Beiträge von crazyelephant
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
Ich mache das immer so wie von Firefox in Post 3 beschrieben und es funktioniert dann ohne daß die nervigen Tempoalarme eingeschaltet sind..
-
Irgend wie kommt es mir so vor als ob gar nicht alles gelesen wird, sondern nur munter eine Antwort geschrieben.:D So wird doch immmer wieder das gleiche Verzapft.
Gute Antworten waren doch schon vom Tourenfahrer und Trailsurfer. Auch der Abgriff am Abblendlicht wurde schon mitgeteilt.
Seine Lösung findet er gut und damit hat sich's eigentlich.... -
Ich versehe nicht was die Stromsparerei soll? Es wird doch nicht so schwierig sein an das Abblendlich zu kommen? Da man eh immer damit fährt kann man es ja dort Abgreifen und eine abgesicherte Steckdose in der Nähe des Navis Anbringen.
-
Hallo Hans,
interessanter Hinweis, hast Du das schon ausprobiert?.
Dann bleibt also die Möglichkeit der kurvenreiche Strecke bestehen?Gruß
Franz
ja muss, denn der MapUpdater installiert (wie auch der Name schon sagt) nur die Map...
Du verzichtest allerdings auf die im ersten Beitrag angeführten Verbesserungen... -
Viellecht verstehe ich was falsch, aber ich weiss nicht wie das bei den 5ern und dem 660 ist.
Hatte nach dem Verlassen der Route die Bildschirmdarstellung verkleinert bis ich meine Route wieder auf dem Display sah und bin dann dort hin gefahren. Beim Treffen auf die Strecke wurde wieder ganz normal weitergeroutet.
Das war allerdings eine mit BaseCamp und auf kein Alarm bei den Zwischenzielen erstellte Route... -
Ich hab' ja kurvenreiche Strecke, aber mir ist das auch egal. Für mich war die Handyanbindung wichtiger. Kurvenreiche Strecken bekomme ich auch mit der Motorkaart. Auch fehlt der Schieberegler zum Einstellen wie sich das Routing denn Verhalten soll bei kurvenreicher Strecke. Aber da hab' ich dann ja auch noch meinen TomTom. Ma sehen was noch kommt.
Aber nur immer meckern daß es ein Mist ist finde ich total Überzogen und am Thema vorbei... -
..bei mir am 390 ist auch alles in deutsch..
Audioversion 2.50 (Deutsch-Steffi)
Textversion: 2.50 (Deutsch) -
Änderungen in aktueller Gerätesoftwareversion:
Tracks-Anwendung hinzugefügt, welche das Speichern und verwalten der Tracks auf dem Gerät ermöglicht
Ermöglicht die Speicherung von Wegpunkten, Tracks und Routen auf Speicherkarte
Fehler bei Übersicht der Abbiegehinweis bei berechnender Route behoben
Fehler bei Routenberechnung unter Verwendung von CityXplorer Karten behoben
Verbesserte Karteanzeigeleistung
Verbesserte Kompatibilität mit Basecamp
Verbesserte Effizienz der Suchleiste
Verbesserte Software StabilitätEine komplette Übersicht der Änderungen finden Sie hier.
-
Den ersten Rider hatte ich schon 2007.
Was soll man denn schon zum 390er sagen können nach der kurzen Zeit? Ich hatte davor den 350, den ich verkaufte.
Abstürze hatte ich noch nie, bis jetzt. Die Bedienung ist, meiner Meinung nach, bei beiden einfach, wenn man sich mit der Sache befasst hat.
Da hilft halt nur lesen und üben.
Beise Geräte haben ihre Vor und Nachteile.
Den Zumo kann ich ohne Zubehör zu kaufen im PKW verwenden.
Beim Rider gefällt mir auf dem Display dargestellte Streckenführung besser.
So etwas wie Basecamp fehlt beim Rider, man kann nur online Planen.
Routen klappt bei beiden bis jetzt hervoragend, wobei ich es beim 390er bisher nur bei der Fahrt mit dem PKW sagen kann.
Die Funktion "kurvenreich Strecke" ist beim Rider hervoragend. Beim 390er kann ich noch nicht viel dazu Berichten. -
Sorry, ich versteh es nicht. Und wie berechnet er mir eine kurvenreiche Strecke?
gar nicht.... -
Die Option gibt bis jetzt nur beim 390. Einzustellen bei Einstellungen-Navigation-Routenpräferenz.
Da gibt es dann "kürzere Zeit", "Kurvenreiche Straßen" und "Luftlinie" zur Auswahl.
Beim 340/350 fehlt "Kurvenreiche Straßen". -
Ja schon, ich gab aber die Hoffnung auf, verkaufte den 350 und nahm den 390er. mir ging es nur um die Handyanbindung im 350er. Vielleicht war ich ja zu ungeduldig, aber ich glaube das eher nicht...
-
Vielen Dank.
Ist aber schade, dass es diese Vermeidung nicht mehr gibt. Da bist du auf Straßen gekömmen die du niemals so gefunden hättest.
Viele Grüße
Jo
Stell doch mal die Routenpräferenz auf "Kurvereiche Strassen" zum Testen. -
...also das Schubert SRC System funktioniert schon mal und das ist ja eigentlich auch von Cardo.
-
wenn die noch ein Smartphone wie ihr Garmin-Asus vertreiben würden käme die Telefonverbindung über Bluetooth bestimmt auch noch...
Wo ist denn diese Cam-Anbindung überhaupt zu finden? Oder wird es erst aktiviert beim Anschluss? Wenn ja wie überhaupt Anschliessen??
Da wird immer was gemacht ohne Erklärung wie.. -
Ich weiss jetzt ja nicht welche Philosophie Garmin da verfolgt und wie es im 390er funktioniert. Bei meinem Rider wähle ich das Ziel und dann "kurvenreiche Strecke" aus. Da fuhr ich schon die erstaunlichsten Routen. Mit Abbiegungen an denen ich sonst eigentlich vorbeigefahren währe. Ich denke das es beim 390er auch so funktioneren wird
Mit Base Camp kann ich doch mit der Gummibandfunktion selbst die kurvenreichsten Strecken planen. Mir erschließt sich eine solche Funktion in einem Planungsprogramm nun nicht so ganz. -
Zitat
Wenn du also einen Track in eine Route konvertierst, und dazu eine autoroutingfähige Map einsetzt, kannst du einen 100 km langen Track locker auf 20 Trackpunkte reduzieren.
Das habe ich ja, wie schon geschrieben halt 40 und die Route dann nachbearbeitet.
Wie oft soll ich noch schreiben das es ein mitgeloggter Track war. Hier wird man offensichtlich für doof gehalten.
Das Thema hat sich hier für mich erledigt. -
Lieber crazyelephant,
du bist relativ neu hier und solltest bei solchen Reaktionen anderer erst mal selber nachdenken.
Eine Route plant man auf passendem Kartenmaterial und hier vertreten viele die Auffassung, dass einige wenige Wegpunkte pro Kilometer ausreichen.
Franz
Hatte ich denn nicht geschrieben das es sich um den aufgezeichneten Track handelt und dieser dann als Route umgewandelt wird?
Vielleicht solltest Du besser mal selbst richtig lesen. Von einer Route planen hatte ich nämlich nichts geschrieben..... -
Track und Route.
Das sind zwei Begriffe, welche bei dem Thema unterschieden werden müssen.
Wegpunkte und Trackpunkte, das sind ebenfalls Begrifflichkeiten welche eine unterschiedliche Bedeutung bei der Anwendung in einem GPS-Empfänger haben.
Klar, als Track wird Aufgezeichnet. Ich spreche da natürlich von der Umwandlung in eine Route. In Bascamp in den Eigenschaften der Strecke sind die Punkte gemeint. Auch bei der Wegbeschreibung gibt es Punkte und Zwischenziele. Die Punkte waren bei meiner Route bei 1781.
Nach Reduzierung auf unter 900 hat es das 350 immer noch nicht gefressen. Erst nach Reduzierung auf unter 700 ging es schließlich, obwohl ja laut Garmin 1000 angegben sind..
Wahrscheinlich drücke ich mich da ein wenig falsch aus, aber ich habe es hinbekommen.Zitat
... 1.000 Wegpunkte sind echt zu wenig, die reichen bei guter Planung ja gerade mal für 1 km Wegpstreckebei solchen Antworten verliert man die Lust Fragen zu stellen oder überhaupt auf etwas zu Antworten.