Beiträge von vkr

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ich bin 11 Jahre lang Triumph Rocket gefahren und habe das deutsche Forum gegründet (http://www.rocket3.org). Dadurch hatte ich wirklich gute Kontakte zu Triumph Deutschland - zur Probefahrt für einen Testbericht der neuen Roadster war ich 2009 sogar mal auf deren Kosten zwei Tage in England.

    Aber wenn es um Kinderkrankheiten/ Serienprobleme ging, beißt man dort in der Regel auf Granit - und da gibt es in unserer Mängelrubrik einiges zu lesen aus den ganzen Jahren.

    Ich befürchte, die werden sich möglichst lange rausreden.

    Im Tigerforum seid Ihr ja schon ordentlich Infos am sammeln - vielleicht findet sich ja dort jemand mit Garantie und genügend Ausdauer, um Triumph mal richtig unter Druck zu setzen. Vielleicht tauscht ja ein Händler mal auf Garantie das Display aus und bringt somit den Stein ins Rollen.

    Ich habe die Rocket-Leute mit dem neuen 2020er Modell mal um Tests gebeten, ob deren Displays auch so was zeigen - falls es Neuigkeiten gibt, sage ich hier Bescheid.

    Garmin sagte bei 595er was von 4 Stunden Akkubetriebsdauer - total gelogen selbst mit neuem Akku ...


    Beim XT wird geschrieben "6.5 Stunden". Hat das schon mal jemand getestet?

    Wenn man wirklich mehrere Stunden damit arbeiten kann, wäre das mit den topografischen Karten zusammen ja auch brauchbar am Mountainbike...

    Nur mal aus Neugierde: hast Du auch die anderen Stellen mal getestet (also beispielsweise auf den Fahrersitz gelegt wegen dem Steuergerät darunter)?

    Hallo Wilfried,

    ärgerliches Problem und leider nicht ganz einfach - ein paar Stichpunkte dazu:

    • die Satellitensysteme senden auf Frequenzen über 1 GHz. Die Keyless-Systeme laut Internet wohl auf Frequenzen weit darunter. Natürlich kann es immer störende Oberwellen geben, aber das macht mich erst mal skeptisch, ob es wirklich daran liegt.
    • laut Bedienerhandbuch (siehe Anhang) ist der Keyless-Systemsensor auf der linken Seite unter dem Soziussitz. Wenn das Keyless-System es wirklich sein soll, dann geh mal mit dem Navi von verschiedenen Seiten nahe an den dortigen Sensor und schaue, ob es noch schlechter wird.
    • lohnen würde sich auf jeden Fall das Anhalten des Navis an eine Tiger vom gleichen Modelljahr, wo das Keyless-System nicht mitgekauft wurde (Ausschlussprinzip).
    • Frequenzen über 1 GHz würden passen zu einem Microprozessor in einem Steuerrechner. Sollte hier ein schlecht geschirmter Verursacher zu suchen sein, müsste man auch das Navi mal an mögliche Stellen hierfür führen und schauen, ob es deutlich schlechter wird. Mögliche Stellen dafür wären einmal das Anzeigedisplay direkt oder das Hauptsteuergerät (ECM / ECU) unter dem Fahrersitz oder Steuergeräte für ABS/ ASR usw... Du hast den Versuch ja schon gemacht mit dem Display und wirst ja sehen, ob zu anderen Stellen ähnliches beobachtet werden kann.

    Dies alles dient natürlich erst mal nur der Suche nach der Quelle und bringt noch keine Abhilfe - das wäre der nächste Schritt...

    Hallo XT-Besitzer,

    ich habe heute erst mitbekommen, dass tatsächlich ein Nachfolger für den 595 auf dem Markt ist und es wohl endlich ein tadelloses Display gibt.

    Ich habe mir das Handbuch etc. noch nicht näher angesehen, mich würde aber vorab schon mal interessieren, ob das neue Gerät immer noch nach dem alten Software-Schema läuft und somit auch weiterhin eigene Themes/ Layouts erstellt werden können?

    (analog zu dem hier von der letzten Generation: Sammlung Kartenthemes Zumo 590)


    Was funktioniert: Die gpx Datei auf einen Stick oder das Gerät oder die SD in ein leeres Verzeichnes \garmin\gpx kopieren, BaseCamp starten und unter "Geräte" alle Wegpunkte markieren und löschen. Danach kann die Route importiert werden, ohne dass vorhandene Wegpunkte beschädigt werden. Allerdings bekommen die Zwischenziele in der Route ungefragt eine Nummer angehängt, wenn es sie als Wegpunkt schon gibt.



    Cool - Danke für den Tipp - funktioniert prima :tup:

    Da hier meist mehr los ist, als im Garmin-Forum selbst, wiederhole ich mal meine Frage von dort:



    Vorab:


    • mir ist klar, dass das Gerät offiziell nicht wasserdicht ist (hinter meiner Motorradscheibe ist es aber ziemlich regenarm und notfalls kommt eine Tüte drum)
    • mir ist klar, dass eine Bedienung mit Handschuhen problematisch wäre (es gibt aber Aufklebepads für so was)
    • mir ist klar, dass direkt von Garmin keine Lenkerhalterung o.ä. angeboten wird (von Drittanbietern aber möglich)
    • mir ist klar, dass das Gerät sicher nicht die Disziplin "kurvenreiche Strecke" unterstützt (macht nix, wenn ich meine Routen vorher am PC fertig plane und rüber spiele)


    Als Nutzer eines Garmin Zumo 595 seit 2016, der mittlerweile eine Gleitsichtbrille braucht, um seine Navi-Inhalte zu erkennen, stellen sich mir ein paar Fragen, da ein 595-Nachfolger nicht in Sicht ist. Vielleicht hat jemand schon beide Geräte vergleichen können und kann ein paar Fragen beantworten:


    • Wegpunkte und Routen von Garmin Basecamp rüber spielen sollte funktionieren?
    • Wie ist die Ablesbarkeit von dem riesen Display in sehr heller Umgebung?
    • Kann jemand einen Vergleich ziehen zu Zumo-Displays?
    • Kann man wie bei den Zumos über den Weg von http://www.javawa.nl/zumocolors.html runter geladene Themes ändern (Farben und Strichstärke von Straßen etc) und wieder auf das Gerät laden?

    Hallo Hubert,


    ich habe da leider auch keine weitere Idee zu.
    Beim 595er gibt/gab es ja was Ähnliches (siehe https://forum.garmin.de/showth…den-teilweise-verschluckt ). Da ich in der Regel ohne die nervenden Sprachansagen fahre (nur Musik läuft durchgehend), habe ich auch schon länger nicht mehr probiert, ob das durch die letzten Firmwareupdates behoben wurde - müsste ich im Sommer mal dran denken.
    Wenn Du es nicht gelöst bekommst, zwei Vorschläge:


    • Einschicken - Garmin ist zwar träge bei Bugs, aber beim Gerätetausch sehr kulant nach meinen Erfahrungen.
    • Spiel die 595er Software auf den 590er - soll ja gut funktionieren habe ich gehört: https://grossmaggul.de/verwandlung/


    Gruß, volker

    ...
    Ich verwende das Zumo 595 und habe mir Helmlautsprecher über Kabel verbunden eingebaut. ...


    Ich nehme mal an, Deine Helmlautsprecher sind passiv - also ohne Verstärker/Stromversorgung im Helm?
    Welche Lautsprecher hast Du denn verbaut (technische Daten)? vielleicht passen die mit zu hoher Impedanz gar nicht zum Ausgang des Zumo...

    Hier wird teilweise geschrieben "... läuft auf Zumo xxx ...".
    In unserer Familie existiert noch ein nüvi 3597LM, das ich diese Woche mal aktualisiert habe mit Firmware und aktuellen Karten. Bei der Gelegenheit habe ich das "tourer7"-Theme auch mal dort aufgespielt, und siehe da, es funktioniert auch auf dem nüvi :)

    Im Forum gpspower.net wird berichtet, das es sehr wohl möglich ist - die haben angeblich den Bootloader des zumo 590 mit der Firmware des zumo 595 kombiniert und so es geschafft, die Firmware des 595 auf das 590 zu flashen! Ein, zwei Kleinigkeiten sollen nicht optimal laufen, im Prinzip geht es aber...


    stimmt - hier der Thread dazu - der Themeneröffner ist unter gleichem Namen auch hier im Naviboard unterwegs:
    http://www.gpspower.net/garmin…armin-zumo-590-595-a.html

    So - mein 595er hat diesen Monat über 5.000 km "gearbeitet" - im Auto gut 3.000 und am Motorrad über 2.000 km Pyrenäen.


    Fazit: sehr zufrieden - keinerlei Probleme - auch das viel kritisierte Display macht in der Praxis bei mir keinen Ärger in der Ablesbarkeit - Bluetooth zum Nolan-Headset ist nicht einmal abgebrochen (Mediaplayer) - plötzliches Fahren neben der Straße gab es auch nicht einmal (590er-Bug).


    Einige bekannte Kritikpunkte bleiben natürlich, sind für mich aber nicht tragisch (stundenlanges Fahren und Akku trotzdem kaum voll / etwa einmal die Woche geht der Zumo nur an, wenn man sehr lange den Einschaltknopf drückt / Bug, dass gleichzeitig Naviansage und Mediaplayer nicht richtig funktioniert, betrifft mich nicht - will kein Abbiegegeschwätz beim Moppedfahren, das ständig die Musik unterbricht / ...).


    Erstmalig erlebt: im Auto auf dem Parkplatz stehend in praller Sonne kam nach dem Wiedereinschalten die sinngemäße Meldung "Zum Schutz vor großer Hitze wurde das Gerät ausgeschaltet ...".

    Heute die neue Firmware 3.20 mit Garmin-Express installiert. Gleichzeitig kam auch noch Stimmenupdate (Anna) und Bluetooth-Update.
    Habe zur Sicherheit extra ein Hardreset im Anschluss gemacht.
    Ergebnis: keine Verbesserung - Fehler bleibt bestehen wenn Mediaplayer aktiv ist - dafür war das Update wohl nicht gedacht.


    Da die Stimme Deutsch-Anna ja aktualisiert wurde, habe ich aus Neugier mal für einen Streckenteil auf die Primitivstimme Deutsch-Maria umgestellt (ohne Text to Speach - Funktion). Damit gab es keinerlei stumme Unterbrechnungen - für Leute mit Ansagebedarf vielleicht ein Kompromiss bis zur Problemlösung. Allerdings gab es damit einmalig einen dämlichen Fehler, der auch nervend ist, wenn er kein einmaliger Zufall war; Ansage vor einem Kreisel: "... in den Kreisverkehr einfahren, verkehr einfahren, verkehr einfahren, verkehr einfahren, ...." Endlosschleife wie eine hängende Schallplatte früher [Blockierte Grafik: https://forum.garmin.de/images/smilies/biggrin.png] - es half nur Anhalten und komplett Ausschalten.

    Es gibt einen Ordner Profile. Einfach auf dem Ausgangsgerät ein neues Profil anlegen und dieses auf die anderen Geräte kopieren.
    Es kann sein, dass irgendwelche Shortcuts nicht richtig kopiert werden.


    Der Tipp mit "neues Profil" war gut, Danke - ich hatte ein vorhandenes Standardprofil geändert und kopiert, das ging nicht.
    Beim ersten Überfliegen sieht es so aus, als wäre das Meiste somit erledigt - nur die Systemeinstellungen sind nicht mit gewandert, dann muss ich das halt manuell nachziehen, was ja nicht so viel ist.

    Hallo,
    die Oregon-Modellreihe ist für mich neu - habe hier drei neu gekaufte 650er liegen, die ich für jemanden identisch einrichten soll.
    Softwareupdates auf allen drei sind gemacht (4.9), gmapsupp.img vom benötigten Gebiet als OSM ist auch überall drauf.
    Jetzt habe ich auf einem Gerät alle Einstellungen vorgenommen, die gebraucht werden - von der Sprache über GPS-Format und Hauptmenüeinrichtung bis zur Datenfeldwahl in der Kartendarstellung ...
    Nun würde ich gerne die Einstellungen auf die anderen beiden Geräte klonen, um das dort nicht langwierig alles zu Fuß machen zu müssen. Leider sind meine Versuche dazu bisher gescheitert. Selbst ein komplettes Backup mit JaVaWa machen - im Gerät was ändern - Backup wieder einspielen - bringt die alte Einstellung auf dem selben Gerät nicht zurück.
    Anscheinend ist die Konfiguration wohl irgendwo intern versteckt abgelegt.
    Kennt jemand einen Trick, wie man die oben genannten Einstellungen sichern und wiederherstellen kann?