Beiträge von hedgehog

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Nach einem Tag Geocaching mit der RC3 bin ich frustriert zur 2.4.3 zurückgekehrt.
    Fazit: Viel schnellere Reaktion beim Auswählen von POIS auf dem Screen und auch bei der Reaktion der Menüs in der früheren Version auf meinem Gerät.


    Die RC4 ist auch nicht wirklich schnell im Vergleich zur 2.4.3.
    Mein Wegpunktfile ist eine bwpt Datei mit ca. 1400 Punkten.
    Gibt es eine Mailadresse an die man die Bugs/Probleme der Betaversion melden kann?


    Diese wären aus meiner Sicht:


    1) Reihenfolge des Kontextmenüs bei langem Click auf einen Wegpunkt auf der Karte:
    Jetzt:
    [INDENT]Neu
    Zentriere Karte hier
    Beste Karte laden
    Eigenschaften
    Wegpunkte speichern
    Wegpunkte schließen
    Ziel
    Wegpunkt ändern
    [/INDENT]


    Das erscheint recht unlogisch, da es noch ein anderes Kontext-Menü bei LangClick auf die Karte (nicht auf den Wegpunkt gibt).
    Logischer wäre z.B.:
    [INDENT]
    Ziel
    Eigenschaften
    Wegpunkt ändern
    Wegpunkte speichern
    Wegpunkte schließen
    Neu
    Zentriere Karte hier
    Beste Karte laden
    [/INDENT]
    Meinetwegen kann auch Neu ganz oben hin. Ich denke aber, daß die Mehrheit der Benutzer eher die wegpunktrelevanten Menüeinträge oben braucht.


    2.) Im Vergleich zur Vorgängerversion langsame Reaktion bei der Auswahl der Menüs, die mit Wegpunkten zu tun haben. Das scheint an internen Sortiervorgängen für die Darstellung zu liegen.
    Als temporäre Lösungsmöglichkeit für micht:
    Conf-System-Erweitert-Info in Wegpunktliste
    Nichts aktivieren


    Macht zumindest die Listendarstellung der Wegpunkte etwas schneller. Allerdings scheinen die Wegpunkte trotzdem noch intern nach nicht nachvollziehbaren Kriterien (Entfernung?) sortiert zu werden. Hier fehlt es an der konsequente Umsetzung der vom Nutzer eingestellten Optionen bzw. an einer Option für die Standardsortierung. Außerdem beschleicht mich das Gefühl, dass es Situationen gibt, in denen eine Sortierung der Wegpunkte vor der Anzeige stattfindet, obwohl diese Sortierung zur Anzeige gar nicht notwendig ist (unnötiger Aufruf der Routine zur Sortierung).

    Nach einem Tag Geocaching mit der RC3 bin ich frustriert zur 2.4.3 zurückgekehrt.
    Fazit: Viel schnellere Reaktion beim Auswählen von POIS auf dem Screen und auch bei der Reaktion der Menüs in der früheren Version auf meinem Gerät.


    Zusammen mit dem Multiplattform-Angebot, das es aktuell ja wieder bei Compe gibt, dürfte das Gerät so ziemlich die billigste Lösung sein, ein Outdoor-taugliches TwoNav-Navi zu bekommen (die Version ohne Baro gibts für 149,-).


    Nicht ganz, in der Bucht gab es eine zeitlang die zumindest spritzwassergeschützten Evadeo X-Reihe für zwischen 30 und 40€.
    Meine Lieblingslösung ist aber die hier (nicht wasserdicht [es gibt dafür wasserdichte Brustbeutel] aber mit Wechselakku & leider nur max 6GB Speicher):

    Als meine CGPSL Demoversion noch voll lief, hab ich auch mal mit der Generation von routbaren MPVF-Maps gespielt.
    Herausgekommen ist das hier:
    ACHTUNG diese Version wurde ausschließlich für WANDERER erstellt!!!
    5 neue Bundesländer&Niedersachsen
    Für mich war wichtig, das selbst die kleinsten Pfade routbar sind und das möglichst viel Ballast (Gebäude usw.) rausgeschmissen wird. Die angehängte Karte versucht, das zu realisieren (nur Wege und Pois).
    Der Weg dahin:
    1) Die jeweiligen Bundesländer zusammenfassen:
    osmconvert.exe sachsen-anhalt.osm sachsen.osm niedersachsen.osm thueringen.osm -o=americas.osm


    2) Aus der zusammengefassten Datei die relevanten Daten herausfiltern:
    osmfilter.exe Ostdeutschland+nieders.osm --keep="highway= or places= or POIs=" -o=Ostdeutschland+nieders_Street_Places_Pois.osm


    3) Jetzt die Zieldatei (hier Ostdeutschland+nieders_Street_Places_Pois.osm) mit CGPSL wie gehabt in eine routbare MPVF umwandeln, davor noch all die Wege als routbar deklarieren, die man möchte.

    Wie ich gerade auf der Website gesehen habe, gibt es aktuell die:
    TwoNav Multi-Platform Lizenz für 29.99 €.
    Ist das jetzt der neue Standardpreis oder hat man vergessen, die Aktion zu bewerben?

    Nach einigen weiteren Tests zum alten und neuen BWPT-Format mein vorläufiges Ergebnis:


    Ich bevorzuge das alte Format.


    Warum:
    Der Geschwindigkeitsvorteil beim Öffnen und Handling der alten BWPT Dateien ist enorm.


    Bisher entdeckte Vorteile des neuen Formats:
    Zusätzliche Tags werden untergebracht und ausgewertet. Z.B. erlaubt das neue Format das Abspeichern von Geocaching Tags in der Datei, allerdings läßt sich eine GPX Datei mit den selben Informationen schneller öffnen und belastet das System deutlich weniger.

    Da ich kein Medion S3747 zur Verfügung habe, kann ich hier nur hochspekulativ tätig werden.
    Zu 4)
    Beim Evadeo werden die zusätzlichen Hardwareelemente (incl. Beleuchtungssteuerung) zum einen durch die Compehal.dll und zum anderen durch eine angepaßte EXE unterstützt. Ich nehme an, das ist bei Sportiva ... Medion S3747 ähnlich.
    D.h. wie Gert schon schrieb, Barometer&Kompass sind in der PPC Version abzuschreiben.


    Beleuchtung:
    1) Beleuchtungsstärke:
    Wird bei jedem WINCE Gerät ein wenig anders gehandelt, manchmal per DLL, manchmal per zusätzlicher EXE. Leider kann man so etwas nicht aus der PPC Version von Twonav aufrufen. Wenn du aber anstelle von Twonav in deiner XML Datei die WINCE Version vom TotalCommander aufrufst, kannst du sicher die eine oder andere EXE auf ihre Funktion diesbezüglich Testen. Evtl. hilft dann auch ein Mortscript, das vor dem Start von Twonav die Beleuchtungseinstellungen ändert und dann Twonav startet..


    2) Beleuchtungszeit
    Am Einfachsten ist sicher, den Button, den man unter:
    Konfiguration - Display - W-Leiste - Display abschalten
    findet, zu benutzen und natürlich wie von Gert erwähnt den Wert in der GPS.ini:
    BacklightSaveBatsTimer=
    anzupassen.

    Nachdem hier lange Ruhe war, bin ich über einen neuerlichen Fehler beim BWPT-Format gestossen:
    Irgendwann zwischen CGPSL Version 7.03 und der aktuellen Beta scheint Compe intern das BWPT Format geändert zu haben (ich vermute da einen direkten Zusammenhang mit der Integration vom Geocaching).
    Die bisher beobachteten Folgen:
    1) Neue BWPT-Dateien sind ein klein wenig größer (ca.20%) und öffnen deutlich langsamer (das Erstellen dauert auch viel länger).
    2) Alte Twonav-Versionen können das neue Format nicht lesen (das ist verschmerzbar).
    3) Neue Twonav-Versionen können sowohl das alte als auch das neue Format lesen, aber:
    nur Pois, die im alten Format als bwpt abgespeichert wurden sind per Lang_Click auf das Icon auf der Karte wählbar. Bwpt's die mit einer neueren CGPSL-Version erstellt worden kann man so nicht auswählen.
    (WPT-,GPX-Pois [andere hab ich nicht getestet] sind von diesem Bug nicht betroffen)

    Du brauchst die originale Installationsdatei zum Arbeiten (keine Ahnung ob die Datei im ersten Beitrag diese ist, ich vermute es aber). Diese veränderst Du nach der o.g. Anleitung mit Deinen Symbolen, signierst sie und installierst sie über die Bestehende.
    Um sie installieren zu können muß sie 1) signiert sein und 2) unter "Einstellungen-Apps-Unbekannte Herkunft" aktiviert sein.

    Bei mir klappt der Download problemlos.
    http://htcfanboys.com/download…ol/xdaAutoTool_V4.0.2.rar
    Allerdings ist das Tool letztlich nur ein GUI-Frontend für diverse Commandline-Tools, die die eigentliche Arbeit erledigen.
    Howto:
    1) APK Umbenennung in ZIP und bearbeiten.
    2) ZIP Umbenennung in APK und in den Ordner _INPUT_APK im Installationsverzeichnis vom xdaAutoTool kopieren-
    Im Tool selbst im rechten Fenster:
    veränderte APK anklicken, Rechtsklick - Sign APK | ZIP auswählen.
    Links sind bei mir alles Häkchen (so richtig blicke ich bei den Einstellungen noch nicht durch), es sollte aber mindestens eingestellt sein:Generate ZIPaligned APK (out)&**Generate ZIPaligned APK (DIST)&Sign ZipAligned APK (DIST)

    Die Materie ist recht komplex und daher hier nur oberflächlich zu behandeln.
    Stichworte sind:
    Sign APK
    Zipalign


    Kurz:
    Wenn man eine APK Datei verändern hat, muß sie danach wieder digital signiert werden (sign APK), sonst wird sie nicht mehr ausgeführt. Außerdem muß die neugepackte Datei vorher noch für die Ausführung unter Android optimiert werden (Zipalign).


    Beides und noch mehr kann das:
    XDA Autotool

    Habe zwar keinen Sportiva sondern nutze Twonav auf einem alten Loox Navi also hier nur ein paar allgemeine Infos bis sich die Sportiva Nutzer melden:
    1) Verzögerungen bei der Eingabe über den Touchscreen
    - hängen stark von der Anzahl der geladenen Elemente (Pois & evtl. auch der Art & Anzahl der geladenen Karten ab[wohl auch von der Automap Funktion] ) sowie des aktuellen Zustandes des Gerätes (in der Navigation, noch im Start begriffen ...) - hier solltest du vielleicht noch ein paar Infos nachreichen, das macht die Glaskugelleserei einfacher
    - die Version die bei mir bisher am schnellsten reagierte und stabil lief war 2.4.3, danach wurden bei den POIS automatische Berechnungen eingeführt, was die Reaktionen deutlich verlangsamte (kann man teilweise auch ausschalten)
    -> aktuelle Versionen ließen sich also bezüglich der Reaktionsträgheit deutlich verbessern (bei 3000-5000 offenen Wegpunkten als bwpt) durch Konfiguration - System - Erweitert - Info in Wegpunktliste - Beschreibung (alle anderen deaktivieren)
    2) Ungenauigkeit beim Setzen von WP auf Display:
    - hab ich auch im Laggy-Zustand, da braucht das Gerät einfach länger um zu reagieren.

    Sofern du "nur" erwartest als Fußgänger oder Radfahrer auf dem kürzesten Weg zum Ziel geführt zu werden, paßt das wunderbar.
    Als Autofahrer, nein, da schickt es einen Fußwege die in OSM u.U. nicht ganz korrekt getagged sind.


    Sofern du Vektormaps selbst erzeugen möchtest führt kein Weg daran vorbei.


    Wenn du Geduld hast und du in der Darstellung der Karten nicht selbst Hand anlegen möchtest, ist es eine Frage der Zeit - ich schätze mal imho 3 Monate - bis du Europa aufgeteilt in mehrere Dateien zum Download bekommst. Da gibt es schon Überlegungen von mehreren Seiten das anzubieten.


    :Routing
    Klar geht das nicht für Autofahrer. Ich nehme an, auch Radfahrer sollten die Daten nicht unbesehen übernehmen. Aber für den "gemeinen" Fußgänger ist das schon ein wunderbare Sache, solch eine Route als "Näherungsvorschlag" zu haben.


    :Routbare Europakarten für die Community
    Da warte ich doch gerne noch ein bißchen, zumal mein PC ein etwas älteres Modell ist. ;) Schafft ihr Skandinavien vor Juli?:rolleyes:
    Plant ihr auch die Deklaration von Pfaden als routbar wie "dancingman"?

    MPVF routable aus OSM Daten

    die beigelegten clay Files sind für outdoor (Trekking...) optimiert zur parallelen Verwendung mit VMAP's


    Danke Gerd, das ist sehr hilfreich!
    Vielleicht noch als Ergänzung zur Nutzung der beigelegten Clay-Files.
    Die verwendeten Poi-Images befinden sich in einer Zip-Datei im Ordner "symbols".
    Twonav kann nur eine dieser ZIP-Dateien gleichzeitig öffnen, CGPSL mehrere. Um nun keinen Iconsalat zu produzieren lohnt es sich, alle genutzten Icons in einer Zipdatei zu konzentrieren. So umgeht man, daß z.B. bei Verwendung von Geocaching-Icons den Karten-Icons irgendwelche kryptischen Bildchen zugeordnet werden.


    :Nachtrag
    Das geht sehr leicht bei den Varianten für WINCE. Für Android aber leider nur mit großem Aufwand.