wirst ein neues bekommen - glaube nicht, dass da was repariert wird.
Soll mir recht sein
wirst ein neues bekommen - glaube nicht, dass da was repariert wird.
Soll mir recht sein
Der Reset, mehrfach, hat nichts gebracht. Habe heute mit Garmin Support telefoniert. Das Montana muss zur Reparatur. Grüßle
Montana nach Update 2.6.0 kein ausschalten oder nur erschwert möglich. Schnittstelle Garmin seriell eingestellt
Vorgehensweise:
USB Kabel an Montana und Laptop anstecken.
Montana wird erkannt
Track von Montana auf Base Camp überspielen, funktioniert, andere Richtung, von Base Camp zum Montana ebenfalls
Am Laptop auf USB Gerät auswerfen gedrückt
USB Kabel vom Montana entfernt, [SIZE=+1]Montana bleibt mit dem USB Symbol stehen. [/SIZE]Aus-Ein-Schalter zeigt keine Reaktion. Es wird beim entfernen des USB Kabels auch kein Signalton erzeugt.
Montana wieder an USB Kabel und Laptop angeschlossen, Laptop sagt, USB Gerät nicht erkannt, danach Aus-Ein-Schalter gedrückt,
in diesem Zustand funktioniert der Ein - Aus Schalter ganz normal
Monana fährt danach ganz normal hoch und kann benutzt werden.
Anschließend lässt sich das USB Kabel entfernen, es wird mit dem Signalton quittiert
Der beschriebene Hardware Reset, oben links und Schalter drücken wurde zwei mal durchgeführt.
Danke, habe es verstanden. Wie schon beschrieben, muss ich dazu die nötige Muse haben. Grüßle
Danke. Habe ich mir gedacht. Dazu benötige ich etwas Muse. Zuerst würde ich alles auf Werkseinstellung setzen. Anschließend die andere Möglichkeit.
Habe mal die Screenshot Sicherung hochgeladen. Ist unterschiedlich zum Original. Würde es so zurück kopieren. Wie lange muss man den Druck oben links und den Einschaltknopf ausführen? Läuft dann alles selbstständig ab?
Grüßle XXLRadler
Wirfst du das Gerät mit "Hardware sicher entfernen" aus?
Normalerweise ja. Es werden zwei Laufwerke E und F angzeigt. Beide werfe ich über entfernen aus. Manchmal, versehentlich entferne ich einfach das Kabel. Das merkwürdige ist, dass es erst nach dem Update aufgetreten ist.
Hallo zusammen, mein 680 lässt sich nach dem entfernen des USB Kabel nicht mehr ausschalten. Das Gerät bleibt mit dem USB Zeichen stehen. Stecke ich das Kabel wieder ein, kommt, das USB Gerät wird nicht erkannt. Aber das Gerät fährt auf den Eingangsschirm hoch und kann zur Navigation verwendet werden. Ziehe ich das USB Kabel in diesem Zustand ab kommt die Meldung, Gerät schaltet ab oder soll es an bleiben. Der Piepser für das entfernen des Kabels bleibt ebenfalls aus. Mehrere Versuche mit Eingabe Kabel entfernen oder einfach ausziehen ist das selbe. Der Ein-Ausschalter reagiert ebenfalls in dieser Situation nicht. Schnittstelle ist Garmin Seriell. Karten sind mehrere installiert. Möglicherweise ist das seit dem Uüdate auf 2.60. Vor dem Update war das nicht. Sollte das normal sein muss ich mich daran gewöhnen. Bin für jede Hilfe dankbar.
Hallo, das ist kein offizieller Weg. Der Weg endet von beiden Seiten jeweils an der Wildwiese. Es ist nicht verboten die Wiese zu betreten, wird aber nicht gerne gesehen. Das ist gleichzeitig eine Wildfütterung. Grüßle
Danke an alle. Die Infos sind gut. Bis auf das Routing auf einem gegangenen Weg (Track)
ist es einleuchtend. Egal, es war für mich ein Versuch. Das mit dem Schleissenhau passt auch. Es ist nur teilweise ein Weg eingezeichnet. Grüßle
Hallo zusammen, den Track, Blau bin ich abgelaufen. Auf dem Heimweg habe ich den Parkplatz als Zielpunkt eingegeben. Montana Einstellung zu Fuß, und wahlweise Wandern. An der Navigation hat sich dabei nichts geändert. Das Routing in Magenta hat mich zwar zum Ziel geroutet, aber nicht auf dem zuvor gegangenen Track. Ich weis, Routing mit einem Track ist anders. Frage, warum werde ich nicht auf dem kürzesten Weg oder auf dem Track zurück geroutet? Grüßle
Danke an alle Kenner und Könner. Da habe ich noch viel zu üben. Grüßle
Alles anzeigenEin interessantes und erstaunliches Navigationsverfahren, dass du dir ausgewählt hast, xxlradler. Warum? Vorteile ggü dem Tracking kann ich nicht erkennen, im Gegenteil, meist scheint es umständlicher.
Das schreibe ich nicht, um den Oberlehrer zu spielen, sondern um aufzuzeigen, das man die geschilderte Aufgabenstellung auch anders lösen könnte:Also,mal probieren und dann nach eigener Erfahrung handeln!
Das ist doch viel umständlicher, als einen Track zu erstellen: Da legst du sofort fest, welchen Weg du gehen willst und überlässt es nicht der Routenberechnung. Du musst es also beim Track nicht ständig überprüfen und bei längeren Wegen musst du auch nicht die Wegpunkte "zählen" und zig kleinere Routen erstellen ( die dann auch wieder kontrolliert werden müssen..)
Aber ein ausgewählter Track ist doch genauso dick und genauso "magenta" wie die Route! Da gibt es keinen Unterschied, teste es.
Allerdings hast du beim Routing die Abbiegehinweise, die es so beim Tracking nicht gibt. Die Alternative beim Tracking sind die Wegpunkte mit Annäherungsalarm., die man sehr selektiv setzen kann, denn den Weg zeigt ja der Soll-Track. Diese Wegpunkte können mit viel mehr Zusatzinfos belegt werden, als ein schnöder Abbiegehinweis: Annäherungsdistanz, Adresse, Höhe, sonstige Hinweise, Telefonnr, Notizen etc. Und wie es nach dem Annäherungsalarm weiter geht, zeigt dir doch der dicke Track...
Die Ablesbarkeit des Displays ist in beiden Fällen gleich. Allerdings stelle ich immer wieder fest, wie toll der Kugelkopf meiner Fahrradhalterung ist: Das Display ist mit einem Handgriff korrigierbar und wird es genau 90° in die Sonne gestellt, ergibt das eine sagenhafte Displayausleuchtung. Die ist besser als die 100% Hintergrundbeleuchtung. Mit fixen 100% fahre ich nie. Ich komme mit 70% Hintergrundbeleuchtung aus. Und wenn nicht, genügt ein Fingertipp aufs Display und ich habe für eine vorbestimmte Zeit 100% Ausleuchtung. Bei längeren Touren macht sich diese Methode in der Akkulaufzeit sehr positiv bemerkbar...
viel Spaß beim Praxistest, jetzt kommen ja wieder ein paar sonnige Tage
kjk44
PS: Hier ein super Link zu den Annäherungsalarmen und Tönen
https://www.navigation-profess…ungen-annaeherungsalarme/
Danke für die kompetente Antwort. Navi ist bei mir auch auf einem Kugelkopf, Rackmount befestigt. Bis jetzt und über viele Jahre habe ich immer am 60CSx Tracks benutzt. Mit dem Montana stehe ich damit etwas auf Kriegsdfuß. Der Track ist in der selben Stärke wie die Routinglinie. Im Gelände, Wald sind die Linien bei der Einstellung Routing gut ablesbar. In der Stadt gibt es bei mir und für mich mit dem ablesen Probleme mit dem unterscheiden. Heute habe ich etwas ausprobiert. Möglicherweise verstehe ich etwas falsch durch den Vergleich mit meinem Festeinbau Navi. Montana 680 ist auf Fußgänger eingestellt. Meine Possition ist die Krähe. Start und Ende ist bei Punkt 11. Beim verlasen der vorgegebenen Route zeigt der weise Pfeil auf die vorgezeichnete Route, selbst in der nähe des Endpunktes 11. Navigiert das Montana nicht den nächsten Weg auf die eingezeichnete Route. Grüßle
Nutzt Du routingfähiges Kartenmaterial und entsprechendes Routing oder handelt es sich um Luftlinienrouten?
Canario
Es ist routingfähiges Kartenmaterial. OSM und die neue Garmin V7.
Was passiert denn, wenn Du in Basecamp die Shaping-Points aus der Route herausnimmst (Route sicherheitshalber duplizieren, dann rechte Maustaste und "Routenpunkte entfernen" auswählen).
Canario
Danke für die Unterstützung. Es funktioniert so. Der praktische Test folgt noch. Grüßle
Zu viele Weg/Viapunkte?!
Hallo, Du hast recht, Danke. Dann muss man die Route in mehrere kleine Routen erstellen. Meine jetzige Erfahrung ist, bei verwinkelten Wegen benötige, zumindest ich die Punkte. Routing zu einem Wegpunkt passt manchmal nicht. Möchte das Routing wegen der Ablesbarkeit benutzen. Striche dicker und Abbiegehinweise in weis. Dazu das Licht auf 100%, dann passt es. Wie in einem anderen Thread erwähnt. Das Ablesen des Montana ist, zumindest für mich im Vergleich zu meinem alten 60CSx nicht befriedigend. Grüßle
Hallo zusammen,
Bei der einen Route kommt nach dem aufrufen der Route. Los. Beim aufrufen der anderen Route kommt die Route, sonst nichts. Was mache ich da falsch? Grüßle
Danke an alle. Alles auf Werkseinstellung gesetzt. Jetzt geht es wieder.
Alles anzeigen1.
Ich nehme mal an du wolltest sagen, das sich GPX-Dateien mit Tracks nur auf der microSD im Verzeichnis GPX befinden und nicht im Geräteinternen Speicherbereich/laufwerk.
Oder wolltest du sagen das sie sich nur auf der microSd in diesem Verzeichnis befinden, im geräteinternen Bereich jedoch in einem anderen Verzeichnis(wenn ja welchem).
2.
Meinst du mit GPX nun eigentlich
[Laufwerksbuchstabe]:\GPX
oder
[Laufwerksbuchstabe]:\Garmin\GPX
wie es korrekterweise sein müßte
https://garminmontanagpsr.wikispaces.com/Files+%26+Folders
http://garminoregon6xx.wikispaces.com/Files+%26+Folders
Nochmal zur Rekapitulation:
Folgende mögliche Ursachen stehen für mich im Raum:
a) Daten wurden nicht übertragen => es kann keine korrepondierende GPX-Datei auf dem Gerät gefunden werden, weder auf internem Speicherbereich noch auf externer microSD
Mit Explorer und/oder Basecamp etc. überprüfen
b) die Daten wurde in ein falschen Verzeichnis übertragen
Verzeichnis-Struktur überprüfen(siehe wiki-links)
c) die Daten wurden zwar in das korrekte Verzeichnis übertragen, aber es wurde die maximal mögliche Anzahl von Favorite Tracks überschritten(oder sie war schon erreicht)
Bei der Baureihe liegt sie bei 200.
(bei den 6xx Oregons wird die aktuelle Anzahl im Trackmanager angezeigt. Evtl. ist das bei den neueren Montanas auch der Fall.
d) der Inhalt der Datei ist defekt oder nicht vollständig( z.b. obwohl ich Tracks übertragen wollte habe ich nur Routen oder Wegpunkte ausgewählt, die tauchen dann auch nicht im Trackmanager auf)
Läßt sich die Datei(en) in Basecamp oder anderem Programm öffnen?
Sind dort auch wirklich Tracks enthalten?
Tracks befinden sich nur auf externem Speicher. Laufwerkbuchstabe G. Verzeichnis garmin\gpx
In Basecamp und Magic Maps kann ich Tracks erstellen und speichern.
Mit Tablets und Android hat das nichts zu tun. Verwende diese Dinger bis der neue Laptop da und eingerichtet ist.
Und die 3 tauchen nicht auf wenn du den Trackmanager aufrufst?
http://garminoregon6xx.wikispa…lications+-+Track+Manager
Weder bei den Favorites Tracks(noch bei den Archived)?
P.S
verwendest du nun eigentlich eine microSd oder nicht?
Ich verwende ein microSD. ImTrackmanager sind sie nicht. Nur auf der externen
microSD sind die Tracks im Verzeichnis GPX.
Wenn der Montana am PC angeschlossen ist und als Massenspeicer erkannt wird (Laufwerksbuchstabe G:) kannst du dort doch mit jedem Explorer in \Garmin\GPX nachschauen ob dort etwas angelangt ist.
Falls du auch eine MicroSD verwendest, kannst du diese auf gleichem Wege überprüfen.
Kann es sein das du die maximale Anzahl an ssogenannten Favorite tracks(200?) überschritten hast?
Unter G sind nur die 3 Tracks die zum internen Speicher gesendet wurden.
Mit dem alten Laptop und XP ist wieder alles etwas gewöhnungsbedürftig.
Genau so geht es mir gerade mit einem Tablet PC. Appel Air 2 ist für mich auch nur bedingt android kompatibel.
Hat so immer funktioniert. Nur mit dem alten Laptop und alter SW nicht. Am 60CSx geht es problemlos. Werde mir in nächster Zeit einen neuen Laptop zulegen.
Hoffe, dass es dann wieder funzt.