Ich hoerte dass BMW den Vertrag mit Garmin nicht verlaengert.......
Wenn das Gerücht stimmt, sehe ich schwarz, wenn es um ein neuen BMW Navigator geht. Sie haben ja eine Partnerschaft mit TomTom und das wird wohl dann das integrierte Navi sein.
Ich hoerte dass BMW den Vertrag mit Garmin nicht verlaengert.......
Wenn das Gerücht stimmt, sehe ich schwarz, wenn es um ein neuen BMW Navigator geht. Sie haben ja eine Partnerschaft mit TomTom und das wird wohl dann das integrierte Navi sein.
Und damit kann man in einer Karte (NT-Europa) die unterschiedlichen Landesschriften darstellen?
Warum sehe ich dann in meiner Karte überall nur lateinische Schriftzeichen?
Ja, man kann diese Tabellen modifizieren, dass man ausländische Zeichen reinnimmt. Ist arbeit, geht aber.
PS: Das Umstellen der Sprache auf dem Navi hat an der Darstellung in der Karte nix geändert. Nur die Beschriftung der Menüs im Navi war (für mich) nicht mehr zu entziffern
Schon klar, die Gerätesprache hat nichts mit der Karte zu tun..
BTW: Seit wann kann das 276cx eigentlich unicode?
Schon immer. Genauso wie viele andere Geräte, die nur NT nutzen.
Weiß jemand, wo BaseCamp die Präferenzen der Routingprofile (Motorrad, Auto, ..) speichert? Offenbar sind diese nicht im Backup des BaseCamp Profils drin, da nach einer Neuinstallation bzw. Neuimport des Profiles weg sind.
Wie willst Du mit NT-Karten Kyrillisch, Griechisch, Arabisch, ... darstellen?
Es soll auch in Griechenland und Russland und Japan Garmin-User geben.
Mit der entsprechenden Kodierung. Oder wie meinst du, wo es Unicode nicht gab, lief das damals in den 90ern? Man muss solche Zeichen mit der entsprechenden LATIN-Kodierung darstellen. Du brauchst halt für die jeweilige Sprache eine passende LATIN-Kodierung. Siehe dazu https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8859-1 (damit sind die NT Karten kodiert). Unicode hat den Vorteil, dass man nicht mehr mit unterschiedlichen Kodierungen arbeiten muss, man kann Unicode für alles nehmen. Macht das Handling deutlich einfacher. Wobei eigentlich Unicode nur ein Oberbegriff ist. NTU nutzt UTF-8 als Unicode-Kodierung.
Und für Europa, Afrika und Asien braucht man NTU(nicode) um die verschiedenen Schriftarten darstellen zu können.
Wie kommst du darauf? Technisch ist das nicht notwendig. Europe, Russland und co. gibt es als NT. Läuft halt mit der entsprechenden LATIN-Kodierung.
NTU macht einiges einfacher, weil man nur noch mit Unicode arbeiten muss. Mehr aber auch nicht.
Ich möchte übrigens in den Raum werfen, dass die Amerikakarten bis heute im NT-Format sind. Es gibt bis heute Amerika nicht im NTU-Format.
Nur mal so.....unwissend daher gesagt.
Zu Nav.6 zeiten habe ich mir angewöhnt, im BC alle Alarme in der Route auszugrauen.
Plant man Routen im BC (mit dem Routenwerkzeug) klappt das auch so, also nix zu machen. In den MS Routen sind aber immer wieder Alarmpunkte in der Route. Wenn die durch das 276 dann geändert werden (würden) täte das die Importzeit auch verlängern
Diese Erfahrung kannst du nicht auf das 276Cx übertragen. Das Nav 6 versteht Shaping Points. Das 276Cx betrachtet die Shaping Points als Via Points. Was meinst du mit dem letzten Satz? Den verstehe ich nicht.
Ich habe mir mal beide Routen angeschaut. Das sieht gut aus.
Sowohl MapSource als auch BaseCamp schreiben die RPE korrekt. Das sollte also fix gehen. Kann also keine Erklärung geben, wieso die eine Route so lange dauert.
Eine Frage: War zum Zeitpunkt der Berechnung der Route das Navi dran? Ich habe schon ein kurioses Problem mit BaseCamp gehabt. Voraussetzung dafür ist, dass die selbe Karte lokal und auf dem Navi installiert ist und in BaseCamp die lokale Karte gewählt ist. Trotz dessen wurde, wenn das Navi aktiv angeschlossen war und ich in dem Moment eine Neuberechnung ausgelöst habe, dass die Route, welche auf das 276Cx übertragen worden ist, dann ewig zum Laden gebraucht hat. War das Navi nicht angeschlossen und wurde erst nach dem Neuberechnen angeschlossen, war alles gut.
Ich verstehe das richtig, das ich dann die NTU Karten die ich für mein Dosennavi habe auch auf den 276 CX kopieren könnte?
Kopieren, wird aber wegen der Freischaltung nicht funktionieren.
Die MS wird die Route sicher auf 276Cx übertragen, genauso wie bei 278. Ich denke, der Unterschied besteht darin, wie die 276Cs diese Informationen verarbeiten werden. Es wurde programmiert, nach "shaping points" zu suchen, die es nicht finden kann. Und dann wird der 276Cx sie selbst erzeugen = Zeit!
Die Meldung ist irreführend. Shaping Points sind im Falle des 276Cx nicht die "Zumo Shaping Points", sondern die Shaping Points, welche via RPE in die GPX beim Übertragen/Export geschrieben werden.
Ich schaue mir heute Abend beide Routen mal an.
Das war ja meine Frage. Ich gehe davon aus, dass Glenn die GPX-Datei vom Navi jeweils kopiert hat?
ich plane ja auch in MS !
setzte doch einfach mal 3-5 Punkte dazwischen
und schau dann wie lange es dauert....
übrigens glaube ich nicht das MS die fertige Route aufs 276cx überträgt so wie das "früher" mit den Geräten der Fall war...
kann mich auch täuschen !
Überträgt Mapsource keine GPX-Datei auf das 276Cx?
eine Route von 100km ohne irgendwelche "Punkte" dazwischen !?!
sehe ich das richtig ??
wenn ja, dürfte das der Grund für die lange "Berechnungs-Zeit" sein....
Genau für den Fall sind die RPE da.
OK!
Vielen Dank! Magst du mir noch als Gegenprobe die überspielte Datei von Basecamp zum Navi geben?
Ich beziehe mich auf den Disclaimer, der zur Zeit meines Kaufs bestand und da steht: ... oder Garmin Kartenupdates für dieses Datenformat anbietet ..."
siehe nochmal hier: http://web.archive.org/web/201…/de-DE/legal/lmdisclaimer
Ich behaupte einfach mal, dass Garmin langfristig Lifetime von NT auf NTU umstellen wird.
99% aller Geräte, welche NT können, können auch NTU.
Hallo ConiKost.Ich weiß nicht, ob ich mit dem Versand dieser Datei korrekt vorgegangen bin. Das Naviboard akzeptiert nur bestimmte "Dateiendungen". Also habe ich eine ZIP-Datei erstellt. Ist das in Ordnung? Wenn nicht, welche andere Methode wäre für die Übermittlung geeignet? Die Route, 100 km, wurde in MS mit dem 2021.10 neu berechnet. Ich habe jetzt über 4 Minuten gebraucht, um sie auf 276Cx zu laden. Die gleiche Route, die vom BC nach deinen Anweisungen berechnet und gesendet wurde, dauerte nur 1 Sekunde! Danke, Eugen
Das ist aber *.gdb-Datei. Ich bräuchte die GPX-Datei.
Ich bin schockiert. Der Garmin Support kann auch gut sein. Heute hatte mich jemand aus dem deutschsprachigen Support angerufen, weil ich via US-Forum an einen Moderator für alle bekannte Fehler Meldung gemacht habe inkl. Demovideos (~15-20 Videos). Der US-Moderator hatte offenbar auch für alle meine gemeldeten Videos jeweils ein Ticket direkt eröffnet. Eine gute Stunde haben wir jetzt telefoniert. Für alle Fehlermeldungen sind US-Fehlertickets angelegt und wir sind alles Schritt für Schritt durchgegangen und parallel soll heute mit einem 276Cx das nachgestellt werden. Soll ich morgen dazu eine Antwort bekommen.
Das Ticket bezüglich der Absturzes mit dem Höhenmesser ist angeblich bereits in der Bearbeitung seitens der Entwicklung.
Kann man ja nur hoffen, dass da wirklich sich was bewegt.. aber so richtig Hoffnung habe ich trotzdem nicht
Bist Du sicher?
Mein schwarzer Verdacht ist:
Auf kurz oder lang ist NT Geschichte und damit auch die alten Lifetime-Abos.
Siehe Disclaimer: "... oder Garmin Kartenupdates für dieses Datenformat anbietet ..."
Aktueller Stand von Garmin ist laut Aussage, dass NT weiterhin für Lifetime bereitgestellt wird.
Das Thema wurde hier schon vor langer Zeit ausführlich besprochen.
siehe hier:
Ob das immer noch die selben Gründe hat ...
Dass die Variante 2. aus dem Post lange braucht, ist aber normal. Ist IMHO kein Bug.
Denn bei der Konvertierung Track -> Route werden keine RPEs geschrieben, die notwendig sind, damit es schnell geht.