Beiträge von hedgehog

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Hallo Ludger,
    Win7 scheint da etwas andere Pfade/Dateinamen zu benutzen.
    Hast du das gelesen?

    Edit: Unter win7 fand ich die relevante Datei im CGPSL Installationsordner im Unterpfad \Buttons_Land\ unter dem Namen: buttonsL_D.cxml.


    Den Ordner \Buttons_Land\ (in Win7) fand ich tatsächlich als Unterordner des Installationspfades von CGPSL (also da, wo die exe liegt), während die CXML-Datei unter XP doch sehr viel schwieriger zu finden war (C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\CompeGPS Land\buttonsL.cxml).

    Ich weiß nicht, ob das Allgemeinwissen ist.
    Mich hat immer genervt, daß CGPSL keine Möglichkeit hat, Farben aus der Karte abzulesen, um sie dann z.B. als transparente Farben zu definieren.
    Nun habe ich mir einfach eine Verknüpfung zu einem recht kleinen Color Picker in die Symbolleiste gelegt.
    Wer es nachvollziehen will:
    Copi Colorpicker herunterladen und in das CGPSL Verzeichnis entpacken.
    Im CGPSL-Einstellungsverzeichnis (bei mit unter XP [C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\CompeGPS Land]) die Datei buttonsL.cxml öffnen und diese Zeile an geeigneter Stelle einfügen:

    Zitat

    <Item command="554" name="Colorpicker" icon="CursorPincelCirc.png" param="copi.exe"/>


    Land 7.7.2

    Zitat

    <Item command="554" name="Colorpicker" icon="CursorPincelCirc.png" param=".\copi.exe"/>


    Edit: Falls noch keine Veränderungen in der Symbolleiste vorgenommen wurden: im CGPSL Installationsordner findet sich im Unterpfad \Buttons_Land\ unter dem Namen: buttonsL_D.cxml die Symbolleistenvorlage.

    Hab das Problem gelöst. Vielen Dank euch allen.
    Martin, danke auch für die Dänemarkinfos, da sind ja Schmäckerchen dabei.


    Zur Lösung:
    CGPSL kommt mit dem GDAL Parameter "-co tiled=yes" nicht zurecht. Nimmt man den aus dem Ausgangsscript heraus oder aus dem gdalwarp Aufruf, schluckt CGPSL problemlos die Tiffs. Leider sind die dann aber auch etwas größer im Zwischenschritt.
    Nun lasse ich mal die Kiste über nacht hinrödeln.


    Zur Info:
    Compe hat den Bug bestätigt und stellt eine Reparatur mit dem nächsten Update in Aussicht. Dann erübrigen sich hoffentlich die Umwege.

    Hab das Problem gelöst. Vielen Dank euch allen.
    Martin, danke auch für die Dänemarkinfos, da sind ja Schmäckerchen dabei.


    Zur Lösung:
    CGPSL kommt mit dem GDAL Parameter "-co tiled=yes" nicht zurecht. Nimmt man den aus dem Ausgangsscript heraus oder aus dem gdalwarp Aufruf, schluckt CGPSL problemlos die Tiffs. Leider sind die dann aber auch etwas größer im Zwischenschritt.
    Nun lasse ich mal die Kiste über nacht hinrödeln.

    mach das über die *vrt Datei. Das geht deutlich schneller! Und vergiss nicht die -co Parameter zum komprimieren. Per default ist das Ergebnis unkomprimiert


    Gerade gestartet:

    Zitat

    gdalwarp -co tiled -co compress=lzw meineKarte.vrt c:/Projekt/Norwegen.tif


    Warning 6: Creation option 'tiled' is not formatted with the key=value format


    Aber es rödelt los und scheint auch recht schnell zu rödeln.

    Pinin:
    Danke für den Tip. Globalmapper ist mir zu teuer. QlandkarteGT hat das Map2rmap Kommandline Tool. Aber da wird dann auch jpg-komprimiert. Beim Umweg über ECW wie auch über Map2rmap habe ich Angst, daß es zu einer starken Aufblähung der Daten kommt. CGSPL macht normalerweise aus 8bit Tiffs recht kleine Rmaps. Ich probiere weiter und halte euch auf dem Laufenden. Beim Compesupport habe ich außerdem angefragt, ob man nicht die jetzt kostenlosen Norwegenkarten ins (kostenlose) Sortiment nehmen will. Die Lizens ließe das ja zu.

    Danke Gert, komische Sache. Ich wollte eigentlich alle TIFFs in CGPSL laden und dann per Karten zusammenführen exportieren, doch das ging auch nicht. Ich versuche es einmal mit dem Auswahlwerkzeug.


    Nachtrag: Auswahlwerkzeug funktioniert nur bei einer einzelnen Kachel. Werden mehrere ausgewählt, gehts wieder nicht.

    Norwegen:
    Ich bin gerade über die Grünen Hölle an die etwas ältere Info gelangt, dass diverse norwegische amtliche Raster und auch Vektorkarten unter der Creative Commons Attribution 4.0 international (CC BY 4.0) Lizens frei gestellt wurden. Darunter sind auch die wie ich finde recht guten Wanderkarten im Maßstab 1:50 000. Es ist zwar eine Registrierung zum Download nötig, das Ganze funktioniert aber recht schnell und unbürokratisch. Mit dem Script und der Anleitung, die Kiozen publiziert hat, läßt sich recht einfach GEOTIFF-Ausgangsmaterial für CGPSL erstellen. Zu finden ist das Ganze unter Norwegen gratis Kartenmaterial.
    Wenn ich die Lizenz richtig verstehe, ist sogar eine Weitergabe von aufbereitetem Kartenmaterial damit abgedeckt, solange die Urheberschaft erwähnt wird.

    Hallo Frank,

    MniUSB, also jedes moderne Smartphone-ladekabel müsste funktionieren.,


    nur zur Sicherheit:
    du meinst sicher Micro-USB, zumindest sieht es auf den Bildern so aus. Das Sportiva hat einen Mini-USB Port.

    ... U-Blox gestattet mit u-Center den vollen Zugriff auf die U-Blox-Chips; lassen Holux bzw. Compe den Zugriff zu?
    Wie sieht es da beim Aventura aus?


    Wie meinst du das genau? Die Geräte laufen mit WinCe als OS und es lassen sich recht einfach andere WinCe basierte Programme starten. Für Anima gibt es ein Update auf der Compe-Seite, das ein ähnliches Vorgehen für dieses Modell nahelegt. Bezüglich bestimmter Systembibliotheken (DLL Ausstattung) machen auf mich die Compegeräte einen recht üppig ausgestatteten Eindruck. Das habe ich bei anderen WinCe basierten Geräten schon deutlich spartanischer erlebt.
    Bestimmte Parameter in der gps.ini legen aber nahe, daß Compe den GPS-Chip beim Start in einer eigenen Weise initialisiert. Ob dies eine vorher selbst erstellte Einstellung überschreibt, kann dir vermutlich keiner sagen, da die Dokumentation diesbezüglich sehr rudimentär ist.

    Wie bei jeder Karte gilt auch hier: Nicht alles was eingezeichnet ist existiert auch noch. Speziell die schwarzen Linien sind mit Vorsicht zu genießen. Und auch die roten und blauen Linien, insbesondere wenn unterbrochen, sind Serviervorschläge. Während der Tour ist auf Hinweise und Markierungen zu achten und das Gelände anhand der Sicht, der Karte und dem gesunden Menschenverstand zu beurteilen. Sonst gibt es ein weiteres Kreuz am Wegrand. Es stehen schon genug herum.


    Das im Kopf ist die Karte in erster Linie eine Topokarte und keine Wanderkarte mit vorgefertigten Touren, denen man mehr oder weniger blind folgen kann.


    Oliver, You made my day.
    Liege immer noch auf dem Rücken und strampele mit den Beinen!

    Da würde ich nicht zuviel Hoffnung reinstecken. Wenn man sich das Anima-Update auf v3.1.1 anschaut, wird die Vermutung doch bestärkt, daß das Anima auf WinCe (all die Zusatztools sollten mangels anderer Quellen von Compe kommen) läuft.

    Da sich hier niemand mit längerer Erfahrung meldet, kurz mein Senf dazu.
    Was ich geklebt habe hält bisher (4 Monate). Allerdings würde ich aus heutiger Sicht doch einen Silikonkleber probieren. Sicherlich ist ein Oberschalenaustausch die beständigere Lösung, da sich das Problem bei mir vom ursprünglichen USB-Port weiter nach oben ausgeweitet hat und ich immer wieder einmal neue Stellen nachkleben mußte (bisher nur mit Sekundenkleber). Ich vermute, es liegt an der Erwärmung mit der Hand, da es die Stellen betrifft, in der ich als Geocacher das Sportiva halte.
    Einen Oberschalenaustausch habe ich bisher vermieden, da ich Versandkosten von 9 Euro (hatte ich bei den Batteriedeckeln) doch für etwas überteuert halte.

    Zu 1) da fühle ich mich angesprochen:
    Falls der Einsender das von mir hier vorgestellte Macro benutzt, sollte er dieses Posting lesen. Letzte Zeile:

    Zitat

    - Falls Twonav-Android benutzt wird und keine Möglichkeit zum Austausch der Geocaching.zip besteht, Option: "Eigene Wegpunktsymbole" im Macro deaktivieren.


    Also entweder die Geocaching.zip gegen die dem Macro beigelegte Geocaching.zip austauschen oder "Eigene Wegpunktsymbole" im Macro deaktivieren oder mit Kreuzen leben.


    Nachtrag:
    Das mit dem Austausch läßt sich auch gut noch einmal
    hier (Punkt 3) nachlesen.