Beiträge von ConiKost

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Das ist Autozoom, was bei dir in Kraft tritt. Kann man nur über das verstecke Servicemenü einstellen.

    Haste denn nun dort die Optionen dir angeschaut?


    Hauptmenü -> Lautstärkeregelung und dann oben Rechts drücken und halten, bis das versteckte Menü kommt.

    Warum kauft man im Jahr 2020 noch ein Zumo 595, wo es das XT gibt, welches erheblich besser ist? :D


    Das ist Autozoom, was bei dir in Kraft tritt. Kann man nur über das verstecke Servicemenü einstellen.

    Die Karte ist eine mit 32GB, daran kann es nicht liegen.

    Evtl. ist die 2020.20 noch und die 2020.10 nicht mehr verfügbar.


    Wenn ich den Download anstoße, dann sehe ich für 5 Sek. den Wartecursor und dann wars das. Vor dem Downloadsymbol steht in grün für wenige Sek. auch "Neu" in grün.

    Schau mal in die Logs unter C:\ProgramData\Garmin. Vielleicht sieht man so mehr.


    auch wenn es eine neue Version der Karte gibt, Wird nicht die alte Version entfernt. Denn die Einkauf der Downloadversion ist ein einmal Kauf einer bestimmten Version. Die kann man dann beliebig oft neu installieren.

    Ja, ich habe die für mein 276Cx gekauft.


    Installation nach der Aktivierung hat sauber geklappt. Ich habe, wie du, den Hinweis "Bereit zur Aktivierung" gehabt und nach der Auswahl hat die Installation begonnen. Ist auch durchgelaufen. Ich habe allerdings 2020.10. Gestern ist jedoch 2020.20 erschienen. Hast du die heute gekauft?


    Die einzige Einschränkung war die Größe der SD Karte. Die darf maximal 32 GB sein, sonst Garmin Express nichts installieren.

    Das hört sich für mich nach der DVD-Version an.

    Die wurde mit einem (oder zwei) Gerät(en) verheiratet und konnte auf beliebigen SD's laufen, aber nur mit den freigeschalteten Navis.

    Das wäre dann quasi wie die Downloadversion heute. Die wird mit einem Navi verheiratet, kann aber dann auf einer beliebigen SD-Karte installiert werden.

    Musst du mal nachschauen bei deiner Route aus Beitrag 47 was der Punkt B80 ist. Habe jetzt kein Basecamp hier. Im meinem letzten Screenshot ist er ja dort in die Route eingestiegen. Ist aber eigentlich nicht wichtig. Ich zitiere mich mal selbst

    B80 ist mein echter VIA Point sein. Habe ich auch vermutet, dass der den nächsten Via Point nimmt.


    Wenn du den 276cx hast sehe ich eigentlich keinen Grund umzusteigen. Der Montana hat einen Touchscreen und ist deutlich schneller, das war es aber auch schon. Die Anbindung mit dem Handy über die Explore App funktioniert bei mir überhaupt nicht, Wegpunkte und Routen werden nur teilweise angezeigt und die Synchronisation dauert ewig. Wenn sie denn mal durchläuft und nicht vorher abbricht. Wetter und Nachrichten funktionieren wie beim 276cx

    Ne, das Montana soll nicht als Ersatz für mein 276Cx dienen. Das wäre für ein anderes Gefährt ;)

    Ich weis immer noch nicht was du meinst. Das mit dem kopieren? Ist bei Topo 7 völlig legal. Topo 7 ist und war 2 x frei geschaltet. 2 x kopieren vom Original geht nicht, aber Kopie von der Kopie. Ich bin kein Komputerexperte, so, dass ich irgendwelche Tricks anwenden könnte.

    Moderne Karten von Garmin auf SD-Karte (so verkauft) werde nicht mehr freigeschaltet. Diese sind mit der SD-Karte verheiratet. Du kannst die Dateien runterkopieren auf eine andere SD-Karte, aber dann wird die Karte nicht authentifiziert.


    2x frei geschaltet klingt so, dass bei der Topo 7 du mit BaseCamp oder ähnlich was freigeschaltet hattest?

    Track hatte ich aus deiner Route im BC erstellt.

    Wenn du erst zur Route fahren musst steigt der Montana scheinbar am nächstgelegenen Punkt ein und nicht zwingend am Start. Beim XT kommt die Frage ob du am Start oder den nächstgelegenen Wegpunkt in die Route einsteigen willst. Oder direkt zum Ziel. Der Montana fragt nicht erst sondern nimmt den nächstgelegenen Punkt. Ist aber nicht tragisch, dann lässt man den Montana erstmal zum Startpunkt navigieren und startet erst dort die eigentliche Route.

    Ah, jetzt weiß ich, was du meinst :) Eine Frage: Nimmt das Montana den nächsten Via Point oder auch einen Shaping Point?


    Das 276Cx ist da völlig anders. Das blendet einfach die Route ein, aber macht gar kein Routing zum Startpunkt.

    Eigentlich verhalten sich alle Routen gleich. Ist nur noch interessant wie man dem Montana beibringt die Route am Start zu beginnen. Beim XT gibt es eine Auswahl.

    Die blaue Linie ist nur der hinterlegte Track um zu sehen ob die Route richtig verläuft

    Wie meinst du das mit Start? Wohin geht er denn per Standard? Das mit dem Track war mir nicht klar, danke! (Ich hatte ja keinen mitgeschickt)

    Ah, vielen Dank für den Screenshot. Man sieht schön in Blau, dass die RPE offenbar sogar direkt dargestellt werden. Die Screenshots sind jetzt aber von der Route mit Shaping Points aus Beitrag 30, korrekt?


    Die Route aus Beitrag 47 verhält sich identisch, nehme ich an? Warum diese jetzt länger dauert, kann vielleicht daran liegen, dass ich die mit dem CN erstellt hatte, die alte Route aber für TopoActive. Wenn du jetzt auch TopoActive hast, prüft er dies erst und es dauert ein Moment.


    Vielen Dank für eure Einsatz! Dann werde ich mir wohl das Montana in Zukunft auch gönnen, wenn ich alle Routen mit gestrippten Shaping Points sauber fahren kann :)

    @Revo So sieht die Route aus, dürfte also deiner Beschreibung nach 1:1 identisch aussehen. Es sieht so aus, als ob Garmin die Unterstützung doch eingebaut hat. Da frage ich mich, was der Mensch im Video macht, wo es bei Ihm nicht geht. Oder kam das vielleicht still und heimlich mit einem Firmwareupdate, wie damals beim 276Cx, kam?


    Hier ein letzter Test, ich habe mal bewusst die Shaping Points > 50 aufgeblasen.

    Die neue 'komplette' Route dürfte einen Fehler bringen, dass 50 Wegpunkte überschritten sind.

    Die neue 'Minimal' Route ohne Shaping Points sollte dann wieder 1:1 identisch aussehen.


    Wenn das durchgeht, muss ich mich ersthaft den Kauf vom 700i überlegen. Die fehlende RPE Unterstützung war für mich ein No-Go. Aber scheinbar tut es nun.

    Magst du das nochmal final testen? Eine Frage dazu: Laden die Routen schnell? Oder rechnet er da lange rum?