Beiträge von hedgehog

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Im Prinzip nur Bugfixes,
    davon erwähnenswert das die Google Orthokarten wieder funktionieren


    Weißt du noch mehr darüber, welche Löcher gestopft wurden?
    Die zwei Riesenprobleme bei der BWPT Erstellung (Beschreibung immer mit angezeigt&Zoomausblenden nicht möglich, sowie das Erstellen von Datenmüll bei der gleichzeitigen Umwandlung mehrerer WPT in BWPT [erst relevant seit v.7.6]) wurden jedenfalls nicht angegangen.
    Leider scheint man auch wieder davon weggekommen zu sein, ein Changelog zu erstellen. Sehr schade!

    Versätze dieser Art hatte ich praktisch bei jeder Tour im Sommer.
    Gewässer oder nicht, das war egal.
    Vermutlich liegt/lag es an div. Faktoren wie Belaubung, Hanglage etc..
    Auf freiem Feld ist dieser Effekt nicht aufgetreten.
    Ab dem Herbst übrigens seltener und nicht mehr in dieser Stärke(evtl. deshalb nicht so auffallend.)


    Danke für den Hinweis Gert. Solch starke Versätze konnte ich wirklich nicht beobachten. Aber nun ist es ja Herbst und zumindest hier geht die Belaubung gen Null. Da kommt der Empfänger wohl doch nicht mit dem Grundrauschen zurecht, das sich durch erhöhte Reflektionen verstärkt. Schade und ein wenig wehmütig wird mir schon, wenn ich an diesen Turbosatfix denke!

    Nun Gert, das ist wirklich ein vehementer Trackversatz, den ich so nicht erlebt habe. Das sieht nicht wirklich ausgereift aus.
    Ich war allerdings auch nicht in Gewässernähe, wenn es denn daran liegt. Für den Cacher wäre es dann blöd, wenn die Dose nah am Strand liegt. Wäre der Versatz allerdings konsistent würde er sich zumindest in den Triplogs nicht widerspiegeln, was ja wohl die meisten Anwender betrifft.


    Ansonsten zeigt der ULTRA im Mittel die Position ~5m genauer an(wenn der Ultra mich noch korrekt am rechten Strassenrang erkennt, liegt die Sportiva2-Aufzeichnung dann schon evtl.auf dem Feld neben der Strasse, so in etwa auf Sportiva-Niveau.


    Zu den Genauigkeiten oder einem eventuellen Trackversatz, das finde ich sehr schwierig zu beurteilen. Mal lag das Sportiva recht genau auf der richtigen Straßenseite, dann wieder das Sportiva2, mal schien das Sportiva2 immer etwas nördlicher aufzuzeichnen, aber konsequent. Abrisse im Empfang gab es, wenn es sie denn gab, immer sehr viel später als beim Sportiva.


    Ich vermute in der gps.ini gibt es eine Möglichkeit, einen Versatz einzustellen.
    config0=1,1,0,4800,-2,-2,0,0.0,NMEA,0


    Solange aber Compe sich bei der Dokumentation ihrer nützlichen Features so bedeckt hält, wird wohl keiner rauskriegen wie das zu bewerkstelligen ist.
    Eine zum Zwecke der Empfangssteigerung im Internet propagierte Veränderung in der gps.ini in:


    config0=1,1,0,4800,-2,5,0,0.0,NMEA,0


    brachte jedenfalls bei meinen Testsportivas (die Alten) nichts.

    Der Empfang war aber auch deutlich besser als beim Extrex Vista HCX. Solch einen Empfang in der Wohnung hatte ich noch nie. Während die anderen Navis 20-40min auf der Fensterbank nach Satelliten suchten, hatte das Sportiva2 nach 15s fix. Übrigens gibt es ja dieses Hollux-Tool im Windows Verzeichnis jedes Sportivas (TestPRO.exe), mit dem sich sehr schön u.a. auch die Zeiten für den SatFix bei HotStart, WarmStart und ColdStart testen lassen.
    BTW: Ich finde es fürs Geocaching optimal. Benutze TwoNav seit mehr als 2 Jahren dafür. Allerdings nie GPX-Dateien.

    Habe zwar noch ein Etrex Vista HCX aber ich wollte bewußt nur das Sportiva vergleichen. 2 alte Sportiva gegen ein Neues getestet. Dabei gleich noch den ominösen Eintrag in der GPS.ini, der beim Sportiva für Empfangsverbesserungen sorgen soll getestet (er verändert nichts). Die alten Sportivas hatten verschiedene Firmware-Versionen drauf, trotzdem war der Unterschied im Empfang zwischen den alten Geräten insignifikant, der Unterschied im Empfang zum Sportiva2 war dagegen signifikant und deutlich (z.B. im Gebäude: altes Sportiva HDOP 2,5-Empfang reißt ständig ab, das Sportiva2 HDOP 1,5-0,9 - Empfang stabil). War selbst überrascht, da die anderen Testberichte das nicht wiederspiegeln.

    Dank der Navithek konnte mir für 4 Wochen ein Sportiva2 als Testgerät ausleihen. Hier mein Resümee:


    Das Sportiva2 besitzt ungefähr doppelt so viel internen Speicherplatz (ca. 3,3GB nutzbar) der aber wie auch beim Sportiva auch durch MicroSD Karten erweiterbar ist. Außerdem wurde der Arbeitsspeicher (RAM) verdoppelt (ca.128MB laut Datenblatt), was sich vor allem im etwas schnellerer Bildaufbau (z.B. beim Zoomout bei 3478 Wegpunkten die alle in allen Zoomstufen aufgrund eines Bugs in CGPSL angezeigt werden) und beim Einlesen größerer GPX Dateien (siehe Testtabelle unten) zeigt, ansonsten ähnelt sich die Performance.
    Aufgefallen ist entgegen allen hier veröffentlichten Berichten ein sehr viel schnellerer Satfix, der auch unter widrigen Bedingungen stabil blieb. Der HDOP Wert lag im Durchschnitt 0,5 bis 1 unter den gleichzeitig gemessenem Wert zweier Test-Sportivas der älteren Bauart. Die aufgezeichneten Tracks lagen in der Regel vergleichbar nebeneinander, wobei beim Sportiva 2 Abrisse im Empfang später auftraten. Stärkere Ausreisser konnte ich beim Testgerät nicht beobachten, allerdings wurde aufgrund der beschränkten Testzeit auch nicht im Gebirge gemessen. Gemessen wurde im Flachland und "Straßenschluchten".
    Beim Kauf des Sportiva 2 ist eine kostenlose Freischaltung Version der Openstreetmaps Europa bereits im vorhandenen Keyfile integriert, beim Sportiva lässt sich dies über die CompeGPS Seite nachholen.
    Ansonsten fiel der wirklich gleiche Geräteaufbau mit allen Stärken und Schwächen auf, d.h. es dürften im Dauerbetrieb auch die gleichen Probleme auftreten (Nasenbrechen Batteriedeckel), vermutlich auch Ablösung der Seitengummis.
    Die Bildschirmdarstellung ist vergleichbar sowohl mit als auch ohne Hintergrundbeleuchtung konnte ich keine Unterschiede feststellen.
    Zur Akkulaufzeit: Getestet wurde die Nutzung des Sportiva2 als Datenlogger:
    Laufzeit mit einer Akkuladung, höchstens 15 mal selbst hervorgerufene Bildschirmbenutzung a 30s bei voller Lichtstärke:
    Sportiva 12h - Sportiva2 14h
    Anmerkung zur Akkulaufzeit: Ich halte die Akkulaufzeit für vergleichbar, da bedingt durch häufigeren Satellitenabriß beim Sportiva öfter der Bildschirm anging.


    Gemessene Ladezeiten für das Einlesen von Wegpunkten (ca.):
    Geocaching(30).gpx 1153 Wegpunkte incl. Geocaching Tags
    Geocaching(30).bwpt(noGC) 1544 Wegpunkte ohne Geocaching Tags aber mit integrierter Beschreibung und Spoilerbildern im komprimierten compespizifischen binären Format.
    Geocaching(40).gpx 2710 Wegpunkte incl. Geocaching Tags
    Geocaching(40)bwpt(noGC) 3478 Wegpunkte ohne Geocaching Tags aber mit Beschreibung und Spoilerbildern im komprimierten compespizifischen binären Format


    Sportiva2 Sportiva
    GEOCACHING(30).gpx 90s 150s
    GEOCACHING(30).bwpt (noGC) 5s 7s
    GEOCACHING(40).gpx 300s 440s
    GEOCACHING(40)bwpt(noGC) 17s 17s


    Zusammenfassung:
    Für Besitzer eines älteren Sportiva wäre aus meiner Sicht einzig die wirklich extreme Verbesserung beim Satellitenempfang ein Kaufgrund. Es gibt zwar Performanceverbesserungen durch die RAM Erhöhung, diese scheinen mir jedoch nicht so signifikant, um einen Gerätewechsel zu begründen. Die langen Einlesezeiten für Wegpunkte mit Geocaching Tags sind eher auf eine suboptimales Datenbankverwaltung in der Software zurückzuführen und können, solange CompeGPS da die Routinen nicht besser programmiert, einfacher durch Verwendung des BWPT-Formats kompensiert werden. Wie das geht, kann man hier im Forum nachlesen.

    Habe mir gerade 3 Stück in Spanien bei Compe gekauft. 3 Stück, da der Stückpreis 3 € ist, der Versand aber 10€ kostet. Da hat man dann lieber ein wenig Reserve. Einfach Ticket aufmachen und man meldet sich bei Dir.

    Schön das es jetzt geht!
    Bei meiner Registrierung (Update) bekam ich 3 Mails. Darunter war dann auch eine Mail mit Registrierungscode und Links zu den gekauften Karten zum manuellen Download. So wie ich das erwarte. Ich mag diese automatischen Downloader nicht, da weiß man nie, was im Hintergrund passiert.
    Keine Ahnung, warum das bei dir nicht geklappt hat. Hast du den Kauf eventuell in CGPSL vollzogen?

    Danke.
    Ob der fehlenden Rückantwort machte sich bei mir irgendwie das Gefühl breit, daß da ein Bug im System steckt, da überhaupt kein Feedback kam.
    Wäre sofort eine Mail gekommen "Antrag eingegangen, wir melden uns die nächsten Tage", hätte ich sicher still gehalten. Nun denn, warten wir's ab.

    Eigentlich finde ich das einen tollen Service, wenn er denn funktionieren würde.
    Schade ist bloß, daß man sich zwar registrieren kann, aber nach 24h immer noch keine Antwort hat. Ich dachte anfangs, ich hätte meine Mailadresse falsch geschrieben und habe dann einen 2. Versuch gestartet aber an der Mailadresse lag es nicht.


    Was habe ich da blos falsch gemacht ?


    Nichts!
    Erst konnte ich mit Deiner Beschreibung nichts anfangen, dann hab ich es mir mal selbst angeschaut. Da ist ein Bug drin, egal wie Du es veränderst, Twonav stellt das immer wieder auf den Standardwert zurück.
    Es gäbe eine Lösung allerdings verlangt die ein wenig Können mit ADB.
    Hier wäre das prinzipiell beschrieben. Falls Interesse besteht, können wir das noch einmal auf deutsch für Deinen Fall durchgehen.

    Die 2. Möglichkeit war quatsch, dafür brauchst du auch Root.
    Wie Rolf schon schrieb befindet sich die GPS.ini unter:
    Data/Data/com.compegps.twonav/
    Übrigens ab da in gewohnter Window-Manier.
    Bitte unbedingt vorher Sicherungskopien erstellen.
    Meiner Meinung nach eignet sich der Totalcommander hervorragend zum Manipulieren in diesem Sektor. Hat auch eine Suchfunktion.

    Das sollte gehen durch Veränderung der GPS.ini
    Im Abschnitt [Directorios] der Eintrag CacheWebMaps:

    Zitat

    [Directorios]
    CacheWebMaps=c:\Temp\CompeGPSPortable\cache\


    Da kommst du aber nur bei gerooteten Geräten ran oder durch Manipulation der toolbar.xml mit dem Compescript Befehl:
    3019 Command_options_edit_GPS_ini


    an geeigneter Stelle.


    Der 2. Weg ist allerdings noch komplizierter.
    .