So genau ist kein Consumer-GPS. Du musst für deine Wünsche einen mind. vierstelligen Geldbetrag auf den Tisch legen (soweit ich weiß). Detaillierter können dir die Experten hier antworten.
Franz
Beiträge von frabu
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Die Nutzung des automatischen Routings ist eine interessante Idee, doch kriege ich die Route, wenn ich sie mit genügend Zwischenwegpunkten hingebogen habe, auch in einen Track mit einer genügend hohen Wegpunktdichte exportiert? Nur Abbiegehinweise alleine wären mir dann doch zuwenig - am liebsten hätte ich eine .gpx-Datei so, wie ich sie vom GPX-Logger oder dem Navi bekommen hätte, hätte ich damals schon sowas gehabt (also z.B. alle 20 Meter einen Wegpunkt) - geht sowas?
Na klar geht das in Basecamp. Der Track enthält alle Kartenpunkte deiner Route, ist also sehr detailliert. Umwandeln deiner Route in einen Track ist das Zauberwort.
Franz -
Hallo Kater,
nimm doch Basecamp und eine routingfähige OSM-Karte. Dann aber den Track nicht nachzeichnen, sondern die Routenplanung von Basecamp nutzen. Anfang und Ende setzen. Dann noch mit wenigen weiteren Zwischenpunkten die Route auf deinen Aufzeichnungstrack zwingen. Zum Schluss die Route in einen Track wandeln und du bist fertig
Franz -
eine kleine Kopfrechnung:
Unsere Sonne liefert, wenn sie denn scheint, ca. 1000 Watt pro Quadratmeter.
Normale Solarzellen haben einen Wirkungsgrad von ca. 10%, es bleiben also 100 Watt pro Quadratmeter.
Ein Navi verbraucht ca. 3 Watt.
Du brauchst also ein ca. 17*17 cm^2 großes Solarmodul; bei einem sparsameren Navi oder besseren Zellen entsprechend weniger, im Schatten mehr.
Hallo Jürgen,
eine sehr optimistische Rechnung. Rechne mal besser:
800 W/m² Bestrahlungsstärke (Erdatmosphäre)
Faktor 1/PI (Tagesgang der Sonne, Kosinusabhängigkeit)
20% Flächenverlust durch Rahmen und Zwischenstege
50% Wirkungsgrad Spannungswandelung und Zwischenspeicherung im Akku
Dann ist deine Solaranlage schon ca. 50 cm x 50 cm groß. Und du hast noch nicht mal für die Nacht gespeichert...
Franz -
Brauchst du nun ein Outdoorgerät oder etwas fürs Auto? Danach richtet sich die Empfehlung wesentlich.
Franz -
Das ist noch nicht der Schluss des Diagnosemodus. Einfach mal diesen Modus fertigwerden lassen.
Franz -
2. Ist es möglich/erlaubt die Straßenkarte vom nüvi 255w auf das etrex30 zu kopieren?(wenn ja wie??/kann man auch einzelne Teile nehmen?)
Hallo,
die Antwort ist Nein. Jede Garmin-Kaufkarte ist mit dem (einen) freigeschalteten Gerät verheiratet und kann nicht auf anderen Geräten genutzt werden. Aber nimm doch eine OSM-Karte. Die sind oft sogar aktueller.
Franz -
Natürlich gibt es bei Basecamp eine Gummibandfunktion. Nimm einfach das Werkzeug "Einfügen". Da kann man sogar Track oder Route am Ende fortsetzen. Einfach mal ein bisschen rumspielen mit den möglichen Funktionen.
Franz -
Bei einer gmap-Installation einfach das Kartenverzeichnis übertragen.
Franz -
Speichere das Bild als png ab. Das ist eine verlustlose Komprimierung. Zum Abspeichern von Kartenbildern (Linien und Schrift) ist das jpg-Format überhaupt nicht geeignet. jpg ist nur für Fotos ganz brauchbar.
Franz -
Ich glaube nicht, dass es das gibt. Wenn doch, wäre es total ungenau. Wie weit soll den zurückgeschaut werden, um den Anstieg zu ermitteln (die letzten 100 m, die letzte Stunde oder was). Selbst wenn du eine Zahl im Display hast, kannst du nicht viel damit anfangen.
Franz -
und mit Bearbeiten --> Spezielle Markierung erstellen... kannst du das benötigte Kartenbild ausschneiden. IrfanView merkt sich den Rahmen und so kannst du passgenau ausschneiden. Für mehrere hundert Teilbilder ist das Verfahren natürlich aufwändig. Da würde ich mir dann ein kleines Skript schreiben.
Franz -
ich weiss ja nicht ob du das Gerät auch auf dem Rad nutzt aber was nützt mir das, wenn alles zu blass ist und durch fehlende Farbsättigung und dadurch Konturen bzw. Kontrast fehlt.
Hallo Hobbyfahrer,
Mir geht es auch um die Nutzung am Fahrrad. Da möchte ich mit einem schnellen Blick auf das unbeleuchtete GPS die Wege auf der Karte erfassen. Je mehr Kontrast zwischen Weg und Hintergrund, desto besser. Am liebsten ist mir ein heller Hintergrund und ein dunkler Weg. So wie das bei der Freizeitkarte ist. Je mehr Farbsättigung in den Hintergrund kommt, desto dunkler wird er auf dem Display und damit werden die Wege schlechter erkennbar.
Am beleuchteten Display oder am PC sieht eine gesättigte Farbe natürlich schöner aus, aber uns geht es ja um die Nutzung am Fahrrad (ohne Dauerhintergrundbeleuchtung).
Franz -
War heute mal mit der Karte unterwegs und finde diese leider nicht mehr so gut. Der Kontrast und die Farben sind so schwach, dass die Darstellung leider keinen Spass macht
Hallo,
dass die Wälder so blass aussehen, ist doch gerade das Gute an der Karte. Da heben sich wenigstens die Wege gut ab. Wichtig ist das Aussehen der Karte am unbeleuchteten GPS-Gerät und nicht am PC-Bildschirm.
Franz -
Seit Jahren nutze ich mein 60er und nun das 62er beim Cachen um zum Start zu kommen. Das klappt sehr gut und bei weitem besser, als ein RCD310 von VW & Co.
Ein RCD310 ist ja nur ein Autoradio mit CD-Spieler und kann gar nicht navigieren.
Franz -
OSM hat aber auch Nachteile, Wenn es Hügelig wird, vor allem im Taunus wird es lückenhaft. da fehlen sogar Asphaltstraßen, die in Topo2010 drin sind.
Wenn du schon mal dort bist, erfasse doch die Straßen und stelle sie bei OSM ein. OSM lebt vom Mitmachen.
Franz -
Leider kann man den Freischaltcode nicht manuell eingeben oder gibt es da einen Trick?
In das Verzeichnis gehört auch diese Datei: UnlockCodes.ucx
Bei mehreren Freischaltungen können alle Codes in eine Datei geschrieben werden.
Franz -
Wenn deine Satelliten alle in einer Linie am Himmel stehen, kann das Navi auch keine Position ermitteln. Da helfen auch 4 oder 5 stark empfangbare Satelliten nichts. Kommt manchmal vor, wenn man in einer engen Straße ist.
Franz -
Wohin hast du denn den gmap-Ordner kopiert? Richtig wäre bei Windows7 C:\ProgramData\GARMIN\Maps
Franz
-
Eine sinnvolle Route besteht aus Start und Ziel und einigen wenigen Zwischenpunkten. Das machst du am besten manuell. Eine Trackaufzeichnung mit tausenden Punkten kann man nicht sinnvoll automatisch in eine Route umwandeln.
Was willst du überhaupt mit der Route? Willst du sie im nächsten Jahr nachfahren?
Franz