Halte dich an die Empfehlung vom tourenfahrer.
Was sollen deine Schritte 2 und 3 denn bewirken?
Karteninstallationen (außer gmap) kann man nicht einfach verschieben.
Bei gmap kann man zwar das gesamte gmap-Verzeichnis woander hin verschieben, muss aber ein Link (Verknüpfung) darauf im Ursprungsordner anlegen.
Dieses Verschieben macht nur Sinn, wenn man keinen Platz auf der Festplatte C hat, sonst lass bitte die Standard-Ordnerstruktur unverändert.
Das leidige C:\Garmin\ Verzeichnis sollte langsam ausgedient haben.
Franz
Beiträge von frabu
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Aber eben weil das Problem womöglich vor dem etrex sitzt, fragte ich ja, um herauszufinden, was "das Problem" wohl falsch macht oder besser machen könnte.
Nach 4 Beiträgen im Forum schon die Zugangsdaten vergessen und gleich wieder neu angemeldet.
Franz (Woodstock, Bitte nimm mir die Bemerkung nicht übel.) -
Hallo,
wenn du viele Punkte hast, erzeug dir mit einem Texteditor oder mit gpsbabel eine gpx-Datei mit deinen Wegpunkten und lade sie dann in Basecamp oder gleich aufs Gerät.
Franz -
Hallo,
Gradangaben mit Dezimalgrad und 5 Nachkommastellen entsprechen ca. 1 m Genauigkeit. Was willst du mehr mit Consumer-GPS?
Franz -
Was ist das? Hell- und dunkelflecken, bzw bereiche?
Ja, siehe bild_im_web.png
Auf dem Gerät fehlt dann die graue Untermalung (siehe bild_auf_geraet.png)
Alle Bilder stammen von http://www.wanderreitkarte.de/index.php
Franz -
Hallo hardcorebiker,
Die Wanderreitkarte zeigt die Höhenlinien auf dem GPS-Gerät als einfache Linienzüge auf der 2-D-Karte an. Da steckt kein Höhenmodell (DEM) dahinter. Also wird es nach meiner Kenntnis auf dem GPS-Gerät bei einer 2-D-Ansicht bleiben.
Auf der Internetseite der Wanderreitkarte wird noch eine Schummerung eingeblendet.
Franz -
Ich nutze zurzeit die Freizeitkarte Deutschland und suche für diese eine Topo Karte. Wenns geht, natürlich kostenlos
Diese Freizeitkarte gefällt mir auch von der Optik her (blasse Flächen mit kräftigen Linien), weil die Suchfunktion geht und weil sie routingfähig ist.
Wenn du mit Topokarte eine solche mit Höhenlinien meinst, dann nimm doch diese noch zusätzlich.
http://www.wanderreitkarte.de/
Ob es eine OSM-Karte mit DEM gibt, weiß ich allerdings nicht.
Ich hab mal bei jemand die Topo D v2 auf einem Oregon gesehen. Mit eingeschaltetem Höhenmodell war die Ansicht ziemlich dunkel (durch die Schummerung), was mir nicht gefallen hat.
Franz -
Also du hast die neuen Karten in Basecamp. Nun nimm einfach das Programm MapInstall. Es wurde zusammen mit Basecamp installiert. MapInstall ist jetzt das Programm, um Garmin-Karten vom Rechner auf das GPS-Gerät zu laden.
Franz -
Mit Mobac gab es die Möglichkeit die OpenCycleMap (OCM?) als Rastermap ( Rmap) abzuspeichern. Vermutlich war das gemeint?
Ist doch gut, dass das nicht mehr geht. Es ist doch eine Krücke, die aus den Vektordaten erzeugten Bilder in Massen runterzuladen, wenn die Vektordaten selbst verfügbar sind.
Franz -
Nimm doch einfach eine Openstreetmapkarte, die ein eigenes Installationsprogramm mitbringt. Da gibt es einige. Beispiel http://www.wanderreitkarte.de/
Franz -
Mapsource möchte ich nicht nutzen, deshalb kommt für mich nur die Kaufvariante DVD oder Download in Frage. Alles zusammen dann auf eine 16 GB Micro-Karte und alles ist gut und kann genutzt werden, OHNE immer etwas zu tauschen.
Ich glaube, dass was du hier vorstellst geht so nicht. Die Kaufvariante DVD oder Download von City Navigator NT benötigt immer Mapsource oder MapInstall. Einzig bei der Kauf-µ-SD brauchst du keine der beiden genannten Programme. Die Kauf-µ-SD hat aber die bereits genannten Nachteile.
Franz
PS: Ist nur mein Wissenstand, wenn etwas nicht korrekt ist, bitte korrigieren. -
Variante 1: City Navigator NT doch als DVD- oder Downloadversion kaufen
Variante 2: Mit Mapsource oder Mapinstall nur einen Auschnitt der Openstreetmapkarte in den internen Speicher deines Oregon packen.
Franz
PS: der Speicherkartenplatz des Oregon ist sicher nicht für täglichen Wechsel der Speicherkarte gebaut; irgendwann mal gibt es Kontaktschwierigkeiten. -
Und woher bekomme ich die Topo?
Er meint sicher die Openstreetmapkarte, die du schon hast.
Auf die Kauf-µ-SD-Karte mit Garmin City Navigator NT würde ich nichts weiter aufspielen. Die Gefahr, dass du auf der SD-Karte etwas aus Versehen löschst, ist groß.
Beachte dass diese SD-Karte nicht kopierbar ist (d.h. du kannst die Kopie zur Datensicherung zwar machen, aber nicht benutzen)
Franz -
ein Grund für Garmin, Mapsource zu deckeln, könnte sein, die nicht legale Verbreitung von Kartenmaterial in den Griff zu bekommen. Dazu müsste man den Quellcode von Mapsource vermutlich zu arg umkrempeln. Das rechnet sich nicht.
Hallo Wolfgang,
das verstehe ich nicht. Mapsource ist doch nur ein Programm zum Verwalten von Kartendaten. Alles was Mapsource kann, machen doch auch Basecamp und Mapinstall. Wo ist hier die Sicherheitslücke?
Franz -
Hi Hardcorebiker,
nur zum Verständnis: "Garmin City Navigator NT" ist die Karte (bzw. die Kartendaten) und "Mapsource" oder "Basecamp" ist die Software, die auf dem Computer läuft.
Sicher hast du zu "Garmin City Navigator NT" eine Installationssoftware, aber die nutzt du nur einmal auf deinem Computer.
Auf der Originalseite von Garmin ist übrigens dein Oregon 450 als kompatibel mit "Garmin City Navigator Europa NT" angezeigt.
Franz -
Garmin Navigator NT ist eine routingfähige Software für das Garmin, um vollständige Adressen auszuwählen und mit dem Pkw zu fahren.
Also nochmals: Wenn ich Garmin Navigator NT 2011 oder 2010 aufs Oregon installiere, kann ich dann trotzdem basecamp Tracks auf die Speicherakrte speichern und sie anschließend mit dem Rad nachfahren?
Garmin City Navigator NT ist die Straßenkarte von Garmin (und keine Software in meinem Verständnis). Du kannst sowohl weitere Karten aufs Gerät bringen, als auch Tracks und Wegpunkte.
Franz -
Hallo,
versuch es mal mit dieser Openstreetmap-Karte
http://www.easyclasspage.de/karten/index.html
Gefällt mir von der Optik sehr gut, Adresssuche geht auch.
Zu deiner ersten Frage: Die angezeigten Symbole hängen auch immer vom Anzeigmaßstab (Zoom) ab. Da kann man nicht pauschal vergleichen.
Franz -
Wenn ich die Garmin Navigator Software auf meinem Oregon 450 drauf habe, kann ich dann trotzdem von basecamp erstellte Routen und Tracks nutzen
Hallo,
auf deinem Oregon hast du höchstens die Firmware und die musst du so nutzen wie sie ist. Oder was meinst du sonst mit Garmin Navigator Software?
Dann kannst du natürlich Routen und Tracks (und Wegpunkte usw.) verwenden, egal ob sie mit Mapsource, Basecamp oder anderer Software erzeugt worden.
Also mir gefällt Basecamp mittlerweile besser als Mapsource. Ich vermisse keine Funktion; freue mich vielmehr über mehr Funktionen.
Franz -
Hallo Walt,
laufe einfach los und folge mit eingeschaltetem Verstand den Vorschlägen deines Geräts. Für Fußgänger ist die Wahl schnellste oder kürzeste Strecke doch ohne signifikanten Unterschied.
Warum wollt ihr eure Wanderungen denn immer millimetergenau vorplanen. Da kann ich gleich zu Hause bleiben und mir die Strecke in GoogleEarth anschauen.
Franz -
Dann musst du nur einen weiteren Freischaltcode für dein zweites GPS kaufen. Der Computer kann mit einer Karteninstallation mehrere GPS-Geräte versorgen.
Franz