Beiträge von Kurt-oe1kyw

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    den City Navigator NT Europe V9 auf City Navigator Europe NT 2008 updaten.


    Das Problem ist/war bekannt.

    Zitat


    Wer weiß eine Lösung ?


    Du darfst in deinem speziellen Fall nicht von der v9 auf die CN2008NT updaten.
    Folgende Lösung:
    CNv9NT von deinem PC deinstallieren.
    Danach die Registry säubern.
    PC herunterfahren und abschalten.

    PC neu starten.
    Die update DVD CN2008NT einlegen, NICHT AUTOSTARTEN!
    Öffne die update DVD und such nach der Datei CNEUNT2008DEU.msi,
    dort doppelt draufklicken und den Anweisungen am PC folgen.
    Auch wenn es "nur" eine update DVD ist, lässt sie sich so als "Vollversion" ansprechen...

    Wenn du die alten Karten cn v9NT noch brauchst dann darfst du sie erst nach erfolgreicher Installation der CN2008NT installieren.

    Viel Spaß mit der CN 2008NT und wie schon erwähnt das ist altes Kartenmaterial, aktuell wäre die CN2009NT.

    Sorry, aber das dürfte in das Reich der Mythen gehören!
    Man ist schließlich nicht gezwungen die V2009 zu verwenden,
    selbst bei neu erworbenen Geräten!

    Gottlieb



    Hallo Onkel Benz,
    ihr habt da aneinander vorbeigesprochen:
    Andreas meinte sobald garmin ein neues Kartenprodukt herausgibt,
    kann man kein "altes" Kartenmaterial mehr als update freischalten.
    garmin verhindert damit das jemand Geld für altes Kartenmaterial ausgibt.
    Im obigen Fall war aber der 25 stellige Freischaltcode für die CN2008NT schon vorhanden und für das Vorhaben somit nicht mehr relevant.

    Vollversionen lassen sich immer und zu jeder Zeit freischalten.
    Update Versionen können immer nur aktuell freigeschaltet werden.

    Ja da bin ich schon 100%ig bei dir.
    Wir beiden haben ihm ja schon erklärt wo er was einstellen muss.

    Einmal im Gerätemanager in den Eigenschaften vom Adapter mit dem Button "Erweitert" den COM auf 1 oder 2 umstellen.
    Weiters in MS auf "automatisch" stellen.

    Er hatte aber geschrieben das Nokia Software installiert war.
    Die blockiert aber meistens die COM Anschlüsse.
    Möglicherweise sind davon immer noch Reste auf dem System.
    Die Nokiasoftware muss restlos entfernt werden, auch aus der Registry.
    Danach sollte dann eigentlich die Übertragung klappen.

    Wie gesagt wir nutzen hier ein
    belkin F5U109 und das läuft auf dem laptop mit winVista home premium genauso wie auf dem Netbook von Silvia eeepc Asus 1000h mit winXP home inkl. SP3.
    Wichtig ist eben nur das der jeweilige Treiber für den Adapter installiert ist.
    Nur anstecken vom Adapter geht nicht.
    Da tut sich nichts.

    Ich bleibe also dabei, bei Garfield sind immer noch Teile von der Nokia Software PC-Suite aktiv und die verhindern die Funktion vom USB-seriell Adapter.

    Garfield, öffne mal die Registry und such nach "Nokia" alle Treffer die du vorfindest - löschen.
    Laptop runterfahren, neu starten.
    Der Adapter muss laufen, geht nicht, gibts nit ;)

    Alte Geräte wie der SP III können in der Regel nur über Com 1 oder 2 angesprochen werden?



    Das ist falsch.
    Die aktuelle MS Version 6.13.7 verbindet den SP3 über die COM Ports 1 bis 8 fehlerfrei.

    @Garfield:
    Du musst deinen Adapter daher von derzeit COM 9 umstellen auf COM 8 oder kleiner, dann geht es mit MS.


    Kleine Einschränkung:
    Bei einem Firmwareupdate unterstützt das Programm updater.exe nur die COM Port 1 bis 4!
    Da müsstest du also COM 1 bis 4 auswählen auf deinem Adapter.
    JEDER Adapter lässt sich umstellen.
    Adaptereigenschaften im Gerätemanager öffnen, dort findest du den Button, "Erweiterte Einstellungen" klick dort drauf und wähl mal COM PORT 4 aus.
    Dein Adapter simuliert jetzt den SP3 für MS auf Comport 4.

    Edit:
    Das garmin Programm nRoute in der aktuellen Version 2.7.6 kann ebenfalls den SP3 über einen USB-Seriell Adapter über die simulierten COM Ports 1 bis 8 ansprechen.

    Im Fachhandel kam die Frage 50 Ohm oder 75 Ohm.



    *hüstel* wenn dir der "Fachhandel" diese Frage für einen Stecker stellt, dann war

    • der Fachberater eine Urlaubsvertretung
    • ein Ferialpraktikant
    • es kein Fachhandel für GPS Geräte


    Beim Stecker einfach einen qualitativ hochwertigen BNC-Stecker draufmachen der für DEIN KABEL (!) passt!
    Du brauchst dafür aber das passende Presswerkzeug.

    Sollte sich also auf deiner externen Antenne ein Kabel der
    Type RG 174/U befinden, so brauchst du einen BNC-Stecker für ein RG 174/U Antennenkabel.
    Es wäre sinnlos auf einen BNC Stecker welcher für ein RG58 oder RG59 Kabel erzeugt wurde zu versuchen ein RG 174 Kabel darauf zu crimpen.
    Du würdest ja auch nicht versuchen eine Schraube mit Gewinde M10 in eine Mutter mit Gewinde M8 zu schrauben, oder?
    Das gleiche ist es mit dem BNC Stecker, er muss für das jeweils verwendete Kabel passen, das ist das einzige worauf zu Achten musst.


    siehe dazu zB
    http://www.vcvideo.de/pdf/datenblatt/20645.pdf



    Und wie im anderen Beitrag schon angemerkt, sprichst du wirklich vom uralten SP3?

    die Seite in der ich die verschiedenen Geschwindigkeiten festlegte wo das Display seinen Zoom verändert in der Abhängigkeit von meiner gefahrenen Geschwindigkeit.



    Dieses Forum behandelt den alten Streetpilot III (SP3) und auch in der aktuellen Firmwareversion 2.80 hat es diese Einstellung nie gegeben.
    Meinst du möglicherweise das Gerät SP3i?

    Im alten SP3 ist die Zoomstufe nicht abhängig von deiner Geschwindigkeit, sondern von der Entfernung bis zum nächsten Abbiegepunkt!
    Wenn du also zB auf einer Autobahn 150km nach Süden fahren sollst,
    so wird der SP3 eine Zoomstufe wählen wo du vom Nordkap bis Gibraltar die Karte sehen wirst (extrem und überzogen dargestellt) bist du hingegen in einer Altstadt mit vielen engen Gassen unterwegs wo du alle 100m abbiegen sollst, wird der SP3 die Kleinstmögliche Zoomstufe von 30m automatisch wählen und dir anzeigen.
    Aber wie oben schon erwähnt, das hat nichts mit deiner Geschwindigkeit zu tun.

    Die automatische Zoomstufe im alten SP3 schaltest du folgendermaßen ein/aus:

    1x Menü Taste drücken um ins Menü zu gelangen (nicht Hauptmenü!)
    Wähl aus der sich öffnenden Liste den letzten Eintrag "Karteneinstellungen".
    Hier findest du jetzt gleich im ersten Register "Karte" ganz unten die
    Einstellmöglichkeit für den AutoZoom.
    Mit den Wipptasten hinuntergehen zum Eintrag "Autozoom".
    Da steht bei dir jetzt "AUS" (dein SP3 schaltet ja nicht mehr um wie von dir gewünscht)
    Markier mit der Wipptaste die Einstellung "Aus" und drück die Enter-Taste.
    Es öffnet sich ein kleines Fenster wo du nun zwischen "Aus" und "Ein" wählen kannst.
    Wenn du hier unter AutoZoom "Ein" auswählst, schaltet der SP3 die Zoomstufen in der Kartenansicht immer automatisch um, in Abhängigkeit von der Entfernung zum nächsten Abbiegepunkt in einer aktiven Route.
    Unabhängig von der Geschwindigkeit.
    Wenn es das ist was du gesucht hast.

    Ebenfalls Alles Gute im neuen Jahr, Prosit 2009.

    Weitere Detailinfos zum SP3 findest du auf unseren privaten Webseiten:
    http://gpsinformation.silvia-kurt.de

    Viel Spaß beim Navigieren mit dem SP3.

    Hein hat es dir weiter oben schon zu erklären versucht.
    Die Topo Deutschland Karte ist NICHT autoroutingfähig!
    Das bedeutet kein Gerät kann dich mit dieser Karte automatisch von A nach B bringen.
    Das was du siehst ist die Berechnung der im Gerät installierten, sehr groben Basemap, die Basemap ist autoroutingfähig und "liegt" unterhalb deiner Topokarte.

    Daher ist auch die Einstellung "Fußgänger" in Verbindung mit der Topokarte nutzlos - sie hat keinerlei Wirkung auf die Karte.
    Die Topo Karte zeigt dir lediglich deinen aktuellen Standort und auf welchen Wegen du die Möglichkeit hast dein Ziel zu erreichen.
    Den Weg musst du aber selber dorthin bestimmen.
    Mit der Topo ist ein automatisches Berechnen einer Tour (Route) nicht möglich, so wie du es von deiner Basemap her kennst.

    Das was du beobachtest mit der Lotsung auf die 500m entfernte Straße ist die Route die hinter der Topokarte auf der Basemap abläuft.
    Nur die Topokarte "liegt" über der Basemap, schalte einfach die Topokacheln einmal ab, dann siehst du wie du auf der autoroutingfähigen Basemap navigiert wirst.

    Die Prioritäten der Kartenkacheln sind:
    City Navigator (autoroutingfähige Karte)
    Topokarte
    Basemap

    dh, um die Basemap sehen zu können musst du zuerst die CN Karte abschalten, dadurch kommt die Topo zum Vorschein.
    Wenn du dann noch die Topo auch abschaltest siehst du erst die Basemap.
    Da du (noch) keine City Navigator Karte hast, entfällt bei dir das abschalten der Topokarte.

    ähm, ja smithy1 und wenn du jetzt noch ein kleines Stück weiter in deiner
    Gerätemanagerliste hinuntergehst, da findest du den Eintrag
    Modems
    Öffne diesen und du findest das integrierte Telefonmodem.
    Wähle die Eigenschaften und dort dann das Register Modem.
    Da steht dann gleich in der ersten Zeile
    Anschluss: Com (Nummer)

    Ich gehe davon aus das auch im Vista Laptop von Garfield sich so ein Modem befindet, es ist heute standartmässig verbaut.
    Und wenn jetzt dieses Modem die gleiche Com Portnummer belegt wie der von ihm angesteckte Adapter - dann blockiert dieses Modem die Verbindung zwischen seinem SP3 und dem garmin Programm MapSource.

    Das mit dem Modem ist nur ein Beispiel, ich kenne ja den konkreten Laptop nicht, aber ich bin sicher da sind noch mehr Comports reserviert für die intern eingebauten Geräte....
    Ich vermute auch das zu 99% das Modem von Garfield in seiner Geräteliste auftaucht.

    Daher würde ich nochmal den virtuellen Comport welcher der Adapter erzeugt auf com 6 oder 8 setzen so wie bei der Installation von Adapter und MS soll "automatisch" nach Comport suchen wo der SP3 dran hängt.

    also ich habe als BS Vista Home Premium.


    Ok, langsam kommen wir ja weiter :)
    Ich gehe davon aus das du den Adapter mit vollen Adminrechten installiert hast unter WinVista.


    Zitat


    Im Geräte Manager ist unter Anschlüsse/Com&LPT Prolific USB to Serial Comm Port 1 eingetragen.


    Das ist ungewöhnlich!
    Denn der Adapter simuliert ja nur eine Com Schnittstelle.
    Eigentlich sollte da eine viel höhere Com Schnittstellennummer stehen :confused:
    Com 1 und 2 sind "normalerweise" bereits "blockiert" durch integrierte Schnittstellen auf dem Laptop wie Toucpad, internes Telefonmodem und was da so nach alles an board ist bei den aktuellen Laptops.
    Eigentlich sollte da etwas über Com4 stehe oder so.

    Zitat

    Den eingentlich Comm Port hab ich von 8 auf 1 geändert


    !STOP!
    WO hast du den Com von 8 auf 1 geändert?
    In MS in den Voreinstellungen, oder direkt im Adapter in seinen Eigenschaften?
    Wenn du im Adapter die Com geändert hast, stell sie wieder zurück auf 8!
    Die ersten sind normalerweise vom Laptop "blockiert" für seine eigenen integrierten Geräte!



    Zitat


    Serielle Schnittstelle stand auf Automatisch hab ich versuchsweise auf Com 1 geändert .Keine Veränderung,für MS ist kein Gerät vorhanden.


    Diese Einstellung ist in MS schon mal in Ordnung, bitte lass die auf "Automatisch" stehen.
    ABER SIEHE OBEN ^^^^ bitte stell im Adapter selbst den Com wieder auf 8 zurück.
    Danach sollte MS deinen SP3 finden können.

    Du schreibst du hast v5 - DAS ist das Kartenprodukt.
    Ich wollte wissen welche MS (Programmversion) du verwendest?


    Ist auf deinem Laptop noch eine Software zum synchen von Geräte installiert?
    Also so was wie Nokia PC suit, sync zwischen einem Handy und Laptop, oder Laptop und pda usw?
    ALLE diese Programme blockieren sofort nach dem Start von WinVista die Comschnittstellen und MS ist aber so programmiert das es auf KEINE Schnittstelle zugreift welche von anderen Programmen "belegt" ist.
    Erst wenn der Com "frei" ist, kann MS darauf zugreifen.

    Wenn du nicht sicher bist ob die Comschnittstelle "belegt" ist von irgendeinem Programm, so schalte im Gerätemangager die Com ab und es sollte dann nicht lange dauern bis irgendein Programm eine Fehlermeldung ausgibt!
    DAS ist dann dein "Übeltäter" - dieses Programm starten und schauen das du dort die Com Verbindung unterbrichst, oder nur manuellen Start zulässt.
    Anschliessend die Com wieder aktivieren.
    Laptop RUNTERFAHREN UND NEU STARTEN!
    Sonst werden die Änderungen nicht wirksam!

    Laptop hat keinen seriellen Anschluß,Adapterkabel von seriell auf USB besorgt



    Die notwendige Software die beim Adapter dabei war, ist korrekt installiert worden von dir und wird auch als "aktiv" im Gerätemanager von deinem BS (welches hast du eigentlich installiert?) angezeigt.
    Wenn du bisher alle Fragen mit ja beantworten kannst.
    Welche Com Nummer wird von diesem Adapter simuliert?
    Was ist da eingetragen im Gerätemanager für eine Com?

    in MS (welche Version benützt du?) hast du auch die richtige Com Schnittstelle ausgewählt?
    Dort darf nicht die Option "Gerät an seriellem Anschluss ignorieren" aktiv sein!.
    Du musst die Option darunter anwählen (grünen Punkt davor setzen) und die Comschnittstelle am besten auf "Automatisch" einstellen.

    Verwendest du das Original garmin Datenkabel?

    Wenn man keine Ahnung hat,
    und nicht selber ausprobiert hat,
    einfach mal Schnauze halten.
    Also raus mit den Quellen.

    Gruß Guido




    ohhhhhhh, das ist ja sogar noch richtig freundlich ausgedrückt das man bezüglich Magellan seinen Mund halten soll/muss.

    Mir haben sie gleich mit Anwälten gedroht, wenn ich das folgende nicht sofort veröffentliche:


    Sehr geehrter Herr xxxxxx,


    in Ihrem Board www.BanditForum.de haben Sie folgende Nachricht veröffentlicht:

    "Noch eine wichtige Vorabinfo für euch:
    Magellan wird sich ab 2009 restlos aus dem Privatkundenbereich zurückziehen, sollte also jemand Gerüchte in der Richtung schon gehört haben, das ist Fakt und kein Gerücht mehr.

    Garmin hat offensichtlich auch sofort darauf reagiert, der große Konkurrent ist weg und ab 1.1.2009 wird bei garmin ALLES um 25% teurer!
    Also wenn Ihr mit dem Gedanken spielt euch ein Navi für die Bandit zu leisten, dann noch jetzt vor Weihnachten ein garmin holen.

    (Verfasst am 04.12.2008 14:16 von Kurt-oe1kyw - Navigation und GPS - Unser neues GPS Forum ist online)

    Mit dieser Meldung verbreiten Sie, dass Sich das Unternehmen Magellan aus dem
    europäischen Endkundengeschäft zurück ziehen wird. Gleichzeitig
    fordern Sie Endkunden auf, sich deswegen sehr gut zu überlegen, ob
    diese sich ein Magellangerät kaufen sollten und suggerieren den Kauf eines Wettbewerbgerätes.


    DIESE MELDUNG IST FALSCH !!

    Fakt ist, dass Magellan sein Endkundengeschäft neu organisiert. Ein
    kompletter Rückzug, wie von Ihnen behauptet wird findet n i c h t statt.

    Ihre "Empfehlung" ist klar als ein Abraten zum Kauf zu verstehen und
    ist deswegen als Verkaufsschädigung zu betrachten. Wir werden diesen
    Sachverhalt von unseren Anwälten prüfen und verfolgen lassen.

    Wir, die ppm GmbH sind für die komplette Vermarktung der Magellan
    Outdoor-Produkte in Europa mitverantwortlich und sehen uns in Ihrer
    Veröffentlichung geschädigt.

    Wir fordern Sie hiermit auf, den richtigen Sachverhalt unverzüglich
    herzustellen und zu veröffentlichen.
    Hierzu die PR Meldung zu diesem Thema:

    PRESSEINFORMATION
    Neue deutschlandweite Vertriebsstruktur für Magellan Navigationssysteme im Outdoor-Bereich

    Die ppm GmbH verantwortet die Vermarktung der Outdoor-Navigationslösungen für Magellan in der DACH-Region und Osteuropa

    Penzberg / München (Deutschland), 15. Dezember 2008 – Die ppm GmbH (precise positioning management) hat den Vertrieb und die Vermarktung der Outdoor-Navigationslösungen von Magellan für die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz und Osteuropa übernommen. Das Systemhaus mit Sitz im bayerischen Penzberg verfügt über langjährige Erfahrung im GPS-Markt und verantwortet die gesamte Vermarktungskette von der Einfuhr und Lokalisierung bis hin zu Garantieleistungen für die Magellan-Geräte.

    Als einer von drei Masterdistributoren in Europa vertreibt die ppm GmbH die Magellan GPS-Lösungen für den Outdoor-Bereich. Die ppm GmbH verantwortet den Vertrieb in der DACH-Region sowie in Osteuropa und arbeitet dabei Hand in Hand mit den Firmen GPS@Work (für die Regionen Nordeuropa und Großbritannien zuständig) und NaviCom (für die Regionen Frankreich, Benelux und Südeuropa).

    Die ppm GmbH steht als Ansprechpartner für Vertriebsanfragen für die Outdoor-Lösungen des US-Herstellers Magellan – seit Jahren mit der
    eXplorist- und aktuell der Triton-Serie im Markt vertreten – im deutschsprachigen Raum zur Verfügung. Das Unternehmen betreut dabei die komplette Vermarktungskette für die Produkte. Neben dem Lokalisieren der Geräte (Aufspielen europäischer Basiskarten und deutscher Sprachfunktionen, Erstellen deutscher Bedienhandbücher) zeichnet die ppm GmbH für den Kundenservice, die Garantieleistungen und die Reparaturen verantwortlich. Darüber hinaus vertreibt das Systemhaus Zubehör und Kartenmaterial und bietet lokalisierte Produktbundles wie aktuell den Triton 300 mit dem ADAC TourGuide an.

    Die ppm GmbH bedient die klassischen Vertriebskanäle für den Outdoor-Bereich wie den Sportfachhandel und Fahrradshops; gleichzeitig werden die Produkte über das Internet vertrieben. Die Vertriebspartner werden dabei durch individuelle Lösungen im PoS-Bereich und im Service unterstützt.

    „Nach dem Auto erobern GPS-Lösungen verstärkt weitere Lebensbereiche wie den Sportbereich. Wanderer, Bergsteiger, Radler und Mountainbiker können mit Hilfe von GPS-Geräten und dem entsprechenden Kartenmaterial ihren Sport noch einfacher und sicherer ausüben“, erläutert Michael Singer, Geschäftsführer der ppm GmbH. „Mit den Magellan-Geräten und unseren individuellen Kartenlösungen können wir dieses schnell wachsende Segment optimal bedienen. Insbesondere für den Sportfachhandel sehen wir sehr großes Potenzial im GPS-Bereich.“

    Anmerkung: Die Vertriebsvereinbarung zwischen der ppm GmbH und Magellan deckt den Bereich der Outdoor-Navigation ab; nicht eingeschlossen ist das Produktportfolio für die Automobilnavigation des US-Herstellers.


    Über ppm GmbH
    Die ppm GmbH mit Sitz in Penzberg wurde 1998 gegründet. Das Systemhaus bietet Kunden ein Komplett-Angebot rund um das Thema GPS: Von der Beratung über Einzelkomponenten bis hin zu Systemangeboten und Ingenieurdienstleistungen. Die ppm GmbH besitzt langjährige Erfahrung im Bereich Vermessung, Navigation sowie GPS-OEM-Integration. Seit 2007 rückt auch der Consumer-Bereich stärker in den Focus der Aktivitäten. Als Vertriebspartner von Magellan im Bereich Outdoor GPS-Geräten hat die ppm GmbH ihr Produkt- und Serviceportfolio um ein weiteres Segment erweitert.
    Dadurch ist sie in der Lage, Kunden Geräte und Applikationen
    zusammenstellen, die exakt auf deren Bedürfnisse zugeschnitten sind.
    Weitere Infos unter http://www.ppm-gps.de.




    Wir stehen Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und weisen daraufhin,
    dass Sie vor weiteren Veröffentlichungen dieser Art, uns gerne kontaktieren können.



    Mit freundlichen Grüßen
    Best regards


    Michael Singer
    Geschäftsführer
    ********************************************************************
    p.p.m. precise positioning management GmbH
    Grube 39a
    D-82377 Penzberg
    Germany
    fon: +49 (0)8856 8030 980
    fax: +49 (0)8856 8030 988
    mob: +49 (0)16 05 32 60 80
    mail: m.singer@ppmgmbh.com
    web: www.ppmgmbh.de
    ********************************************************************
    * Handelsregister - HRB-Nr:124848 - Amtsgericht München *
    * Geschäftsführer: Stefan Geissler , Michael Singer *
    ********************************************************************

    Die gewünschte Veröffentlichung habe ich nun durchgeführt.



    DAS Magellan mittlerweile tatsächlich an Mitac verkauft wurde und
    sich aus dem Bereich Autommobilnavigation zurückgezogen hat ist eine andere Geschichte - aber ich darf das halt so nicht schreiben...
    ihr wisst eh wegen den Anwälten und Geschäfsschädigung...
    Obwohl meine Aussage ja auch hier von ppm gmbh selbst bestätigt wird:
    Anmerkung: Die Vertriebsvereinbarung zwischen der ppm GmbH und Magellan deckt den Bereich der Outdoor-Navigation ab; nicht eingeschlossen ist das Produktportfolio für die Automobilnavigation des US-Herstellers

    Ausgegangen ist die Aufforderung von Inkognito aus dem Magellanboard, er hat dieses Vorgehen bereits Anfang Dezember 2008 angekündigt:
    http://www.magellanboard.de/vi…a2be7c9b5d4709746c900386b

    Über den Rückzug gibt es auch einen Artikel auf heise.de:
    http://www.heise.de/ct-tv/Hint…ege-geht--/artikel/120348
    siehe dazu den Absatz "Rückzug aus dem europäischen Markt".
    Muss dann wohl auch eine Falschmeldung sein?
    Ahso und ich habe ja oben behauptet (schon wieder einmal)
    das Magellan an Mitac verkauft wurde und ich darf ja ohne
    Quellenangabe sowas nicht einfach in ein Forum schreiben, daher hier die Quelle über den Verkauf von Magellan an Mitac:
    http://www.slashgear.com/magel…usiness-to-mitac-1526260/
    weil ich will ja nicht wieder von Anwälten bedroht werden....

    Ich persönlich für mich weiß nicht ob das der richtige Weg von Magellan ist, wenn man versucht Leute mundtot zu machen und sie durch Androhung von Anwälten zwingt, gewisse Dinge nicht zu sagen.

    Ich wünsche Magellan jedenfalls das sie weiterhin Erfolgreich am Markt vertreten sind.

    und zum Schluß noch:
    ich weiß auch nicht wann genau die ppm gmbh den vertrag geschlossen hat, möglicherweise erst nach meinem posting vom 4. dezember 2008?
    weil auf der offiziellen magellanwebseite, erscheinen auch mit heutigem tag dem 28.dez2008 bei der suche nach händlern und vertretern 3 Firmen in Deutschland und eine für Österreich.
    Wer selber nachschauen will:
    http://www.magellangps.com/dealerlocator/country.asp
    Keine der 4 angezeigten Firmen trägt den Namen ppm gmbh, aber vielleicht muss die offizielle magellanwebseite ja auch erst aktualisiert werden....

    Bis dahin werde ich mich auch mit einem neuen Navi (Zumo 550) vertraut gemacht haben.


    Michael am besten du planst eine Route zu einem von dir sowieso bekannten Ziel.
    Einfach am PC die Route von dir daheim zur Arbeitsstelle planen am PC.
    Anschliessend auf den zumo 55o überspielen.
    Dann lass dich vom zumo in die Arbeit navigieren.
    So lernst du am besten routen zu planen und auch den zumo zu "verstehen" wie er navigiert.
    Die Strecke kennst du ja sowieso, aber du lernst mit den jeweiligen Eigenheiten der Routenplanung und GPS Navigation am besten umzugehen.

    Du wirst sehen nach 5-6 Routen werden die Fehler die man machen kann während der Planung und Erstellung einer Route weniger.

    Viel Spaß beim Routenplanen.




    ???????????????????????????????????????????????????????????????

    WO ist jetzt das Problem auf deinem Zumo wie im ersten Satz angegeben?
    Oder doch auf dem PCim Programm MapSource?


    In MS am PC wird korrekt geroutet ohne einen einzigen Meter Autobahn,
    Schieberegler ganz nach links stellen auf "wenig befahrene Straße bevorzugen"
    wichtiger ist aber die linke Seite der Optionen!
    Hakerl nur setzen auf "unbefestigte Straßen vermeiden"
    Berechnungstyp über dem Schieberegler: "kürzere Zeit"

    ergibt mit MS 6.13.7 eine Route über 223km ohne einen einzigen Meter Autobahn:
    Hier im Detail:

    die dvd hat nichts mit der freischaltung zu tun.

    eine update dvd reicht also.

    nach dem erhalt der dvd musst du jeweils einen eigenen 25 stelligen Freischaltcode für jeden deiner sp3 über das mygarmin konto generieren lassen und anschliessend in den unlockwizzard bis zur MS Version 6.13.7 eintragen, oder in den Kartenproduktmanager ab der MS Version 6.14.1

    die update dvd sollte ende jänner 2009 bei dir in der post liegen.

    Garmin PC Software MapSource installiert sich immer und ohne nachzufragen nach C:\Garmin - leben wir etwa noch unter MS-DOS??



    Die update Datei ms6141.exe installiert sich in jenes Verzeichnis wo deine Programmvollversion von MS vorher auch war, ohne Eingriffe in die Registry.
    Meine MS Versionen bis zur heute aktuellen MS 6.14.1 liegen alle nicht auf der Partition c: ;) und dafür habe ich noch nie die Registry gebraucht.

    Leider schreibst du nicht welches BS du benützt?

    Nach winVista "Definition" sollte eigentlich alles unter c: an Programmen installiert sein/werden/müssen.
    Vermutlich auch der Grund warum das neuese Kartenmaterial von garmin, die CN 2009 NT sich autom. in der Partition c: installiert.
    Das ist aber dann kein spezifisches garmin Problem, die setzen nur die "Wünsche" von Bill über dem großen Teich um :)
    Nochmal hier geht es dann ums Kartenmaterial CN 2009, MS (das Programm) läuft unabhängig davon immer noch auf einer anderen Partition als c:

    Ich habe auf CN 2009 geupdatet.


    Korrekterweise hast du auf CN 2009 NT aktualisiert.


    Zitat


    Update geklappt, jetzt stehen 2 Karten 2008 und 2009 in MS, und die Version ist 6.14.01.


    Ja das muss so sein, denn die neue CN2009NT hat ein neues Kartenkachelformat. Nicht mehr wie früher .img sondern das neue Format .gmp und das wiederum kann nur die neue MS 6.14.1 oder später folgende verarbeiten.

    Zitat


    Wie bekannt, läuft dann MS SEHR langsam,


    Auch das ist bekannt, Abhilfe schafft nur ein zurückgehen auf die MS 6.13.7 - aber dann ist die CN 2009 nicht mehr zum verwenden.

    Zitat


    ICH finde die Gummibandfunktion nicht mehr.


    Auswahlwerkzeug anklicken (der weiße Pfeil auf 11 Uhr)
    Den Mauszeiger nicht wie früher exakt auf die Rosa Route stellen!
    Sondern links von der Rosalinie (=aktive Route)
    die linke Maustaste drücken und gedrüchte halten.
    Jetzt zieh das sich öffnende Fenster über die Rosalinie und lass die linke Maustaste los.
    Die vorher rosa Linie ist jetzt gelb.
    Gleiches vorgehen für die Gummibandfunktion!
    Stell den Mauszeiger zwischen jene beiden Punkte wo du das Gummiband aktiviert haben möchtest aber wiederum LINKS von der Route und zieh das Rechteck auf bei gedrückter, linker Maustaste und zieh es abermals über die Route.
    Dein Gummiband ist jetzt aktiviert so wie früher.

    Zitat


    Jetz meine Bitte:
    Kann mir ein User in für mich verständlichen Worten eine Anleitung geben, wie ich 6.14.1 schneller bekomme, ODER
    wie ich CN 2009 auf der Version 6.13.4 zum laufen bekomme???


    siehe oben, oder aber ein riesiger Workaround indem du die .gmp Kacheln der CN 2009 NT umwandelst in .img und damit kannst du sie auch wieder in MS 6.13.7 verwenden.
    Siehe auch die Links von Andreas oben!

    Nur erhalte ich, wenn ich dann die neue MS 6.14.1er Mapsource starte eine Runtime Fehlermeldung und Mapsource startet nicht.



    Der 'runtime' error wird durch eine nicht kompatible Karte verursacht.
    Wenn deine Signatur noch aktuell ist, könnte es an der Adria bluechart liegen.
    Entfern mal kurz den Registryschlüssel von der bluechart Adriakarte, ABER SICHERN VORHER.
    Dann starte MS 6.14.1 - wenn es dann ohne runtime error geht hast du den Fehlerverursacher gefunden.