Ich hätte ja vorgeschlagen, dass es ein Kornkreis ist. Aber hat sich wohl erledigt
Meinst Du so etwas?
Ich hätte ja vorgeschlagen, dass es ein Kornkreis ist. Aber hat sich wohl erledigt
Meinst Du so etwas?
Hatte das Problem schon gestern gelöst (Hardwaredefekt). Trotzdem Danke fürs Mitdenken. Eingangspost wurde entsprechend geändert.
Alles Quatsch, ich hatte einen Hardwaredefekt.
Bei meiner Mehrtastenmaus klemmte die Taste auf dem Scrollrad (mittlere Maustaste). Nach Installation diverser CGPSL Versionen bin ich endlich dahintergekommen.
Dank an Ludger und Gert fürs Mitdenken,
Gruß,
Uwe
Nachtrag: Problem gelöst (Hardwaredefekt)
Hallo,
gerade ist mir in CGPSL 7.7.0 wenn ich in das Mapfenster hineinclicke ein komischer grauer Kreis (siehe Screenshot) aufgefallen. Dieser scheint die Kartenbewegung zu kontrollieren, entferne ich mich mit der Maus schneller vom Kreis, verschiebt sich die Karte rasend schnell. Zoom per Mausrad funktioniert hier nicht, ich kann ihn auch nicht deaktivieren, was ich sehr gern tun würde. Habt ihr einen Tip für mich?
Im Evadeo Forum wurde jetzt veröffentlicht, daß Compe die Unterstützung von PocketPCs mit der Version TwoNav Pocket 3.2 beenden will.
Schade finde ich.
ZitatHi Uwe,
was ist dir da schon aufgefallen ?
Hab sie gerade installiert und wollte mich gleich mal aufs Rad schwingen.
bitte besser im RC2-Thread weiter, um es getrennt zu halten
Hi Gert,
gestern abend habe ich die Version einmal ausgiebig auf einer langen Autofahrt getestet.
Um es spannend zu machen wurde die 14Q1 OSM und die 13Q3 Tomtom gleichzeitig aufgemacht und dazu noch 5000 BWPT mit Anhängen. Dazu kam noch, daß mich eine Umleitung zwang, sehr vom Weg abzuweichen, Twonav also ständig am neuberechnen war. Über das Autorouting (Geschwindigkeit/Stabilität) kann ich auf jeden Fall nicht mehr klagen. Das Einzige, was man bemängeln könnte ist, daß falls der Bildschirm dunkel ist, die Zeit des Anschaltens um das nächste Manöver zu sehen, im Auto zu kurz ist. Das müßte man irgendwo einstellen können, betrifft aber vermutlich eher die Radfahrer.
Falls du das Routing wirklich testen willst, die 3.2RC2 ist da die bisher stabilste 3er Version und steht auch in anderen Bereichen positiv vorne.
Die Notwendigkeit eine OSM-VMAP parallel zu einer TomTom geöffnet zu haben leuchtet mir aber immer noch nicht ein.
Eine der Karten in Verbindung z.B. mit einem Radwege/routen-Overlay, macht mir noch Sinn und da wäre es gut festlegen zukönnen welche diese Karten fürs Routing verwendet wird.
Aber OSM+TomTom!?. Das ist doch völlig unübersichtlich. Eine Karte ist doch oft schon zuviel, mit den ganzen POIs etc.
Ich will ja gar nicht beide offen haben. Aber in dem einen Profil brauch ich die OSM+Raster, in dem anderen die TomTom+Raster. Wechsel ich dann von einem zum anderen ohne daß sich das Programm die geöffneten Karten im Profil merkt und ohne Autokarte, muß ich zusätzlich noch eine andere VMAP öffnen und die bisherige schließen.
Das ist einfach zuviel Kuddelmuddel, da kommt es dann dazu, daß der überforderte Nutzer 2 VMAPS offen hat und TwoNav nun auch überfordert ist und mit der Sanduhr bestraft.
Deshalb sollten die geöffneten Karten im Profil gespeichert werden oder es sollte die Möglichkeit geben, profilabhängige IMP Dateien zu erstellen.
Hi Gert,
danke für den Tip mit der Automap, das habe ich jetzt eingestellt und beobachte es sehr kritisch.
Bezüglich der Routingfähigkeit/Speicherung der letzten Maps in den Profilen und der Verbreitung:
Als Wanderer/Geocaching liebe ich meine Rastermaps, sie sind für mich das Beste, woran ich mich orientieren kann. Nun verschwinden aber auch Wege, neue werden angelegt, etc.. Deshalb lege ich gern die OSM darüber, da sie aktueller ist (in diesem Profil habe ich also mindestens 2 Kartentypen).
Beim Autofahren benutze ich natürlich die TomTom Maps, habe aber gern noch eine Rastermap im Hintergrund, um mich besser zu orientieren, Infos zur Landschaft zu bekommen (hier nun auch 2 Kartentypen).
Nun will ich als Geocacher zum Cache fahren, das Auto abstellen und schnell das Profil wechseln, da ich ja dann zu Fuß unterwegs bin. Das geht mit der Automap Funktion, ich muß aber auf die OSM über der Rasterkarte verzichten ... oder ich verzichte auf die Automap Funktion, habe dann aber das Problem, das ich jedesmal eine VMAP deaktivieren/neu aktivieren muß, da Compe sonst mit dem Routing bei 2 routingfähigen Karten überfordert ist.
Ich glaube schon, daß das eine realistische Situation ist (falls man TwoNav im Auto benutzt).
PS: Ticket habe ich erstellt, auch bezüglich 2er bisher nicht benannter Probleme im Pin-Modus:
1) Am Ende der Navigationeingabe (nach der Tripvorschau) bleibt man im Pin-Modus-> da sollte man aber in der Kartenanzeige landen.
2) Ist bereits ein Wegpunkt als Ziel ausgewählt und man wählt einen neuen Wegpunkt als Ziel (über "navigiere hierher" nicht über das Untermenü des Wegpunktes), werden sowohl in der Tripvorschau als auch später als Ziel die Koordinaten des Wegpunktes angezeigt, nicht der Wegpunktname. Hier müßte aber zur Definition des Wegpunktes und nicht nur seiner Koordinaten als Ziel kommen.
Hallo Gert,
nein ich meinte nicht: automatisches Kartenöffnen (da hab ich mit den vergangenen Versionen irgendwann einmal schlechte Erfahrungen bei der Performance gemacht)
Ich meinte: das Wiederladen vorher geöffneter Dateien, in diesem Fall der Karten.
Da sollten die Präferenzen bzw. die geöffneten Dateien im Profil gespeichert werden.
BSP: Wenn ich als Wanderer die xyz-vmap und die m-rmap geöffnet hatte, dann mag ich als Autofahrer vielleicht eher die abc-vmap in Verbindung mit der m-rmap.
Zum Routing: es fehlt die Einstellmöglichkeit, mit welcher routingfähigen Map geroutet werden soll, eigentlich sollte die Dach beim Autoprofil gegenüber der OSM Vorrang haben, auch ohne das explizit einstellen zu müssen ... und ich habe ganz sicher nicht TwoNav erklärt, OSM der DACH vorzuziehen.
OK ist das trotzdem nicht, wenn Twonav nur mit einer Art von Vektorkarte zur selben Zeit sauber routen kann, sollte diese zur Auswahl abgefragt werden. Das Problem wird bei mir beim Wechsel zwischen verschiedenen Profilen zum Problem. Beim Wandern benutze ich OSM, beim Autofahren DACH. Leider werden die Kartenpräferenzen nicht in den Profilen, sondern profilübergreifend gespeichert.
Das war meines Wissens schon in der v3.1 der Fall.
Das kann ich besten Gewissens verneinen. Auf meinem Sportiva laufen 3 Versionen parallel, um im Falle eines ungünstigen Updates unterwegs handlungsfähig zu bleiben. Die 3.1.2, die dann gestern nach dem Routingdebakel benutzt wurde, lief wie von Compe erwartet (nicht optimal im Vergleich zu Igo8 aber benutzbar). Die 3.2RC1 dagegen war ein (Disaster) verglichen mit der 3.1.2.
Ich hatte die DACH 13Q3 und die Germany 14Q1 (OSM) sowie eine Rasterkarte offen. Distanz <=70km. Keine (für mich) besonderen Routing Einstellungen. Auffällig war, daß die sonst so häufigen "Start und Endpunkt der Route liegen auf verschiedenen Karten" o.ä. Fehlermeldungen nicht mehr kamen. Vielleicht wurde die OSM mit zum Routen verwendet. Ich werde das ganze noch einmal ohne OSM testen. Positiv bei der neuen Version bezgl. Routing. Es wird auch geroutet ohne Satfix, bei der alten Version mußte dann immer noch einmal das Ziel neu eingegeben werden. Was noch negativ auffiel, am Ende der Routeneingabe über das Pin hing man immer noch in einem Fenster fest, das erst mit der Rückwärtstaste geschlossen werden mußte.
Nein Gert, Ticket habe ich noch nicht rausgeschickt, ich wollte das Ganze noch genauer beobachten, außerdem nervt mich, daß das Problem des Scrollens bei der Anzeige von angehängten Textdateien bei BWPT (bei BWPT mit mehreren Anhängen werden in der Textansicht Scolltasten nach unten/oben angezeigt, ist "nur" eine Textdatei angehängt werden anstelle der Scrolltasten Tasten zum seitlichen Wechsel zwischen den Anhängen angezeigt) immer noch nicht angegangen wurde (ein simples IF THEN mit der falschen Bedingung).
Nachtrag: Das Problem des ewigen Wartens und der Sanduhr beim Routing lag an der offenen OSM Karte, ist diese geschlossen geht das Routing fix.
Heute habe ich die Version getestet, Schwerpunkte Routing mit Auto und Geocaching.
Schön: Auswahl auf Karte via Pin geht viel besser, auch die Einstellmöglichkeiten für die Pin-Anzeige sind wieder vielfältiger.
Autorouting im Auto: geht gar nicht mehr. Sehr lange Berechnungszeiten, ewige Sanduhren anstelle von Hinweisen zur nächsten Abbiegemöglichkeit, da wird sicher noch ein wenig rumgefeilt werden.
Auch Finnland hat diverse Raster und Vektordaten zur freien Verfügung ins Netz gestellt.
Ich wollte diesen Thread hier nutzen, um Erfahrung mit Compescript und ein paar Compescripts zu sammeln. Das folgende Scripte öffnet alle GeoTiff-Dateien in einem definierten Verzeichnis und fügt sie dann zu einer Rmap zusammen.
// Open the Tiff-maps.
CompeGPS.CloseAll();
list = CompeGPS.DirScan ("D:\\Projekt\\Denmark\\Test\\*.tif");
n = list.Count();
for (i=0;i<n;i=i+1){
mapname = list.Elem(i);
CompeGPS.Open(mapname);
};
//UnifyMaps Maps - selbes Ergebnis wie Menü Join Maps [CompeGPS.Exec(317)] aber fehlerfrei
// params: Name imp,Name bmp,Maßstab(m/pixel) 0=Maßstab der größten Map -1=aktueller Zoom,Compression (nur ecw),einschließen anderer geöffneter Dateien (wpts,tracks,etc).[0/1]
CompeGPS.UnifyMaps ("D:\\Projekt\\Denmark\\Test","D:\\Projekt\\Denmark\\Test.rmap",0,20,0);
Alles anzeigen
Achtung:
Leider ist der Befehl CompeGPS.UnifyMaps nicht sauber programmiert. Folgende Einschränkungen konnte ich eruieren:
1) Imp-Name muß angegeben werden, wird als Imp-Name "" angegeben, ist die erstellte rmap nicht lesbar.
2) Wird beim Imp-Namen der Rmap-Name ohne Endung angegeben, wird keine Imp erstellt und die erstellte Rmap ist gültig.
3) Wird beim Imp-Name die Endung imp angegeben, dann wird eine Imp-Datei erstellt. Die automatisch erstellte Imp-Datei ist aber ungültig, da hier im Feld:
der Imp-Name und nicht der Rmap-Name eingetragen wird
(Im Beispiel steht dort:
anstelle von:
Daraus resultiert eine Fehlermeldung am Ende des Scripts.
Geotiff Problem wurde doch nur teilweise gelöst. Obiges Posting entsprechend korrigiert.
Änderungen:
Probleme mit über GDAL erzeugten GeoTiff (Parameter "-co tiled=yes") wurden teilweise gelöst, Geotiffs lassen sich zu einer funktionierenden RMAP zusammenfassen. Bei der einzelnen Umwandlung (SaveAs oder Rasterkarten konvertieren) kommt immer noch Murks raus..
Andere Verbesserungen sind mir bisher nicht aufgefallen, an der BWPT-Front leider nichts.
Danke Gert, da hatte ich wohl noch keine Änderungen an den Buttons vorgenommen beim Win7 Gerät.
Edit: Anleitung oben wurde angepasst.
Hallo Ludger,
Win7 scheint da etwas andere Pfade/Dateinamen zu benutzen.
Hast du das gelesen?
Edit: Unter win7 fand ich die relevante Datei im CGPSL Installationsordner im Unterpfad \Buttons_Land\ unter dem Namen: buttonsL_D.cxml.
Den Ordner \Buttons_Land\ (in Win7) fand ich tatsächlich als Unterordner des Installationspfades von CGPSL (also da, wo die exe liegt), während die CXML-Datei unter XP doch sehr viel schwieriger zu finden war (C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\CompeGPS Land\buttonsL.cxml).
Kommt denn irgendeine Fehlermeldung im Protokoll von GDAL? Der EPSG Code ist ja auch der richtige oder? Wenn der nicht stimmt, dann machen die Referenzcoordinaten im tfw keinen Sinn.
EPSG:32633 ist richtig.