Beiträge von vk-express

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Vergleiche den 396 einfach mal mit dem 550 - USB-Anschluss und Karteneinschub hinter einer Gummiklappe, kein wechselbarer Akku, Stromanschluss mit minderwertigem weil verschleißträchtigen Kontaktkonzept, Spannungswandler im Zuleitungskabel ausfallträchtig


    Kann ich jetzt so nicht bestätigen.
    Kann sein dass dein 550 dir wertiger erscheint, mein 395 hat jetzt über 60tkm runter. Halterung hält, Strom tut, Akku funktioniert immer noch... und der 396 hat ident. Halter und Stromversorgung, das Gerät selber scheint mir jetzt auch nicht gerade "billig" verarbeitet.



    @Gabi_KL
    ein Zumo 395 oder 396 wird sicher in die Truppe passen.
    Wenn man es genau nimmt rechnet der 345 schon etwas anders als 340 und 390, Thema Routenstart abseits der Route. Aber auch das lässt so einstellen dass es passt.

    ...• Grob unterschiedliche Vermeidungs- und Routingoptionen auf Zumo und PC ausgewählt wurden

    Solange die gleiche Karte in BC und Zumo verwendet wird kann dein Zumo eingestellt sein wie er will, die Route wird erstmal so übernommen wie in BC geplant.


    Man sollte halt wissen was passiert wenn der Zumo doch neu berechnet.

    ...•"unsaubere" Wegpunkte am PC neben der Strecke gesetzt wurden, also regulär nicht angefahren werden können...

    bei sowas hat mein alter 210er Zumo regelmäßig verrückt gespielt, 390/395 zeigt sich bisher unbeeindruckt von sowas, hat bei mir auch noch nie eine Neuberechnung ausgelöst. I.r. kontrollier ich aber auch ob meine Punkte sauber auf der Straße liegen... müsst ich grad mal testen gehen.

    Seh das so wie Marlene, Ich schalt die Neuberechnung auch meistens aus.


    Man kann natürlich die Neuberechung an lassen. Es gibt ja auch noch die Möglichkeit die geplante Route als Track in die Karte einzublenden.


    Für den Fall dass Neuberechnung an bleibt, angleichen der Einstellungen wie oben geschrieben funktioniert bei mir ganz gut - Vermeidungen so gut wie alle aus und genug Punkte setzen beim planen.


    Gründe für's abschalten
    • die Route wird eben nicht verändert auch wenn mal ein Punkt zuwenig gesetzt wurde (mein Zumo hat noch immer ne bescheuerte Abkürzung durch irgendwelche Nebengässchen in nem Ort gefunden
    • Planung geht schneller
    • Je nach GPS-Empfang (in den Alpen gern mal schlechter) oder kleinen Abweichungen wie Baustelle, Verkehrsinsel, neuer
    Kreisverkehr... das ständige „Route wird berechnet“ nervt (mich ungemein).
    • Routen die keine Straße im Zumo haben, dieser Streckenabschnitt ist als Pfad eingebunden, Neuberechnung zerstört mir diese Route
    • Ich fahr gern mal früh im Jahr in die Alpen, wenn der Paß im Zumo noch gesperrt ist routet er nicht drüber obwohl der Paß offen ist.


    Wer gern mit Neuberechnug fährt darf das gerne machen... gewusst wie.

    Abhilfe schaft, wie schon geschrieben, die Neuberechnung am Zumo deaktivieren.
    Dazu muss aber die Route auch so gestartet werden, dass nicht doch einen Neuberechung statt findet. HIER-NACHLESEN ab Seite 7...
    Die Funktion "Ziel" oder "nächster Punkt" überspringen (Skip) darf auch nicht verwendet werden.
    Die Option im 396 dass er nicht angefahrene Punkte automatisch überspringt sollte ebenso deaktiviert werden (sofern es diese wirklich gibt - mein 396 zum testen kommt erst noch)


    Helfen kann zudem wenn man die Einstellungen in BC und Zumo soweit wie möglich angleicht. Sollte doch eine Neuberechung durchgeführt werden, kommt am Zumo zu 99% das selbe raus wie in BC.


    Als ganz gut passend ist ein Routingprofil in BC wie im Bild
    Zumo passend dazu: kürzere Zeit und „Fähre“ & „Unbefestigte Straße“ als Vermeidung (es sei denn man will Schotter fahren – Grenzkammstraße &Co)

    ...die Shaping-Points, also die stummen Zwischenziele bis zum dann nächsten Wegpunkt werden damit komplett eliminiert und das Navi sucht sich einen neuen Weg bis dahin...


    welcher Zumo macht das, der 396?
    ...den bekomm ich erst zum testen.


    Mein 390/395 und ein 595 mit dem ich getestet hab berechnen die Route neu bis zum nächsten Zwischenziel, der 395/595 leider die komplette Route bis zum Ende,
    ABER alle Punkte ohne Alarm (Shapingpoint, Routenpunkt oder wie auch immer) die noch vor mir liegen, bzw. nach dem überprungenen Punkt folgen werden bei der Neuberechnung berücksichtig.
    Nur beim direkten Routeneinstieg (Neustart), wenn ich aus deinem Beispiel W2 als "nächsten Punkt" beim Routenstart anwähle, dann wird ein Route dierekt zu W2 berechnet, S3 und alles davor wird nicht berücksichtigt (Zumo 395/595)
    Der 390/590 würden noch S3 berücksichtigen, alles davor nicht...

    ...PS: Bitte nicht böse sein, habe den Post auch schon im deutschen Garmin Forum erstellt, erwarte dort jedoch eher keine Antwort.


    Von Garmin wird da eher keine Reaktion kommen.


    Bei meinem 395 war es wichtig des Headset als erstes Gerät mit dem Zumo zu koppeln. Dennoch hab ab und zu schlechte Tonqualität. Was dann immer hilft wenn alle Geräte miteinander verbunden sind (Headset, Handy, Navi) am Zumo BT deaktivieren und gleich wieder aktivieren, dann sind Sprachausgabe und Musik wieder sauber und in guter Qualität.

    ...PS: wer denke sich so einen Blödsinn wie den Verlust aller stummen Ziele beim Wiedereinstieg in eine Route aus???????

    ...ob das ein BUG oder gewollt ist?
    Route anders starten unterwegs, dann bleiben alle Routenpunkte erhalten.

    Dann wird das am Ubuntu-Linux gelegen haben.
    Den Ordner kenn ich von reinem WIN-System nicht, bzw. wurde bei mir noch an keinem Zumo angelegt.
    Von Mac Systemen ist ähnliches bekannt.


    Der Vollständigkeit halber:


    die temp.gpx wird von Basecamp erzeugt wenn in BC Routen an den Zumo gesendet werden.


    Jedes andere Programm oder auch jede andere GPX-Datei die von Hand auf den Zumo kopiert wurde enthält natürlich auch Routen und muss gelöscht werden. Mac und wie man sieht auch Ubuntu legen wohl noch versteckte Ordner(Mülleimer) an.


    Die current.gpx wird vom Zumo bei jedem anstecken an einen PC neu erstellt. Ist quasi der Spiegel des internen Speichers des Zumo und dient der Komunikation zwischen BC und Zumo. Ein löschen dieser Datei bringt nichts.

    ...
    Die Darstellung der vorgegebenen Route in der 2D-Ansicht ist dünner als beim 660er. Wäre schön wenn die Linie breiter wäre.


    Suche bemühen, irgendwo hier im Forum wurde ein Programm verlinkt mit der die Breite editiert werden kann...
    Oder mal 3D-Ansicht versuchen, ja ich weiß was kommt, ich fahr schon immer so und bin eher der Typ Kartenleser... hab ich auch immer gesagt und auch lange so gefahren, aber die 3D-Ansicht hat auch Vorteile, ich find der Straßenverlauf lässt sich so viel weiter im Voraus erkennen...


    ...Immer beim Start einer Route fragt das Gerät nach dem nächsten Routenpunkt. Hat man aber eine Route aus Kurviger importiert, haben die Punkte nur Nummern - und das nicht mal in aufsteigender Reihenfolge. Und sichtbar sind sie auf der Karte nicht.


    In Kurviger bei erstellen der GPX-Datei, das Format "Garmin ShapingPoint.GPX" verwenden. Dann gibt es keine Zwischenziele mehr sondern nur noch Start und Ende der Route beim Start der selbigen.
    Das HIER_KLICKMICH kann evtl. weiterhelfen.
    Oder besser noch, Route, Track in Basecamp importieren und dort bearbeiten.


    ...Kann man irgendwo einstellen, dass das Navi zum nächstgelegenen Punkt im Routenverlauf navigieren soll?


    Nein geht nicht, auf Route, -> Karte, dann erhältst eine Übersicht wo du steckst und wo die Route verläuft. Jetzt wär es eigentlich ganz einfach einen Punkt auf der Karte anzutippen und sich dort hin navigieren zu lassen - funktioniert bei der normalen Kartenansicht ja auch - aber die Garmin Jungs haben das bis heute nicht auf die Reihe bekommen. Ich schlag es ihnen regelmäßig als Verbesserung vor.
    Was aber hilft ist bei der Planung Zwischenziele einbauen mit denen man auch was anfangen kann. Ein Zwischenziel z.B. auf einen Paß ist recht eindeutig und i.R. weiß auch ob der Paß noch vor mitr liegt oder nicht.


    ...Die Anzeige Reisedaten macht mich auch kirre. Man muss wohl jeden POI "austreten", damit das Gerät die Distanz zum nächsten Abzweig o.ä. wieder runterzählt. Meist wird Zeit und Abstand größer...


    Das liegt daran dass deine Punkte alle Zwischenziele = Punkte mit Alarm sind. Diese müssen sauber abgefahren werden sonst geht’s nicht weiter bzw. das Navi will dich zu dem Punkt zurück schicken, siehe Link.


    ...Geladene Routen sind nicht in der Reihenfolge (Ziffer, Buchstabe) sortiert. Alle schön durcheinander.


    Ja ärgerlich, wird in der Reihenfolge der letzten Bearbeitung sortiert, oder auch nicht. Da hilft wie schon geschrieben nicht alles importieren, sondern nur die Tour(en) die man für den Tag braucht.


    ...Immerhin bin ich noch immer am Ziel angekommen...


    Ist doch schon was ^^

    Man kann die Tracks direkt auf SD-Karte speichern, alle Tracks oder nur ein einzelenen.
    Nachteil ist nur, es wird auf der SD-Karte ein Datei "shared_tracks.gpx" erstellt in der die Tracks enthalten sind.
    Beim nächsten speichern auf SD-Karte wird die Datei einfach überschrieben und die davor gespeicherten Tracks sind überschrieb/gelöscht (bei meinem 395er).
    Also entweder gar keine Track auf der SD-Karte speichern und erst nach dem Urlaub alle auf einmal auf die SD-Karte kopieren, oder jeden Tag die Tracks auf dem Zumo internen Speicher sichern, so wie oben geschieben und dann alle gespeichertn Tracks (1.Tag, 2.Tag, usw.) auf einmal auf SD-Karte speichern...


    Ist mir aber alles zu umständlich, ich häng den Zumo an PC und kopier mit Basecamp kurz die Tracks ;)



    Auf längeren Motorradausfahrten, wenn kein Laptop dabei ist, ist es aber sicherer jeden Tag die Tracks zu speichern, damit am Ende nicht der Speicherplatz ausgeht und die Tracks vom ersten Tag überschrieben/gelöscht werden.
    Der Zumo speichert nicht unendlich die Tracks. Ab einer bestimmten Dauer/Länge/Zeit überschreibt er ältere Tracks.
    Wo genau diese Grenze liegt konnt ich noch nicht feststellen, bzw. gibt es sehr unterschiedliche Aussagen im Netz.
    Meine längste Tour von 9 Tagen wurde komplett aufgezeichnet, andere berichten deutlich kürzerern Zeitabschnitten...

    Der Zumo teilt Tracks je nach Psuse oder bestimmten Länge oder wenn eine Neuberechnung erfolgt, oder nach was such immer...
    Wie man das abstellt ist mir nicht bekannt.
    Man kann dennoch von jedem Tag einen Track erhalten.
    Am einfachsten geht es imo mit Basecamp.
    Aber wenn das nicht gewünscht ist funktioniert auch dies:
    1. Vor Routenstart alte (unbenötigte) Tracks löschen (im Register „aktive“ Tracks“)
    2. Tour fahren und am Tagesende auf Track, aktive, alle Abschnitte o.ä. und diese speichern,
    z.B. 2.Tag, somit ist der komplette Tag in einem Track, in einer Datei gespeichert. Die Datei 2.Tag.gpx findet man mit Win-Explorer im Ordner GPX auf dem Zumo, zumindest bei meinem 395er. Auf dem Zumo ist die Datei unter Tracks-Gespeichert, zu finden.


    Nach speichern des Tracks den aktiven Trackspeicher wieder löschen womit wir wieder bei Punkt 1. angekommen sind und der Zumo bereit für den nächsten Tag.

    Ich habe vom 550er auf einen 390er gewechselt. Da ist das Display mindestens genau so gut wie beim 550er, aber den bekommst du wahrscheinlich auch nur noch gebraucht. Das Display des 395 soll schlechter sein.


    Das ist nicht wahr!!!
    Display 390 und 395 unterscheiden sich nicht.
    Du hast das wohl mit dem 595 verwechselt.
    Dieses haben schon mehrere hier mit 390 und 395 verglichen und das 595 für schlechter erklärt.


    Dass die 590&595 schlechter sein sollen hab ich schon oft gelesen, kann es aber erst nächste Woche selber testen.
    390 und 395 hab bzw. hatte ich beide selber.

    Zumo an PC anschließen.
    Mit Win-Explorer auf dem Zumo die GPX-Datein suchen, liegen normalerweise in den GPX-Ordnern:


    Zumo: ...\zumo590\Internal Storage\GPX
    Auf der SD-Karte Zumo: ...\zumo590\Memory Card\Garmin\GPX


    dort die Temp.gpx und alles was Route01.gpx, Route0x.gpx... usw heißt löschen.