Beiträge von vk-express

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    die Mühe mache ich mir idR gar nicht - normalerweise lasse ich mir den Track in BC in der Karte anzeigen und plane einfach eine neue Route drüber - Start und Ziel festlegen und mit der Gummibandfunktion die Route auf den Track ziehen. Geht üblicherweise wesentlich schneller.

    So mach ich das auch, hat den Vorteil dass alle Punkte auch auf der Straße liegen :)


    Aber jeder so wie er will ;)

    Wenn das Aktivitätsprofil auf z.B. "Motorrad" steht, wird beim umwandeln eines Track in Route ein "Pfad" erstellt. Eine Route die nur einen Anfang- und Endpunkt hat. Für diese beiden Punkte erzeugt Basecamp dann zwei "echte" Wegpunkte, siehe Bild.


    So ein Pfad kann aber nicht neu berechnet werden. Neuberechung am Zumo MUSS deaktiviert sein und die Route auch so gestartet werden dass nicht ausversehen eine Neuberechnung ausgeführt wird.


    Die Namen der Wegpunkte, hier "Livorno Cristallo 10-19" und "Livorno Cristallo 10-191" werden von Basecamp automatisch erstellt, können aber von Hand umbenannt werden.

    Hallo Baui,


    Wenn BC einen Track in Route umwandelt besteht die daraus resultierend Route immer nur aus Routenpunkten, es werden dabei keine "echten" Wegpunkte erzeugt (zum Glück - was gäb das denn für ne sauerei)

    Die Punkte können mit oder ohne Alarm eingestellt werden, mehr aber nicht.

    Diese Routenpunkte können auch nicht automatisch in "echte" Wegpunkte umgewandelt werden.

    Da bleibt dir nichts anderes übrig als am Anfang und Ende der Tour ein Wegpunkt in BC zu erstellen, mit dem Fähnchen Werkzeug (neuer Wegpunkt) und diese von Hand in die Route einzufügen.

    Dies funktioniert aber nur wenn beim umrechnen des Tracks in Route das Aktivitätsprofil auf "Direkt" und nicht etwa "Motorrad" steht.

    Bei "Direkt" besteht die Route aus einer ganzen Reihe von Routenpunkten.

    Die so erzeugte Route direkt kann dann mit Profil "Motorrad" neu berechnet werden und auch am Start und Ende deine echten "Wegpunkte" von Hand eingefügt werden.

    Mein XT geht wieder zurück,


    Aber nicht weil er mir nicht gefallen hat, sondern mehr weil ich das Geld benötige um meine Kids für den Unterricht zu Hause auszustatten - Corona sucks.


    Was mir am XT gefehlt hat:

    Eine Funktion um geplante Routen auf Knopfdruck umzukehren gibt es immer noch nicht.


    Weiterer Negativpunkt der mich jetzt etwas gestört hat: Man kann, wie beim 395/595, auf der rechten Bildschirmseite ein Fenster einblenden mit Mediasteuerung, Reisedaten, POIs, Telefon oder was auch immer. Dieses Datenfeld nimmt noch mehr Platz von der Karte (speziell Reisedaten) als an meinem 395er.


    Der Routenstart ist wieder nicht ganz sinnvoll gelöst.

    Von Haus aus wird immer ein neuer Virtueller Punkt "Nächster Zugang" angeboten, danach in gewöhnter weise alle Zwischenziele (Punkte mit Alarm).

    Bei Start abseits der Route hat der "Nächster Zugang" tatsächlich geschafft auf die Route zu treffen und den Rest der Route zu belassen. Aber an welcher Stelle er auf die Route trifft war nicht optimal gelöst - hängt wohl von der geplanten Route und deren Punkten ab.

    Um dies genau auszutesten fehlte die Zeit.

    Selbst wenn ich wunderbar am Anfang der Route stehe und den Punkt "Nächster Zugang" als Start wähle, berechnet der XT bis zum nächsten Punkt oder Zwischenziel neu, was eigentlich überhaupt nicht nötig wäre. Das ist für User die sich mit dem merkwürdigen Startverhalten (welchen Punkt wähl ich denn nun um die Route nicht zu ändern) eher von Nachteil.


    Was mir sehr gut gefallen hat (ich vergleiche mit dem 395er):

    • Arbeitstempo bei Berechnungen

    • Arbeitstempo beim scrollen durch die Karte

    • Display - genial hell und scharf

    • schönere Kartenansicht


    Satelitenempfang konnte ich nicht in den Bergen testen, in meinem Arbeitszimmer hat er sehr schnell und stabil Satfix gehabt.


    Unter Strich tut mein 395er noch einwandfrei. Mit dem lahmen Arbeitstempo und dem kleiner Display kann ich noch gut leben. Wird ein Neugerät fällig wär es bestimmt der XT.

    Hallo,

    wie ist denn Berechnungsdauer bei Routenstart / Neuberechnung?

    Die bisherigen Geräte von BMW/Garmin waren diesbezüglich ja furchtbar träge, das ist meiner Meinung nach der größte Schwachpunkt dieser Geräte.

    Welcher USB-Anschluß ist vorhanden? Hoffentlich endlich USB-C?

    Hat jemand einen Vergleich zum Navigator 6, ob die Routenneuberechnung mit dem XT nun flotter geht?

    Ich kann jetzt nur mit meinem 395 vergleichen.

    Und gegen diesen ist der XT eine Rakete.

    Ich hab die Zeiten nicht gestoppt.

    Aber Stuttgart-Meran benötigt der 395 gefühlt 3-5min, der XT braucht auch länger als mein PC, aber um welten weniger als der 395er.

    Wie schnell das jetz im Vergleich zu 595/Nav6 ist ???

    Favoriten und POI sahen so wie bei meinem 395 aus. Mit selbst erstellten PIO hab ich es nicht getestet.

    Vielleicht sollte ich das etwas anders formulieren, die aktuellen zumos beachten ja die Shaping Points nicht, wenn eine Route neu berechnet wird, kann der XT das?

    Was die Tankstellen anbelangt, ich war halt schonmal in Gegenden unterwegs, wo das Tankstellennetz nicht so üppig war wie hier und ich musste einen recht großen Umweg zur nächsten Tanke fahren.

    Wenn man die Tanke raussucht und dem zumo sagt er solle da hin routen wird man gefragt, ob man eine neue Route erstellen will oder ob es ein Zwischenziel sein soll.

    Eigentlich stelle ich mir das so vor, daß der zumo einen "Schlenker" zur Tanke in die Route einbaut und mich nach dem Tanken wieder auf meine vorgeplante Route zurückführt. Macht er aber nicht, habe ich eine Route mit Shaping Points, dann wird was anderes berechnet, was mit meiner geplanten Route nichts zu tun hat.

    Natürlich habe ich das dann immer auf Sicht gemacht, wäre halt schön, wenn neuere Geräte es besser machen würden, denn bei größeren Umwegen zu Tanken(oder irgendwelchen POIs), hat man nicht unbedingt immer die ganze Karte mit der geplanten Route im Blick.

    Also mein 390er und 395er beachten die ShapingPoints bei Neuberechnung.

    Lediglich beim Neustart einer Route werden die ShapingPoints die vor dem gewählten Startpunkt liegen vom 395er nicht berücksichtigt, beim 390 werden sie berücksichtigt.

    So wie ich das kurz beim XT testen konnte berücksichtigt auch diese die ShapingPoints.

    Wie die Route nach einem eingebauten Schlenker zu Tanke dann wirklich ausschaut, wird wohl extrem vom vorhandenen Straßennetz abhängen. Ich glaub mal, nicht immer ist der Weg zur Tanke eine Abkürzung in der Route...

    Das nun etwas merkwürdige Ergebnis beim XT.

    Skip oder Neuberechnung führt dazu, dass bei Testroute Nr 1 meine kleine Teststraße umfahren wird, was bedeuten würde dass die komplette Route neu berechnet wurde.

    Bei Testroute Nr. 2 übers Timmeljoch, wird aber brav weiterhin die Rouet übers Timmelsjoch geführt nach Skip oder Neuberechnung. :/


    Entweder wurde im Kartenmaterial des Zumo 2020.2 die Wintersperre heraus genommen (einen Punkt Saisonale Sperrungen hab ich nicht gefunden auf dem XT)

    oder er hat noch irgend anders gelagerte neue Bedingungen ???

    Zum Thema wie sich der XT bei Skip Wegpunkt/Routenpunkt verhält.

    Ich hab 2 Testrouten auf dem Navi mit dem ich bisher zuverlässig testen konnte wie weit der Zumo eine Route neu berechnet.

    Bei der ersten gibt es einen kleine Straße innerorts die BC einfach durchfährt, jeder Zumo hat sich bisher gewiegert diese Straße zu fahren. Solange die Route vom Zumo nach Skip, Neuberechnung diese Straße verwendet wusst ich genau wie weit die Route neu berechnet wird oder nicht.

    Die zweite Route führt übers Timmeljoch oder Stilfserjoch. Beide sind in der Karte der Zumo mit Wintersperre hinterlegt, d.h. wenn ich im Winter/ Frühjahr teste und der Zumo umfährt diese Pässe dann weiß ich dass er an dieser stelle die Route neu berechnet hat.

    Das heißt also, wenn ich das richtig verstanden habe, daß ein Tankstopp immer noch nicht in eine Route eingefügt werden kann, ohne daß danach die Route wieder neu berechnet werden muß bzw.?

    Hab ich nicht getestet, werd ich auch nicht so schnell dazu kommen, da ich sowas die letzten 160tkm nicht gebraucht hab.

    Vielleicht muss mir jemand erklären was da genau erwartet wird, ich versteh die Logig und Bedarf nicht ganz.

    Entweder die Tanke liegt an der Route, die kann ich schon bei meinem 395 anzeigen lassen und weiss dann in x km kommt an meiner Route ein Tanke.

    In diesem Fall braucht kein Navi irgend etwas berechnen.

    Oder die Tanke liegt eben nicht auf meiner Route, dann muss egal wie das Navi gestrickt ist, zur Tanke eine neue Route berechnet werden, als komplett neue Route oder eben eingebaut in die vorhandene Route.

    Mir absolut schleierhaft wie ein Navi das ohne Neuberechnug bewerkstelligen soll.

    Einziger Kritikpunkt, wie weit berechnet das Zumo die Route neu.

    Da tickt jede Zumo Generation die ich getestet hab unterschiedlich. Die einen berechnen bis zum nächten Routenpunkt neu, andere bis zum nächsten Zwischenziel und igrnorieren die Routenpunkte davor, ander berechnen bis zum nächsten Zwischenziel und berücksichtigen die Routenpunkte davor... mein 395 z.B. berechnet alles neu bis zum Ende.

    Wie dich der XT das verhält muss ich erst testen.

    Es ist aber aufwendig alles zu testen, das wird sicher noch etwas dauern bis ich das alles getestet hab, sofern ich den XT überhaupt behalt und nciht wieder zurück schicke.

    P.S. ein Motorrad hat immer noch eine Tankuhr, das Navi kann einen x km vor Tankleer warnen, bisher kam da immer einer Tankstelle zum tanken, ohne das ich eine Tour zu einer Tankstelle planen musste ;););)

    Was ich bisher testen konnte verhält sich der XT nicht anders als mein 395er beim Routenstart, Skip. Eher etwas besser, bei Slip oder Neuberechnung hat mein 395 die komplette Route neu berechnet, der XT (was ich bisher testen konnte) Nur bis zum nächsten Zwischenziel.

    Was hilft: in Basecamp Motorradprofil auf kürzere Zeit, fast alle Vermeidungen deaktivieren, den Zumo gleich einstellen.
    Wird nun am Zumo neu berechnet kommt zu 95% die selbe Route wie in BC heraus.
    Neuberechnung an Zumo (XT) deaktivieren, Route in BC so planen dass man Skip nicht benötigt, Route so starten dass keine Neuberechnung ausgeführt wird.


    dan braucht’s den Umweg über Route planen - Track umwandlen - wieder in Route zurückrechnen nicht.

    1. Kurztest

    In der Motorrad-Halterung hat der Zumo minimal Spiel, wackel kleppern tut nix wenn ich den Zumo mit der Hand schüttel, man muss schon am Zumo drücken/ziehen dass sich etwas bewegt. Aber Vibrationen/Schläge am Motorrad können ja auch mal heftiger ausfallen, ob das ein Problem ist/wird :/

    Man dürfte aber eigentlich erwarten, dass man das ohne Spiel hin bekommt. Bei meinem 395 wackelt nix.


    Display: konnt ich jetzt nicht in der Sonne beim fahren testen, erster Eindruck ist aber sehr positiv, Display ist wirklich sehr hell.


    Geschwindigkeit: im Vergleich zum 395 schon fast schwindelerregend schnell, Berechnung, Kartenzoom, Menüführung.


    Routen:

    Routen werden nach wie vor 1:1 von BC übernommen ohne Änderung.

    Routenstart werden nach wie vor alle Punkte mit Alarm zur Auswahl angeboten,

    Neu: Nach Startpunkt ist ein "Virtueller Punkt" Nächster Zugang angezeigt.

    Wählt man diesen Punkt "Nächster Zugang" berechnet der Zumo eine neue Route zur geplanten Route. Die Route nach erreichen der geplanten Route/Zwischenziel bleibt unverändert. Ob nun nur bis zu einem Zwischenziel oder auch irgendwo zu einem normalem Punkt oder Strecke der geplanten Route berechnet wird, konnt ich noch nicht abschließend in Erfahrung bringen, dafür benötigt es mehr Testzeit.

    Wäre aber der Hammer, wenn die Funktion einen Neustart eine Route ermöglichen würde ohne groß nachdenken und dabei die geplante Route erhalten bleibt. Hab da aber noch so meine Zweifel...


    Routeneinstellungen:

    In den Einstellungen lässt sich nur noch Kürzere Zeit, kürzere Strecke und Luftlinen einstellen.

    Adventurous Routing oder kurvernreich lässt sich in den Einstellungen nicht konfigurieren :rolleyes:
    Kurvenreich kann beim erstellen oder bearbeiten einer Route an einem Schieberegler eingestellt werden. Ob dabei was sinnvolleres raus kommt muss noch getestet werden.

    Neuberechnung An,Aus, Nachfrage, allles wie gehabt.

    Alles andere ist sehr ähnlich wie bei meinem 395er, nur halt noch ein paar Funktionen mehr...

    Mein XT ist heute gekommen, freu mich schon auf‘s testen.
    Das mit der Halterung find ich weniger schön zu lesen. Aber auch über die Halterung des 399/395er las man schlimmes im Netz, dabei hält diese bei mir bombenfest und das schon über 80tkm... Heut Abend weiß ich mehr.
    Adventurerouting hat der 395/595 auch schon, vermutlich hat sich da nichts geändert. Werd den 395 gegen XT antreten lassen und schauen ob er andere Routen findet.

    Interessanter find ich die Frage wie viel schneller der XT eine Route berechnet.
    Die Funktion “kurvenreich“ oder Adventurerouting an sich ist für mich eher uninteressant. Egal ob Kurviger.de oder TomTom oder Basecamp, so richtig glücklich bin ich mit keiner Version, es werden doch nur mehr oder wenig wilde Hacken entlang einer gedachten Luftlinie geschlagen.

    Ich hab mir den XT bestellt, soll Ende März geliefert werden.

    Ich werd testen wie er mit Basecamp funktioniert und ob es eine Änderung im Routingverhalten gibt, Neuberechnung deaktivieren noch möglich, Routenstart abseits der Route usw. und wie schnell er im Vergleich zum 395 eine Route berechnet...

    Bei Nichtgefallen geht er zurück.

    Danke fürs Datenblatt.

    Das einzige was ich an meinem 395er bemängel, vermisse ist die Geschwindigkeit bei Routenberechnungen und ein Knopf mit dem bei geplanten Routen die Richtung geändert werden kann, Routen umkehren von Ziel nach Start.

    Deutlich schneller soll der XT sein, wenn er jetzt auch noch auf Knopfdruck Routen umkehren kann...

    Laut Garmin Deutschland ist der Zumo XT wie alle aktuellen Zumo 100% kompatibel mit Basecamp.
    Ich hab Garmin nochmal ans Herz gelegt Basecamp nicht einzustellen, bzw. die Kompatibilität von zukünftigen Zumos mit BC zu sichern.
    Sollte BC nicht mehr mit einem Zumo zusammenarbeiten werde ich sicher kein Zumo mehr kaufen, dann kann ich gleich ein Handy oder HandHans verwenden.