Openstreetmap. Aktuell und kostenlos. Einfach mal die Suchfunktion nutzen.
Beiträge von frabu
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Hallo Lost,
mit welchem "Signal" hat du denn Probleme gehabt? Beim GPS-Empfang gibt es zwischen Smartphone und Outdoor-Navi keine wesentlichen Unterschiede. Wenn vor Ort das GPS-Signal schlecht ist (Tallage oder ähnliches), versagt jedes Gerät.
Falls du mit "Signal" die mobile Datenverbindung deines Smartphones meinst, nimm doch einfach eine der vielen Navigations- und Kartenapps mit Offline-Karten.
Der Vorteil vom Outdoor-Navi ist für mich die Robustheit (Regen, Schlamm, Runterfallen) und die längere Akkulaufzeit mit Trackaufzeichnung und sichtbarem Display.
-
Details siehe unter anderem hier:
-
...dass man den Original Chip 1 x auf einen anderen Chip kopieren konnte. ..
Das war noch nie so möglich.
-
Der Ordner muss "Garmin\GPX" heißen. Keine weiteren Unterordner anlegen. Route als gpx-File dort ablegen.
Oder einfach mit Basecamp arbeiten. Dann musst du dich nicht um die Ordnerstruktur kümmern.
-
Hallo Forum,
nach vielen Jahren treuer Dienste hat sich heute mein Oregon 650 verabschiedet. Der Ein-Aus-Schalter wirkt nicht mehr. Es fühlt sich so an, als ob unter dem Gummi nichts mehr ist. Der Gummi selbst ist unbeschädigt. Der zweite Schalter dagegen funktioniert normal.
Mein Workaround: Einschalten mit Powerbank und USB-Kabel, Ausschalten mit Entnahme der Batterien.
Gibt es eine Reparaturmöglichkeit? Oder bleibt mit nur der Ersatzkauf?
Danke für eure Antworten.
-
Ist das nicht schon nahe an dem Gewünschten?
-
Natürlich geht das auch direkt mit der gpx-Datei aus der PocketQuery. Aber bei mehreren 1000 Geocaches bist du schnell am Limit für die Wegpunkte an deinem GPS-Gerät.
-
Wie lade ich am besten große Mengen Geocaches mit weiteren Infos (Cachebeschreibung etc.) auf das GPS. Die Pocket Query über die Geocaching Seite finde ich sehr unkomfortabel.
Lade dir die PocketQuery auf deinen Rechner. Entpacke sie z.B. mit 7zip.
Dann wandelst du die gpx-Dateien mit "ggzgen" in eine ggz-Datei um. Diese schiebst du dann in den Ordner \Garmin\ggz auf deiner Speicherkarte.
So kannst du mehrere 1000 Geocaches inkl. Beschreibung, Hint und Logs problemlos auf deinem GPS haben.
-
Hoffentlich hast du eine Sicherungskopie der Winterkarte gemacht.
Wie hast du die Sommerkarte benannt? Wie ist die Dateiendung?
-
Dein Anliegen wurde hier schon sehr oft diskutiert. Es gibt keine genaue Messung der zurückgelegten Höhenmeter. Es hängt ganz vom Algorithmus ab, den du über deine zappeligen Messwerte legst.
-
Ist es die Original-Mikro-SD-Karte?
-
Nach zwei Jahren "Nicht Update checken", erlischt das Lifetime. Leider.
-
Hallo MMax_4910,
bei mir hat es sich bewährt, die Trackaufzeichnung immer mitlaufen zu lassen. Da kann man es nie vergessen. Archiviert wird im Oregon automatisch täglich. Die Speicherkapazität vom Oregon ist hier mehr als ausreichend.
Wenn man Tracks für sich archivieren möchte oder sie gar veröffentlichen möchte, kommt man um eine Bearbeitung nicht herum. Ich denke da nur an
-Trennung von Anreise und Wanderung
-Rausschneiden von Rastpausen
-Löschen der Nahzone um die Wohnung
Zum Bearbeiten der Tracks verwende ich Basecamp.
-
Ich kann nur für Oregon 600 sprechen. Nach Ausschalten oder Akkurausnehmen geht es beim Wiedereinschalten einfach weiter wie vorher.
Eine laufende Navigation wird fortgesetzt, eine Trackaufzeichnung geht weiter.
-
Das Oregon über USB und OTG-Kabel mit dem Smartphone/Tablet verbinden.
Dann kann man mittels Dateimanager z.B. Tracks als gpx-File übertragen.
Warum stellst du die gleichen Fragen immer in verschiedenen Foren?
-
Ist die Helligkeit im Menü auf Maximum gestellt? Bei mir kommt dieses Menü mit kurzem Drücken der An-Taste.
-
Taucht der Track denn in einer Liste von Basecamp auf?
-
Da ist mindestens ein Umlaut und eine Leerstelle drin.
-
Beim "Geocaching Modus" bin ich raus. Ich kenne nur "Profile". Eins davon heißt Geocaching.
Für jedes Profil kann man einstellen, was auf der Karte dargestellt werden soll.
Einstellungen --> Karte --> Erweiterte Einstellung --> Details oder Textgröße.