Alles klar, vermutlich bin ich da auch echt nur ein Winzklientel und ich weiß ja, wie ich mir helfen kann. Die 2.0.16 hatte ich bei Google gesehen, bin aber über Alternativanbieter noch nicht rangekommen. Das lag aber sicher eher an mir.
Beiträge von hedgehog
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Danke, habe sie mir über Apkpure heruntergeladen! Wäre schön, wenn es noch direkt downloadbare Version für die nicht Google affine Android Nutzer Minderheit gäbe.
-
es ist fraglich ob das geht. Z.B. bei den Navis des VW Konzerns ist ein direkter Export nicht möglich - das geht wenn überhaupt, nur über deren Connect-Plattformen.
Schau mal auf den Link, da steht mit Photos wie das geht.
-
-
Mich wundert das auch nicht, so wie die Wanderwege und kleinen Trails mittlerweile durch schwere E-Bikes zerfahren worden.
Der Krug geht solange zum Brunnen bis er bricht.
Der nächste Schritt sind dann die Motorradfahrer, die die ganze Wildnis mit ihrem Geknatter in Schrecken versetzen.
-
Ich habe heute einmal ganz bewußt zwei Cross mit verschieden Firmware Versionen beim Spaziergang und Geocachen dabei gehabt.
Nr.1 mit FW 5.3.0
Nr.2 mit der aktuellen FW 5.7.3, Autopause aktiviert
Ansonsten habe beide dieselben Einstellungen für das Tracklog (Aufzeichnungsintervall: nach Entfernung, Abstandsintervall: 10m, kumulierte Min. Höhe=10m, Min. Bewegungssgeschw.=0,8km/h)
Da Nr.1, da lange nicht benutzt, erst einmal Probleme mit dem Satfix hatte, wurden bei der Nachbearbeitung alle Punkte die Nr.2 vor dem stabilen Satfix von Nr.1 aufgenommen hat, gelöscht.
Ergebnis:
Nr1:
Datum: Gesamtstrecke räumlich: Aufstieg: Abstieg: Gesamtzeit in Bewegung: 16-11-2023 5711 112 31 01:45:29 Nr2:
Datum: Gesamtstrecke räumlich: Aufstieg: Abstieg: Gesamtzeit in Bewegung: 16-11-2023 4543 103 37 01:28:19 FAZIT:
Ich bin sehr zufrieden mit der in der 5.7er Version eingeführten Autopause. Sie stellt die aufgezeichnete Wegstrecke beim Wandern deutlich realistischer dar.
-
Da Tests momentan noch recht rar sind, hier ein Test von einem spanischen Radhändler:
-
Hier ist ein Testbericht vom Roc, wo das selbe Problem bemängelt wird (Autohelligkeit dunkelt zu sehr ab).
Du kannst das aber selbst beeinflussen, hier sind die relevanten Einträge aus der gps.ini vom Cross (gemopst aus der gps.default):
[Vistas]
BrightnessAuto=1
BrightnessHWMinValue2=3
BrightnessHWMaxValue2=25
AutoBrightnessCalculatorParameters=0,0;3,0;14,30;22,30;137,40;854,50;990,55;3500,65;17000,80;20000,90;65535,80
PS: Bei der V.5.6.0 waren die Werte genau dieselben.
Würde der Eintrag AutoBrightnessCalculatorParameters aus der gps.default entfernt, dann nimmt das System diese Werte an:
AutoBrightnessCalculatorParameters=0,0;40000,100
PPS: Zusätzlich gibt es noch den Wert:
BrightnessAutoBrightnessThresholdPercentage
Zur Nutzung desselben habe ich aber auf die Schnelle nichts gefunden.
-
Ein erweiterter Modus, der via gps.ini eingestellt werden kann und nicht öffentliche Funktionen und Menüs freischaltet.
-
Habs gerade für dich getestet:
5.71 Autobrightness funktioniert bei mir.
Im Protomodus habe ich dazu noch eine Schwellwerteinstellungsmöglichkeit.
Compe hat die 5.73 in der Testphase. Die 5.71 hatte wohl doch ein paar Bugs, die ich noch nicht gefunden habe.
-
Die Version 5.71 ist raus:
https://support.twonav.com/hc/de/articles/10626878462748-TwoNav-5-7-1
Auf den ersten Blick erscheint die Version sicher vielen Wanderern uninteressant, da man sich doch in Bezug auf die Neuerung sehr auf die "Kampfradelfraktion" konzentriert hat. Für mich als Wanderer ist es aber der Große Wurf, der Compe mit dieser Version gelungen ist.
Endlich kein Update, das mehr verschlimmbessert als verbessert.
Es gibt einen bewegungssensorabhängigen Autostop, der endlich funktioniert und die aufgenommenen Tracks in der Qualität vergleichbar zu Dreierversion macht. Die Höhenmessung ist nun durch diverse Filter anpassbar. Traut man dem Nutzer nun doch wieder etwas Kompetenz bei den Einstellungen zu?
Diverse BuzzerBugs wurden endlich repariert, nun wird man per Ton beim Segmentwechsel endlich informiert, auch wenn immer noch nicht der Bildschirm dabei aktiviert wird.
Ziel erreicht Benachrichtigung klappt auch endlich beim Luftlinienrouting.
Das unsägliche Verlieren des neuen Ziels, wenn man während einer Navigation auf Suche geht und dabei ein neues Ziel auswählt ist auch Geschichte.
Also wie gesagt, endlich ein Update, das sich lohnt zu machen. Für mich geht es bei Compe nun wieder bergauf, weiter so!
-
Und außerdem ist meine Musterkachel im tif Format und das kann Mobac wohl auch nicht laden.
Ein neuer Test mit der Musterkachel und dem zusätzlichen Parameter (vorherige Reprojektion auf Web-Mercator (EPSG:3857) braucht nicht durchgeführt zu werden, das macht GDAL automatisch https://gdal.org/drivers/raster/mbtiles.html):
gdal_translate -co "ZLEVEL=9" -co "TILE_FORMAT=PNG8" -of mbtiles 590_5600_10.tif 590_5600_10.mbtiles
Ergebnis siehe Bilddatei.
Also bei mir sind die mbtiles immer weitaus größer als die rmaps, es scheint auch als ob gdal_translate trotzdem 24bit png Datei produziert.
-
Wenn die mbtiles-Datei 2,5 mal so groß wie das tif-Original ist, habt ihr bei der Parametrierung was falsch gemacht. Beispiel: Für die Benutzung in RouteConverter habe ich die Generalkarte in mbtiles mit vier Zoomstufen gewandelt, tif-Datei 663 MB -> mbtiles-Datei 743 MB
Bestimmt ist da was falsch gelaufen, ich weiß aber nicht was. Nehmen wir als Beispiel eine DTK10 Bayernkachel aus dem Bayernviewer (https://geodaten.bayern.de/ope…nDataDetail.html?pn=dok):
https://download1.bayernwolke.de/a/tk/k/dok/590_5600_10.tif
Nach Installation von QGIS und der Aufnahme in den Pfad wäre mein Weg dieser:
1)gdal_translate -co "ZLEVEL=9" -of mbtiles 590_5600_10.tif 590_5600_10.mbtiles
2) gdaladdo -r nearest map_1.mbtiles
Und es ist mir nicht gelungen, die heruntergeladenen Kacheln des Bayernviewers in Mobac als Offline Karte einzubinden. Vielleicht weißt du ja dazu auch mehr.
Im Übrigen ist mbtiles ein klasse Format, um individuelle Ausschnitte von Webkarten mit mehreren Zoomstufen innerhalb einer Datei zusammenzufassen. Zur Erzeugung ist Mobac das optimale Werkzeug, erst recht, wenn man sich CustomMapSources für die eigenen Anforderungen baut.
Das bezweifle ich nicht. Wie ich aber schrieb, ist das für das imp Format beherrschende Compebenutzer nicht wirklich nötig, da wir dies mit verschiedenen Quellen recht einfach via imp machen können.
-
MbTiles wird nur verwendet um OSM basierte Rasterkarten dazustellen?
Nein, du kannst vermutlich fast alle Rasterkartenquellen irgendwie in MBTiles umwandeln, lohnt sich aber aus meiner Sicht für den mit dem imp Format vertrauten Benutzer nicht.
Es ist leider schade, das die MPVF Erstellung nur bedingt funktioniert und leider nur unter der MAC-Version von Land?
MPVF Erstellung funktioniert doch in Land, die neueren Versionen haben bloß keinen "offiziellen" Output mehr, es geht aber immer noch (sowohl per Script als auch per Endungsbenennung). Durch die doppelte Namensnennung bei den Kategorien (Name und Ordner) sind sie nur deutlich unattraktiver in den 9er Landversionen im Vergleich zur 8ter Versionen geworden.
-
Das Cross hat einen "Pseudo-USB-C Anschluß" mit interner USB 2.0 Charakteristik, d.h. bestimmte Fastcharge Protokolle werden auch nicht unterstützt.
Falls das Schnelllade-Gerät das Cross erkennt kann es auch damit geladen werden. Ich hatte da mal vor kurzem diverse Tests mit zwischengeschaltetem USB Tester durchgeführt.
Nachtrag: Auch bei meinen Tests mußte ich einen USB-C - USB-A Adapter zwischenschalten, damit bestimmte Ladegeräte mit USB-C-USB-C Ladekabeln das Gerät erkannten.
-
Da Twonav ab der Version 5.6? und auch Land in den neueren Versionen das MBTILES Rastermap Format in der Anzeige unterstützen, haben sich Papaluna und ich einmal etwas damit auseinandergesetzt.
Hier meine Erfahrung:
Ich selbst sehe keinen Vorteil gegenüber Rmaps, da diese ohne Manipulation auch in allen Zoomstufen sichtbar sind. Als kleines Gimmick kann man sich die als Übersichtskarten runterladen, da sind sie sicher nicht schlecht und lassen sich auch via imp integrieren (so mache ich das auf dem Cross mit der OAM-W1-7-D8-13-J70.mbtiles). Als Karte mit hohem Zoom haben meiner Meinung nach die rmaps für deutliche Vorteile.
Download:
Index of /openstreetmap/openandromaps/world
Übersichts-Karten - openandromapsMichael Bechtold hat für die einzelnen Zoom-Stufen verschiedene Quellen verwendet und so sind tolle Übersichtkarten bei akzeptabler Dateigröße entstandenwww.openandromaps.orgIndex of /pub/misc/openstreetmap/openandromaps/world/
Mit Mobac lassen sich prima MBTILES Karten erstellen, es ist uns jedoch bisher nicht gelungen lokale tif-Dateien via Mobac in das MBTILES Format umzuwandeln.
Es gibt auch diverse andere Tools, das dürfte Mobac ersparen.
GitHub - developmentseed/gdal2mb: a version of gdal2tiles with MapBox supporta version of gdal2tiles with MapBox support. Contribute to developmentseed/gdal2mb development by creating an account on GitHub.github.comoder das hier:
GitHub - mj10777/gdal2mbtiles: gdal2mbtiles - gdal2tiles with mbtiles supportgdal2mbtiles - gdal2tiles with mbtiles support. Contribute to mj10777/gdal2mbtiles development by creating an account on GitHub.github.comHier noch einmal der gesamte Prozess:
GDAL - Tipps und Tricks – Geoinformation HSR
oder hier Img2MBTilesWithGDAL.md:
Externer Inhalt gist.github.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Auch interessant
Exporting rasters to Mbtiles using GDALWeb maps are generally made up of many small, square images called tiles, which are placed side by side in order to create the illusion of a very large…pvanb.wordpress.comund das:
Generating MBTiles files with custom imagery - Vespucci
QGIS (Gui) kann tif in mbtiles Umwandeln (Menü Raster-Konvertierung). Die entstandene MBTILEs ist ca.2,5mal so groß wie die Rasterdatei
und nur in einem beschränkten Zoom sichtbar. Hat in Land deutlich länger gedauert, sich die Map anzuschauen.
Getestet mit einer Bayern DTK10 Kachel, tiffgröße 22MB, mbtiles größe=57,4MB
-
2 Taste mehr aber unten? Wird die Praxis zeigen ob dies wirklich hilfreich ist. Womöglich interessant für das "jedes Gramm zählt Rennradler Clientel". Wegen der Pogo Ladeschnittstelle vermutlich schwierig im Betrieb aufzuladen, dafür aber extrem haltbar und vermutlich schlammbeständig.
Wenn ich mir die Photos so ansehe, gibt es noch einen relevanten Unterschied:
Ich sehe keine Schrauben im Gehäuse. Sollte das Gerät wirklich verklebt sein, ist es definitiv nichts für mich.
Als Wanderer bin ich eigentlich mit dem Cross bzgl. Größe, Bildschirm und Akkulaufzeit recht zufrieden (bis auf die woanders erwähnten Mängel).
-
Alpsee : Das ist nicht wirklich hilfreich, da hat der Autor auch nur die Infos von der Compe Website etwas umgeschrieben.
-
Du hast ja schon eine Antwort im Twonav Forum erhalten.
Versuch doch bitte einmal, den Track local zu speichern und dann via Filemanager per USB an das Gerät zu senden. Falls das nicht geht, liegt es wohl an deinem Cross+.
-