus, denn der Bug ist ja auch immer noch da (einfach mitten auf die Karte tippen zur Ansicht ohne Randinfos - dann wieder zurück und die Anzeige ist wieder da).

    Moin!

    Ich fahre schon eine ganze Weile mit dem Kartendesign "biker Mike XT-6" herum. Hatte ich damals ....

    Ein gute Beispiel wäre z.B. die kurze Route von Schmitten nach Filisur in der Schweiz am Albula Pass. Da hat man Nationalpark und Eisenbahn.

    Wegen meiner Farbsehschwäche fahre ich ja bekanntlich - siehe Eröffnungsbeitrag dieses Themas - mit einer Variante mit schwarzer Route. Ich habe in meiner Datei mal die Strickdicke für die Eisenbahn (MAP_ROAD_RAILRD_CLR) von 0.8 auf 3 und außerdem die Farbe auf ein dunkleres Grau geändert (#4f4f4f) = Anhang vkr20250304.kmtf. Effekt siehe unten (Screenshot ist vom Zumo XT2) = die Bahnstrecke fällt deutlich mehr auf. Der zweite Screenshot zeigt den ICE-Bahnhof hier bei mir in Montabaur.

    Also ich mache das seid Anbeginn auf meinem Zumo XT so und habe null Probleme damit!? Warum sollte am XT die Route immer erst gestartet werden, wenn man darauf ist?

    Das führte sehr oft zur Zerstörung der vorher geplanten Route. Aktuelle Tests habe ich seitdem nicht mehr gemacht - hat sich ja vielleicht mal gebessert mit neueren Firmwareversionen.

    Da ich so was schon immer vermisst habe, spiele ich mit dem Gedanken, das Teil für die nächste Saison anzuschaffen.

    Controller: https://www.garmin.com/de-DE/p/1485199

    Adapterkabel für XT2: https://www.garmin.com/de-DE/p/900485/pn/010-13285-00

    Wenn man die Bilder im Internet betrachtet, können für jede Taste zwei Funktionen hinterlegt werden (1 x für kurzer Tastendruck/ 1 x für langer Tastendruck). Was sich leider noch nirgends findet, ist die Auswahl der Funktionen, die auswählbar sind. Meine Hoffnung wäre beispielsweise eine Funktion "langer Druck auf die Minustaste = mehrere Zoomstufen auf einmal springen".

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Controller vermutlich nur mit der normalen 12V-Halterung funktionieren wird, was für mich jetzt kein Problem wäre. Aber der XT2 funktioniert ja auch am alten 5V-Halter vom XT bei Leuten, die den Umbau vermieden haben - hier wird schon das Adapterkabel nicht passen.


    Ich habe das Thema hier eröffnet, um mitzubekommen, wenn erste Erfahrungen vorliegen. Also mal schauen, wann die ersten Nutzerberichte hier auftauchen.

    Hallo an alle,


    ich möchte von einem XT auf ein XT2 umsteigen, kann ich meine "hart" erarbeitenden Routen/Tracks von Basecamp nutzen ?

    Danke mal ! :)

    Also ich bin umgestiegen und würde es wieder tun. Da meine Freundin weiter den normalen XT nutzt, füttere ich auch mit Basecamp immer beide Geräte, wenn auch BC immer brav meldet, dass der XT2 eigentlich nicht unterstützt wird. Nach mehreren Jahrzehnten Garmin ist man ja leidensfähig und lernt mit den Merkwürdigkeiten der Programmierer aus den Staaten umzugehen.

    Ein Beispiel zur Fehlervermeidung: beim XT eine selbst erstellte Route immer erst starten, wenn man schon auf ihr ist bringt die wenigsten Probleme ("nächster Zugang") / beim XT2 sinnvoll und eine logische Verbesserung aus meiner Sicht: Startpunkt etwas vom Hotel weglegen, Route vorher starten und "zum Startpunkt" wählen.

    Danke.

    Das Display des XT2 hat zwar die gleiche Auflösung wie das XT, ist aber etwas größer.

    Hat das Auswirkung auf die Linienbreite? Etwas schmaler wählen?

    Das XT2 ist 10% größer (152 mm anstatt 138 mm Diagonale). Bei Straßenbreiten von wenigen mm willst Du doch niemand erzählen, dass Du siehst, ob die Linie im Zehntelbereich breiter ist :/ .

    Ich benutze meine Datei unverändert, aber im Alter von demnächst 60 wäre eine breitere Linie auch eher nützlich für die Augen :) .

    Wie Du ganz am Anfang dieses Themas lesen kannst, benutze ich ja sowieso eine Datei, wo die Route sehr gut erkennbar in schwarz dargestellt wird (+ Schilderfarben = Autobahnen blau / Hauptstraßen gelb) und ich mir um irgendwelche Farben keine Gedanken machen muss.

    Ich hänge Dir aber hier mal ein Bild dran, wo das XT und XT2 bei 100% Helligkeit nebeneinander liegen mit dem gleichen Layout (wir haben beide in der Familie) - dann kannst Du das selbst beurteilen.

    Diesbezüglich ist die Kombination BaseCamp und Garmin Navi schon fast perfekt. Vorausgesetzt die Übertragungseinstellungen in BC sind richtig gesetzt und das Kartenmaterial ist gleich.

    Ich benutze die Kombi auch seit Jahren und mittlerweile mit dem Zumo XT2. Mit dem XT2, das offiziell nicht unterstützt wird, muss man nur etwas aufpassen. Ist beispielsweise die Mitschnitt-Track-Datei im XT2 nach vielen Touren zu groß geworden, kommt im Basecamp eine Fehlermeldung und man muss erst mit einem Dateimanager die Datei löschen. Je größer die Datei ist, je länger braucht Basecamp auch, bis der XT2 fertig angezeigt wird. Da ich die Mitschnitte fast nie brauche, habe ich den automatischen Mitschnitt im XT2 ganz deaktiviert.

    Was ich blöd finde, ist die regelmäßige Unbrauchbarkeit in Basecamp von GPX-Dateien von Kumpels, die dort beispielsweise mit Calimoto geplant wurden (egal, ob Route oder Track). In der Regel zeichne ich die dann mit Basecamp neu nach, was am sichersten ist und meist auch schneller, wie die Anpassung der importierten Dateien.

    Cool fände ich von Garmin eine Software, die auf Android die gleiche Funktionalität bieten würde, wie auf der Garmin-Hardware. Die dürfte dann ruhig auch Geld kosten! Gerne dann mit einer Hardware-Bluetooth-Fernbedienung für den Lenker. Das hätte dann auch den Vorteil, dass die Weiterentwicklung besser zu realisieren ist und man sich nicht mit jedem neuen Garmin-Gerät an neue Kinderkrankheiten gewöhnen müsste.

    Vielen Dank für den Tipp! Sebastian hat mit sehr gut geholfen und im zweiten Versuch hatten wir die perfekte Form gefunden und realisiert. Ich habe die Form nun innen mit Kupfer-Klebeband beklebt in mehreren Lagen und die Funktion ist sehr überzeugend = die Abschirmung zeigt große Wirkung bei den Feldstärken. Unten ein paar Fotos dazu. Aus optischen Gründen werde ich wohl bei Gelegenheit die Kupferfolie noch schwarz lackieren oder überkleben - ist aber aktuell nicht so wichtig.

    Mit dem XT2 habe ich das Problem nicht, aber mit den älteren Modellen bzw. beim BMW-Navigator eines Kumpels kenne ich das auch.

    Bei mir war die Lösung wie oben schon beschrieben, den USB-Anschluss in der Docking-Station zu benutzen. Die Station liefert wie auch USB-Hubs (mit Netzteil) mehr Leistung (Watt) als die Norm sie vorgibt. Bei einem älteren Zumo ging es auch erst, nachdem sein Akku über Nacht mal richtig voll geladen war.

    Das läuft über eine Funktion in Garmin Express

    Navi an den PC - Garmin Express öffnen (wenn ein nicht sowieso automatisch auf geht) - dann über die Optionalen- Funktionen die Karte (auch) auf dem PC installieren. Es ist ein Untermenü.

    Habe den genauen Pfad gerade nicht vor Augen aber das sollte auch so zu finden sein.

    Genau - habe ich letzte Woche noch gemacht mit der neuesten Version. Erst auf dem Navi aktualisiert und anschließend in Garmin-Express auf "Karten verwalten" und dann auf dem PC installiert.