Für das Anzeigen von Offline Inhalten braucht man sicher keinen Online Zugang.
Ich vermute, Compe hat die Funktion auch in der Aventura Version drin, allerdings das Menü entsprechend abgespeckt.
Das heißt, prinzipiell könnte könnte es klappen durch Bearbeitung bestimmter cxml Dateien.
Du brauchst dazu die genaue Bezeichnung der Menüs unter Android.
Dann in der idioma.def nachschauen, welche Abkürzung für die Bezeichnung verwendet wird.
Also z.B.
E342= ;max 21 characters
"Cache remote map"
"Mapa remoto en cache"
"Carte en cache"
"Carta nella cache"
"Onlinekartenspeicher"
Die CXML Dateien der Android Version nach dieser Abkürzung durchsuchen (im Beispiel E342). Auf die CXML-Dateien der Android Version hast du Zugriff, indem du die APK in Zip umbenennst. Wenn du den geeigneten Befehl gefunden hast, mußt du ihn nur noch an geeigneter Stelle in die cxml der Aventura-Version einfügen.
Ist mit sehr viel Versuch-Irrtum verbunden, ein paar Hinweise dazu findest du auch hier im Forum. Dieser Link zu compescript könnte auch hilfreich sein.
Beiträge von hedgehog
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
-
Hallo Erwin,
du hast es gut beschrieben, einen offensichtlichen Fehler sehe ich nicht.
Daher ist es ein bißchen wie Kaffeesatzlesen.Lösungsmöglichkeiten:
1) Die Idee von Dieter ausprobieren
2) in deiner ersten Grafik (die über den öffnen Dialog) wird ja die Hypermap angezeigt. Kannst du sie so öffnen?
3) Vielleicht hilft ein Umbenennen der Dateien in etwas ohne Leerzeichen (sowohl die Imp als auch die rmap).
4) Die 004 Hypermap 025 BRD Sued.imp zeigt im Bild Zeilenumbrüche, die hoffentlich nicht hardkodiert sind. Das könnte man auch noch einmal überprüfen. -
-
Sorry, hatte ich überlesen.
Das Überlagern von Vektormaps über Rastermaps in Locus ist mir auch neu. Wie wähle ich denn mehrere Karten aus? Locus erlaubt doch nur das Auswählen einer Karte. -
Man kann auch Offline-Karten auswählen, die man selbst erstellt hat. Allerdings scheint das nicht mit Karten im RMap Format zu gehen, wohl aber mit solchen im sqlite Format (Mobac). Ansonsten, kann man natürlich die durch Anschauen gespeicherten Online-Tiles nutzen. Dafür muss man vorher die Einstellung " Online Karten zwischenspeichern " wählen. M. W. geht aber das Überlagern von Vektorkarte über Vektorkarte nicht. Vektorkarten + Vektorkarten (+ Transparenzregler)
Das Anzeigen von Karten im Compe-RMAP Format wird von Locus recht gut [für einen Fremdhersteller] beherrscht (mit Ausnahme der mit einer Device ID geschützten Karten). Falls mal eine (ungeschützte) Karte nicht geht, versucht Menion das Problem schnell zu lösen.
-
Topo DE interne Tiff Verwendung - das war auch mein Eindruck.
Konvertierung von TIFF Dateien in RMAP - auch interne TIFF Verwendung
Bei der Umwandlung von ECW in RMAP scheint dann aber jpg benutzt zu werden. -
Hallo Martin,
probiere doch mal folgendes:
in den Dateien buttonsCampos16.png und buttonsCampos24.png im Verzeichnis internal befindet sich dieses Symbol, wenn du jetzt dieses Bereich mit einem Grafikprogramm Transparent machst, solltest ihn nicht mehr sehen.
Ausprobiert habe ich es nicht, ich kann auch nicht garantieren, das es funktioniert also auf eigene Gefahr.
Hallo Christian,
ich finde den neuen Button auch sehr häßlich, brauche ihn aber im Gegensatz zu Martin. Die von Dir genannten Dateien sind identisch zur Version 2.8.
Ich habe den neuen Button in der Skin gefunden (pageMainAutoCenter.svg&pageMainAutoCenterPressed.svg), die leider nur (wenn überhaupt) bei der Android Variante editierbar ist. An Compe bin ich schon mit dem Vorschlag herangetreten, nicht soviel Energie in die Gui-optimierung zu stecken sondern einen bedienbaren Skin-Editor herauszubringen und das Skinning der Community zu überlassen, da diese diesbezüglich hochmotiviert ist.
Bisher kein Feedback dazu -
Ja da hab ich dich wohl mißverstanden.
Wobei ich dir bei der Aussage:Zitatsoweit ich weiß bestehen 24-bit RMAPs ja intern aus JPEG-Kacheln
nicht unbedingt folgen kann. Bisher dachte ich, Compe verwendet intern GeoTiff. Das sind aber nur Spekulationen. Die von mir eingebrachte Möglichkeit der Kartenverkleinerung ist die einzige mir bekannte. -
Leider nein.
Das hättest Du nicht übersehen. -
Das macht man, indem man eine Dummy Karte erstellt (gleiche Karte, winziger Ausschnitt).
Dann beide Karten öffnen, den Zoom einer Karte z.B. auf 50% stellen und beide Karten miteinander vereinigen. Schwupps (Stunden später) ist die reduziert. 50% ist für meine Zwecke ganz gut.
PS: Steht irgendwo im Wissenslexikon. -
Hier hat sich leider nichts getan.
Ausgangslage BWPT mit verknüpfter (integrierter html und gelegentlich auch jpg in html. Download siehe vorherige Posts.Probleme weiterhin (Auswahl über Karte - "öffne Verknüpfung"):
- bei html mit langen Texten wird der Anfang gekürzt.
- gibt es nur die html als Anhang wird diese angezeigt, aber anstelle der Scrolldown Tasten gibt es die (hier sinnlosen) Tasten für den seitlichen Wechsel zum nächsten Anhang - gibt es mehrere Anhänge neben der html, sind beim Ansehen der html die Scrolldown Tasten da, dafür fehlen die Tasten für den seitlichen Wechsel [wenn 'öffne alle zugehörigen Dateien' gewählt sind dafür die seitlichen Wechseltasten da {richtig?}].
- durch vergrößerten Text ist das Kontextmenü beim lange auf den Wegpunkt auf der Karte drücken nicht wirklich lesbar. Speziell das mit dem "Öffne ..."Neuer Bug:
Den Rezentrier Button in der Kartenansicht gibts jetzt auch ohne Satfix, da funktioniert er aber nicht. -
...
dieser Weg hat bei meinen Registrierungsschwierigkeiten auf meinem Samsung Note 8 Androiden nicht funktioniert.
Nach meinen Recherchen muss diese Reg-Datei mkey im Installations-Verzeichnis der TwoNav-App liegen.
Auf diesen Bereich hat man aber bei einem "normalen" Android-Gerät (=> nicht gerootet) keinen Zugriff.
Im Datenverzeichnis wurde die mkey nicht erkannt.Hast Du es auch in den Unterverzeichnissen probiert.
Ich glaube, das richtige Verzeichnis war:
TwonavData/Data
Prophylaktisch würde ich es auch in:
TwonavData/Maps
kopieren.Wenn das nicht klappt, mach doch bitte beim Compesupport ein Ticket auf. Das sollte wirklich auch bei nichtgerooteten Geräten funktionieren. Sonst könnte man ja nie ein Backup der Keydatei wieder aktivieren.
-
Es gibt noch einen generellen Annäherungsalarm für Wegpunkte, den benutze ich (der funktionierte aber in irgendeiner der Betas nicht).
Wie die Profile heißen, ist Wurst. Wichtig ist, ob man sie nutzt und was man einstellt. Ich nutze Twonav fast ausschließlich zum Geocachen und benutze nur Wanderprofil und Autoprofil. -
Twonav Android Registrierung - Wege:
1) Wenn man hier ein bißchen im Forum stöbert, stolpert man des öfteren über die Warnung: Twonav Android nicht im Marketplace zu kaufen (auch im Google Market hat sich der Eine oder Andere dazu geäußert).
2) Twonav Android läßt sich in der App bei Compe registrieren, das hast Du wahrscheinlich probiert. Da gibt es wohl hin und wieder Probleme.
3) Bester Weg: Umgehen läßt sich das Ganze durch eine direkte Registrierung bei Compe nicht mittels Twonav selbst sondern im Webbrowser. Nötig ist hierfür die Gerätenummer[DeviceID] (Konfiguration/Einstellungen - System - Gerät - Aktivierungsinfo). Die nach erfolgreicher Registrierung erhaltene Datei mit der Endung mkey oder mkeyb wird dann ins Datenverzeichnis von Twonav auf dem Androiden kopiert und beim nächsten oder übernächsten Start sollte Twonav sich registriert fühlen. Die o.g. Registrierungsdatei gilt nur für das registrierte eine Gerät. Du solltest sie vielleicht noch irgendwo anders sicher speichern, falls noch einmal eine Komplettputzerei des Systems ansteht. -
@Kermit:
Eigentlich wollte ich mich ja zurückhalten bis zum versprochenen Feedback zum GSAK Macro ...Ganz kurz für die Geocacher:
Einstellungen - alle Einstellungen - erweitert - 'Ziel erreicht' bei - deaktiviert
sollte das Problem lösen@2.9.10h
Im BWPT-Bereich hat sich nichts verändert.
Hauptproblem: Scrollen per Pfeiltasten in angehängten html-Dateien ist nur möglich, wenn mehrere Anhänge vorhanden sind. Bei einer einzeln angehängten html-Datei zeigen die Pfeiltasten nur nach rechts und links. Andere Probleme s.o. -
Dann benutzt du nicht die offizielle Microsoft:
WinCE_6.0.bin
Mit dieser dürfte die ID übereinstimmen. -
Ja, das funktioniert.
allerdings ist die FREE-VErsion im Prinzip nicht zu gebrauchen.
So kann doch kein potentieller Interessent einen brauchbaren Eindruck gewinnen.
Leider wurde das System diesbzgl. ja ab der 2.6 umgestellt.Was für eine Seriennummer wird denn bei dir angezeigt?
Auch HY741-852 ?
Wenn ja, vielleicht spendiert ja Compe doch einmal eine Universallizenz für die Emulatoren zum Testen und zeigen. Damit verlieren sie ja nichts. -
Schritte:
1. Kopieren der Aventura.cskin in default.cskin
2. Programm starten und mit fehlenden Icons die ersten Schritte durchstehen. Programm richtig beenden.
3. gps.ini öffnen und im Bereich:[Windows]
UISkin_Name2=Aventura.cskineintragen.
Falls [Windows] nicht existiert einfach neu eintragen
4. Programm neu starten.Alternativ:
1) gps.default ind gps.ini umbenennen
2) bei 3) oben weitermachen.Hab gerade die Pocketversion im Emulator scheinbar stabil zum Laufen bekommen.
Man braucht dafür die Skin von TwoNav-Windows, selbe Version. Sie heißt whiteness.cskin. Damit ihr euch zum probieren nicht die Version installieren müßt, habe ich sie in die Dropbox geschoben. Viel Spaß. Schritte wie oben aber "aventura.cskin" mit "whiteness.cskin" ersetzen. -
Ihr hättet mir das ruhig glauben können.
Du hast ja Recht ... mir gelang es auch gerade, die Sportiva.cskin im Emulator zu aktivieren, die Aventura.cskin geht überhaupt nicht.
Wer wissen will, was alles in der Skin steckt:
benennt man die Android Variante (*.apk) in (*.apk.zip) um kann man sie entpacken. Dort ist die Skin ungepackt vorhanden. Allerdings fehlt mir jede Idee, wie das eventuell wieder zu verpacken wäre für die WinCe Geräte.