Kompetent und freundlich betreut Dich
http://www.magellan-shop.de/
Der Chef hat viel Erfahrung. Einfach mal anrufen.
Beiträge von consultancy
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
hmm, leider is mei lieblingsinsel la gomera ned dabei! kann man da in absehbarer zeit was erwarten? von spanien selber gibts auch einige freie karten die recht gut sind. von vielen nationalparks und gebirgszügen (für die biwaks
) bei bedarf schau ich wo ich sie gefunden hab.
Nicht weinen, hier bekommst Du sie doch:
http://www.elsinga.net/map_spain_islascanarias.html -
Funktioniert bei Euch die Hilfe?
Bei mir kam beim Klick auf Help eine Fehlermeldung.
Und die im Ordner installierte Hilfe war arabisch....Ich bin deshalb auf die Vorversion dieser Beta zurückgegangen.
-
Und weil es gut hier hinpaßt erinnere ich nochmal an die umfangreiche Linkliste für Garmin Karten im TTQV Forum:
http://www.ttqv.com/phpBB2/viewtopic.php?t=7619 -
Für 10 Dollar bist Du hier richtig. Bis vor Kurzem war die Karte dort noch preiswerter: 0 Dollar.
http://www.gpstravelmaps.com/newyorkcity.html -
Vielleicht kennst Du diese Luftbilder noch nicht...
http://www.swisstopogeodata.ch/geodatenviewer/index.php (links Digitale Bilder ankreuzen)
http://www.davos.ch/endoxon-00…0542296,46.80839764790538
Du kannst von Davos aus in die ganze Schweiz zoomen, jedoch bleiben die Wasserzeichen.http://map.search.ch/winterthur dasselbe Datenmaterial wie vor, aber etwas schwächer aufgelöst
Und ist da was Aktuelleres dabei??????
-
Zitat
D.h. für Meldungen aus Deutschland (von deutschen TMC-Kanälen) müssen sämtlichen Detailkarten des deutschen Bundesgebiets installiert sein. Das gleiche gilt analog für die Schweiz und natürlich auch für Österreich, sowie die anderen Länder.
Müssen die Karten hierfür zwingend auf dem Gerät installiert sein?
Konkret: Auf meinem Streetpilot 510C ist Deutschland, Tschechien vorinstalliert. Österreich und die Schweiz habe ich auf der SD Karte gespeichert. Habe ich damit in der Schweiz TMC Empfang?
-
Soweit ich mich erinnere, kann man das in gStart direkt abschalten.
Rechte Maustaste auf das Symbol, dann Beenden und dann einstellen, das es nicht automatisch gestartet werden soll? War das nicht so?
DANKE, ja genauso ist es: -
Danke für die Info. Ich hatte Deinen Text anders verstanden.:)
-
Mit meinem Mapsource 6.11.6 wurde auch das Autostart Programm gStart installiert.
Hat jemand eine Idee, wie ich dieses überflüssige MiniProgramm dazubringe, nicht mit dem Rechner zu starten?
Im Autostart Ordner liegt es nicht.
Am liebsten wäre mir eine Mapsource eigene Einstellung, statt Fummelei in der Registry. -
Ich habe gerade das Overlay heruntergeladen und installiert. Die Dateien sind vom 15.4.2006. Ist das so richtig???????????????
-
DANKE!
D.h., die von GoogleEarth angezeigten Infos sind beliebige Textdaten, die für jeden Koordinatenpunkt in der KML separat geschrieben worden sind. Beim Öffnen der kml Dateien mit einem Texteditor wird dies deutlich.Schade, daß GoogleEarth selbst ein solches Feld für timestamps nicht bereitstellt!?
-
ich habe mir die Dateien von Stern mal genauer angesehen. Die sind ja extrem chaotisch aufgebaut. Die Tracklines total zersplittert, wirkliche Zeitangaben in Form von Tags nur bei den Foto-Placemarks:
Interessant ist jedoch, daß im Ergebnis GoogleEarth mit beiden Dateien -Deinen und denen vom stern Magazin- gleichgut umgehen kann.
Für beide erkennt GoogleEarth an jedem trackpoint die timestamps und zeigt sie wie folgt an:links der track 8 aus dem stern Magazin .................rechts Dein track
==> In dem "chaotischen Aufbau" scheint doch ein System zu sein!?
Geschwindigkeit und Höhe werden bei beiden tracks angezeigt. Die Zeit wird bem stern track jedoch nur als WP Name erfaßt!
-
Hi consultancy,
Du verlangst von einer Software ein Abstraktionsfähigkeit, die sie nicht leisten kann.
Woher soll die Software wissen das es die "Ansammlung" von Punkten als "Track" interpretiert werden soll?
OK; da hast Du natürlich völlig recht.
Klar wäre es schön wenn man optional die Möglichkeit hätte eine ausgewählte Punktmenge nach auswählbaren Kriterien per Software zu einen Track zuverbinden.
Das ist schon der Lösungsansatz! -
die Zeitinformation für einen Waypoint mitauswerten ist sicherlich kein Problem.
Nur dann stehst du von den Problem das aus techn. verständlichen Gründen aus einer "Liste von Waypoint" kein "Track" wird.
Das verstehe ich nicht. Wenn ich die Liste von Wegpunkten in chronologischer Reihenfolge zusammenfüge, dann kann ich daraus den track erzeugen. Nichts anderes habe ich doch manuell gemacht.
Anfang und Ende der Tracksegmente muß ich dann u.U. manuell setzen, wenn ich die darstellen möchte.
Beide kml Dateien zeigen in GoogleEarth die Zeitangaben über die Balloon Funktion.Wenn ich nun die beiden kml Dateien jeweils mit http://www.gpsvisualizer.com/convert in eine gpx Datei konvertiere, sind die Zeitangaben stets verloren. Allerdings ist die Bezeichnung der Wegpunkte dieser gpx Dateien unterschiedlich. Offensichtlich unterscheiden sich die kml files irgendwie.
Leider habe ich in GTA keine Routine zum Lesen von KML-Dateien geschrieben, dann wäre die Konvertierung kein Problem. Aber wenn Du mit Programmierung kein Problem hast, würde ich Dir mit etwas Quellcode aushelfen. Wenn Du nur einen reinen Konvertierer KML > GPX schreiben willst, braucht das Prog ja keine große Oberfläche.
Programmieren kann ich leider gar nicht.Vielleicht wäre der kml Import mit timestamps bei den tracks tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung für GTA:
KML files werden ganz sicher in Zukunft zusammen mit GoogleEarth an Bedeutung gewinnen
-
Danke, daß Du das interessante Thema nochmal aufnimmst.
Ich hatte mir die zitierten *.kml Dateien des Hubschrauberfluges von Hamburg nach Südafrika von der "stern" homepage heruntergeladen.
Und die enthalten, mal allgemein formuliert, zu jeder Positionsangabe auch eine Zeitangabe sowie die Flughöhe. Ob das nun definitionsgemäß eine Route oder ein track ist, weiß ich nicht.Aus diesen Daten möchte ich gern einen track mit allen timestamps und Flughöhe mit einem Konverter erzeugen lassen. Den lade ich dann z.B. in TTQV.
Bislang habe ich keinen Konverter gefunden, der dies leistet, obschon die Daten ja vorhanden sind.
Zwischenzeitlich habe ich mit einigen tricks über csv Konvertierung, Spaltenbearbeitung in Excel etc. die gewünschten tracks erzeugt. Aber diese Bastellösung dauerte einige Zeit und ist alles andere als ideal.
-
Mein Tip:
Den Track in Mapsource als gpx speichern.
Dann TTQV installieren, das läuft vier Wochen als uneingeschränkte Testversion.
Hier kannst Du beliebig Deinen *.gpx track manipulieren, alles ist mit dem trackprozessor möglich. Und wenn Dir TTQV gefällt, kannst Du es ja auf Deinen Wunschzettel setzen.
Ansonsten hast Du auf jeden Fall Dein Ziel ohne die bisher geschilderten Qualen und ohne Kosten erreicht. -
Kann vielleicht NH-Top50Trans die kml tracks mit timestamps in das gpx Format konvertieren?
Vielleicht mag das mal einer checken, der NH-Top50Trans auf seinem Rechner installiert hat. -
http://mcrenox.com.ar/downloads/ bietet einen Konverter kml -> gpx, habe ihn aber noch nicht getestet.Das Programm sieht zwar vielversprechend aus, aber die timestamps werden leider ebenfalls nicht mit konvertiert.
Zudem:
In der Test Version werden nur max 3 (!!) trackpoints oder 3 (!!) Wegpunkte umgewandelt, ansonsten sind 15 Dollar fällig.
Schade. -
online mit www.gpsvisualizer.com kml -> gpx konvertieren. Hatte das mit anderen Daten gemacht, da blieben die timestamps erhalten.
Schade, bei meinen genannten Daten klappt das leider nicht.Die aus der kml Datei erzeugten tracks sehen genauso aus wie bei den anderen Konvertern:
Ohne Timestamps.
Verstehen tue ich das nicht, sind doch die Zeitdaten in der kml Datei problemlos verfügbar!