Beiträge von hedgehog

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Kurz vor dem Urlaub morgen wollte ich mir noch schnell ein paar OSM-Maps bei Compe runterladen.
    Wenn ich mich recht erinnere ging das früher durch Klick auf das Warenkorbssymbol mit dem i und dann manueller Download.
    Nun kann ich es nicht mehr, nur mit dem Compedownloader, den ich wirklich für verfehlt halte, da man kein Downloadverzeichnis wählen kann, was bei größeren Dateien schon Probleme bereitet.


    EDIT: Es geht doch, sorry...

    1.) In einer dll (welche?) den Parameter UIShowPagePreview2 verändern.


    2.) Die options.cxml erweitern wie von Dir beschrieben.


    Gruß
    Steffen


    Fast:
    1) Ist zur Kontrolle, ob es den Auftruf überhaupt noch gibt. Gert hat vermutlich die DLL nach interessanten Parametern untersucht und ist dabei auf UIShowPagePreview2 gestoßen.
    Du solltest auf KEINEN FALL die DLL manipulieren.


    2) Ist der Weg zum Ziel!


    Cool Gert!

    ich würde mal sagen, wurde ersatzlos gestrichen.


    Das sehe ich auch so..
    Der Aufruf in der options.cxml in der Version 2.9 war:

    Zitat

    <Property name="{H589}" type="6" c1="Rutas" c2="Show_Route_Overview" adv="1"/>


    Derselbe Aufruf eingebaut in die options.cxml der Version 3.1 bringt die Einstellung in das Menü zurück, läßt sich dann aber nicht in den Einstellungen aktivieren.


    Wenn man die CompePocketEngine.dll der V2.9 mit einem Hexeditor öffnet, findet man den Befehl

    Zitat

    Show_Route_Overview

    , in der CompePocketEngine.dll der V3.1 taucht der Befehl nicht mehr auf, auch nicht als

    Zitat

    Show_Route_Overview2

    .

    Habe 4 verschiedene Kleber ausprobiert (alles was an Plastikkleber im Haushalt war außer Silikon). Nichts hat gehalten!
    Bin dann zum Sekundenkleber gewechselt und der scheint zu halten (bisher).
    Wichtig ist relative zeitig mit der Kleberei anzufangen, da sich das Randgummi immer weiter löst und spätere saubere Klebeaktionen mit der Größe der Fläche abnehmen. Unbedingt das Display schützen, der Sekundenkleber neigt dazu, sich großflächig zu verteilen.

    Nein Gert, das habe ich gefunden. Ich hoffte auf ein Autopopup alle 100 Höhenmeter incl. Alarmton. Vermutlich wishful thinking, in der 2.9er Version auf dem Sportiva ist es auch auf den ersten Blick nicht zu finden, dafür steht es dann aber an erster Stelle beim Auswählen (z.B. Segment-Aufstieg) und so habe ich vermutlich die Info zum Segmentwechsel mit der Ursache des Segmentwechsel verwechselt.
    Schade, das wäre mal ein Feature...

    So kurz vor dem Urlaub in bergigere Gefilde beschäftige ich mich noch einmal mit den Alarmen bei TwoNav.
    Standardmäßig habe ich bei mir im Wandererprofil einen Alarm bei Segmentwechsel 1000m eingestellt, um jeden Kilometer eine Rückmeldung zu bekommen, wie weit sich die Familie schon geschleppt hat.
    Nun erinnere ich mich, in einer vorherigen Version so etwas auch für die zurückgelegte Höhe gefunden zu haben, z.B. nach 100 zurückgelegten Höhenmeter ein Fenster, das darauf hinweist. Leider finde ich derartige Einstellungen in der 3.1 nicht mehr. Weiß jemand, wie ich solch einen Hinweis einstellen kann oder ob ich mit der Idee, daß TwoNav das jemals konnte, doch irgendwie falsch liege.

    Hallo Gert, danke fürs Testen.



    Bei mir klappt das definitiv nur beim ersten Erstellen des Verzeichnisses. Vielleicht sollte ich es einmal mit einer sauberen Neuinstallation probieren.

    Da ich mich gerade damit beschäftige und hier ein paar Fragen aufgetaucht waren ...


    Zitat

    Weiß jemand, aus welcher Systemdatei heraus die entsprechende Blitzer-Wegpunktdatei aufgerufen wird (in der dem Profil zugehörigen gps.ini habe ich nur einen Pfad für den Sound gefunden)? Vielleicht steht dort für Deutschland ein falscher Eintag für den Dateinamen drin!?


    gps.ini

    Zitat


    [Directorios]
    Speedcams=\sd card\TwoNavData\Radars


    1) Der Name der Blitzerdatei scheint völlig egal zu sein, es werden alle Dateien im definierten Ordner auf Übereinstimmung mit der aktuellen Kartenansicht überprüft.
    2) Soll eine Anzeige der Blitzerpois erfolgen, muß eine gleichnamige BMP Datei im gleichen Ordner sein. Gleiches gilt für den Alarmsound.
    3) Als Format für die Blitzerdateien habe ich erfolgreich BWPT getestet. Selbst meine Geocaching BWPT's werden übernommen, allerdings wird anstelle des Icons nur ein Kreuz angezeigt (Bug v.3.1)
    4) Will man die Blitzer auf der Karte sehen, muß man nach dem Start von Twonav etwas warten. Aber selbst bei ca. 30.000 Poi große BWPT-Dateien sind sie nach ca.1 min auf dem Mapscreen sichtbar.
    Achtung:
    5) In der Version 3.1 (die habe ich getestet) ist irgendetwas zerschossen.
    Die Windowsversion zeigt die Blitzer nur an, und das auch nur ein einziges Mal, wenn das TwoNavData Verzeichnis beim Start von TwoNav noch nicht vorhanden ist, von Twonav selbst dann neu angelegt wird und hier die Blitzerdateien, direkt nachdem TwoNav das Verzeichnis erstellt hat und auf die OK Eingabe wartet, reinkopiert werden. Beim nächsten Start klappt das dann schon nicht mehr mit der Anzeige.
    Die Sportivaversion zeigt die Blitzer an, es lassen sich aber keine Icons zuweisen....


    PS: Ticket wurde erstellt.

    Neben den u.g. Bugfixes, kann man jetzt (endlich) auch wieder die Entfernungsanzeige in der Wegpunktliste abschalten.


    Ich besitze auch die von kiozen benutzte Halterung, verwende sie aber kaum noch, da mir das sowohl bezüglich des Displayschutzes als auch die Sache mit den Gummischnüren (mir ist schon eine gerissen) zu heikel war.
    Später fand ich dann in der Schublade noch eine Halterung fürs Mio H610. Flugs ein paar Klettbänder dran geklebt und fertig war die für mich perfekte Rucksackhalterung.

    Falls jemand sich wundert, daß der Aufruf größerer Wegpunktdateien (4000+) in der 3er Version arg verzögert zur Vorversion stattfindet, bei den Anzeigeoptionen in der Wegpunktliste wird jetzt immer auch die Entfernung angezeigt, auch wenn es abgewählt wurde.
    Ticket ist raus.


    1) Hast Recht, das hatte ich übersehen, da ich nachträglich die proto-Parameter geändert habe, habe es oben geändert um nicht zu irritieren.
    2) Ich hatte es original nur einmal im unmittelbarerer Nähe zueinander gefunden, habe aber auch nicht explizit weiter gesucht. Zeilennummer ca.1584 (versuche mich zu bessern).
    3) Meine Tests zeigen, das sich am Sportiva zumindest Entfernung&Höhe separat zuschalten lassen. Den Rest hatte ich nicht ausprobiert.


    Danke, aus dem Urlaub zurück hab ich mich noch einmal mit der Abschalterei beschäftigt. Abschaltung ist möglich (wenn auch noch bugbehaftet-es ist ja auch noch eine Beta), auch Einstellung, was im neuen Pin-Mode angezeigt werden soll. Aufgefallen ist der Wegfall einiger alter Befehle und das Hinzukommen derselben Befehle mit einer "2" am Ende:
    Also wird aus:
    Hint_Mode_Enabled nun Hint_Mode_Enabled2


    Um das wieder ins Menü zu bekommen muß folgender Eintrag eingefügt in die options.cxml werden:


    Original:


    Modifiziert:

    Hallo Gert, ganz schnell wir fahren gleich in den Urlaub.
    Für Benutzer, die sich Kartenhints anzeigen lassen, mag das eine gute Sache sein. Ich hatte es bisher immer ausgeschaltet, da ich andere Prioritäten setze.
    Leider läßt sich der Kartenhint nicht mehr konfigurieren und auch nicht ausschalten. Der entsprechende Eintrag in der GPS.ini:

    Zitat

    [Windows]
    Hint_Mode_Enabled=0


    wird ignoriert. Versuch mal über die Karte einen Wegpunkt auszuwählen. Das ist in der neuen Version echt mühsam:
    1) Langclick auf Wegpunkt-Hinweis zu den Koordinaten erscheint(wieso das, ich habe auf den Wegpunkt geclickt?)
    2) Nochmaliger Langclick auf Wegpunkt-endlich erscheint das Kontextmenü
    3) Click auf Wegpunktnamen
    4) Scollen zum Ziel auswählen
    5) Endlich Ziel auswählen!!


    ... und so ging es vorher:
    1) Langclick auf Wegpunkt-es erscheint das Kontextmenü
    2) Scollen zum Ziel auswählen
    3) auswählen!!


    Ich habe ein Ticket aufgemacht um wenigstens die optionale Abschaltung der Kartenhints wieder zu bekommen.

    Nachtrag:
    Außerdem wurde was vorher unter Einstellung-Karte-Objekte auf der Karte-Hint deaktivierbar bzw. anpassbar war, zum nichtanpassbaren Standard gemacht. Sehr zu meinem Verdruß, das muß ich mir wieder ins Menü basteln.


    Nachtrag2: Versuche die Deaktivierung des Hints wieder ins Menü zu basteln sind gescheitert, die GUI nimmt die Befehle nicht an.
    Für mich als Geocacher ein Rückschlag!


    Wesentliche Neuerungen:


    - neues Hint(Hinweisfenster)-Fenster bei langem Druck in Kartenseite ersetzt das Kontextmenu ...


    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, warst Du ein Verfechter des neuen Hinweisfensters (anstelle des Kontextmenüs). Ich habe das jetzt mal ein bisschen ausprobiert. Für mich sehe ich darin nur Nachteile. Bisher wählte ich den nächsten Wegpunkt als Ziel über die Karte und das Kontextmenü, das brauchte bis zu 4 Clicks, da es im Kontextmenü recht weit unten vorkam. Jetzt brauche ich mindestens 3 Clicks mehr, kann aber bisher keine Vorteile in diesem Fenster erkennen. Bevor ich Compe vollnöhle, kann mich bitte jemand über eventuelle Vorteile aufklären, die sich mir bisher verbergen.

    Ich habe das Macro zum papierlosen Geocaching auf Twonav Systemen (Info siehe hier) mittlerweile stark überarbeitet. Wer möchte, kann es hier downloaden. Angehängt ist auch ein Screenshot mit meinen Einstellungen, die ich derzeit mit Twonav 3.0 für mich für optimal halte.
    Falls zukünftige Updates gewünscht, erbitte ich mir konstruktive Feedbacks zum Macro.


    Achtung:
    Im Quellcode (Anfang) eingetragen ist eine optionale, direkte Umwandlung der WPT-Files in das BWPT-Format. Dafür muß der dort eingetragene Pfad stimmen. Momentan geht das aber nur fehlerlos mit CGPSL Version 7.5.3 oder älter, da neuere Version beim Versuch, gleichzeitig mehrere BWPT Dateien zu erstellen, diese nicht korrekt umwandeln und Datenmüll erzeugen. Ein diesbezügliches Ticket wurde bei Compe erstellt, scheint aber wenig Priorität zu haben.


    Tipps:
    - benutze GCVotegrabber und Geocaching.com-Zugriff - Geocache-Daten aktualisieren in GSAK, um die Cachebewertung aktuell zu halten
    - erstelle Filter für die Gebiete, für die häufig aktualisierte Caches benötigt werden z.B. Heimatregion(30km), Heimatregion(30-50km), Heimatregion(50km-70km) -> Filter dürfen keine Leerzeichen enthalten, da sonst Compescript bei der BWPT-Umwandlung streikt.
    - Optionen zum Überschreiben HTML-Dateien und der Spoilerdateien nur setzen, wenn wirklich benötigt, da das den Export sehr verlangsamt.
    - Falls Twonav-Android benutzt wird und keine Möglichkeit zum Austausch der Geocaching.zip besteht, Option: "Eigene Wegpunktsymbole" im Macro deaktivieren.


    #changes:
    #0.01
    #Filelink Path adapted to URL-Path ($filepath), filelink endling is html instead of htm
    #0.02
    #Spoilerpics as option included
    #Name change
    #GUI Updated
    #0.03
    #Compe HTML export included
    #0.1
    #HTML/PIC Overwrite optimization
    #GUI optimization
    #HTML - Attributes included
    #0.2
    #Waypoints with same coords as cache are filtered out
    #max distance between waypoints and cache 100km
    #0.2b
    #NewLines in Hints causing CGPSL to stop import removed CHAR(10)
    #0.3
    #Integrate BWPT conversion via CGPSL and Compescript
    #0.4
    #BC&PNG integration
    #0.5
    #Fix for output of travel bug information
    #0.6
    #new icon Blackbox
    #GUI optimization
    #0.8
    #new icon differentiation & Wherigo icon needs new geocaching.zip
    #0.9
    # adapted to waypoint name changes from Geocaching.com (QTA&MulticacheStages) - integrated in GSAK since v.GSAK841B40
    # extended iconset was made optional again