Der Minuswert ist Minuten ist ein schöner Überlauf
Beiträge von ConiKost
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
meintest du mich oder den TE?
Der TE war gemeint, sorry
-
Was verstehst du denn unter Updates? Was ist deine Erwartungshaltung mit Updates?
-
C:\ProgramData\Garmin\Maps (Direkt im Explorer als Pfad angeben, da der Order C:\ProgramData im Standardfall versteckt ist)
Kannst du die Karte nicht einfach über die Systemsteuerung unter Programme löschen?
Sonst in dem erwähten Ordner einfach den passenden Ordner löschen, dann ist die Karte weg.
-
Weiter geht es
7.1.2.0 ist da.
-
-
Hast du den Auto Updater von Google lahmgelegt? Sonst wird immer auf 64-Bit aktualisiert, wenn du ein passendes OS hast.
-
Danke. Installation hat Prima geklappt.
-
Ich rede von der automatischen Speicherung.
Und: Gelöscht ist gelöscht, auch wenn Du ihn vorher gespeichert hast. So zumindest meine Erfahrung von heute.
Wann wird denn automatisch gespeichert? Das konnte ich so mit aktiver Trackaufzeichnung nicht beobachten? Grundsätzlich aber war das z.B. am Zumo auch so. Wurde der Verlauf aufzeichnet, wurde das pauschal für alles eingeblendet. Dann hast du das von dir beobachtete Verhalten auch gehabt?
-
Also wenn ich das alles richtig verstehe, sind die Tracks von der automatischen Aufzeichnung?
Die gelten dann als Fahrtdaten. Daher ist das doch nur logisch, dass die alle dann angezeigt werden?
Sobald du den Track speicherst, kommt ja die Abfrage, ob die Aufzeichnungen löschen willst. Dann wird der Track abgelegt, aber nicht mehr auf der Karte angezeigt?
-
vielen Dank, das kenne ich und genau das will ich nicht, da ich ja nur einen USB-Anschluss in der VESPA GTS300 habe. Und aus dem Kasterl des Kabels kommt auch nur 5V (=USB-Spannung) raus
Garmin wird doch den Stecker nicht selbst herstellen sondern irgendwo zukaufen. Die Quelle gilt es zu finden.
So ganz verstehe ich nicht, darum man das Navi nicht direkt an die Batterie hängt, oder richtig sauber, über ein Relais geschaltet. Ich fürchte aber, dass der Stecker kein Standard ist, sondern Garmin Selbstbau.
Ich gehe davon aus, dass ich nicht der einzige ist, der sich einen USB-Adapter wünscht, die meisten vermutlich um die Laufzeit mit Hilfe einer Powerbank zu verlängern.
Problem dürften, wie immer, die Vibrationen sein.
-
Das hört sich super an, vielen Dank.
Weisst Du zufälligerweise auch, ob es den Stecker an der Motorradhalterung auch einzeln gibt (oder mit einem einfachen Kabel), damit ich nicht die gesamte Stromversorgung für über 30€ kaufen muss.
Ist mir nicht bekannt, nur das ganze Kabel: https://buy.garmin.com/de-DE/DE/p/pn/010-12953-03
-
Eine elegante Option gibt es nicht. Aber im Developer Menü bekommst du die aktuelle Kapazität.
Startmenü -> Lautstärke -> Rechts oben mehrere Sekunden gedrückt halten bis das Dev Menü kommt (Da ist nichts) -> Developer Info -> Power Source (PSRC). Da findest du Live Angaben zum Akku.
-
Hallo!
Naja, WochEN bedeutet nur mehr wie 2
Warten wir mal ab. Zumindest, wenn der Support solche eindeutigen Aussagen tätigt, wird da wohl was hoffentlich demnächst wirklich kommen.
-
Holger11 Garmin hat auf meiner vor Wochen gestellte E-Mail überraschenderweise heute geantwortet, was denn der Status zum Update wäre. Aktuelle Aussage ist, dass das Update in den kommenden Wochen kommen soll. Sonst kam als Antwort nur, dass es mit dem nächsten Firmware update kommt ohne Zeitangabe.
ZitatGuten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht und entschuldigen Sie die verspätete Antwort.
Im den kommenden Wochen stellen wir ein neues Update zur Verfügung.
Mit diesem wird der Fehler behoben werden.
Weitere Hilfestellungen zu diesem und anderen Themen finden Sie auch unter
https://support.garmin.com/de-DE/
Mit freundlichen Grüßen
Customer Care Associate
Mit Fehler ist hier die Bluetooth-Geschichte gemeint.
-
Gibt es denn (hier) Biker oder Bikerinnen, die mal belastbar rein informativ darüber berichten können, dass bei ihnen anlässlich einer Polizeikontrolle deren Navis auf Radar - POIs kontrolliert und dann ggf. eingezogen wurden?
Kann nur sagen, dass bisher in einer Kontrolle sich die Polizei für mein Navi nie interessiert hat.
-
Und evtl. nehemn sie sich ja des Bugs beim suchen entlang der Route an
Gut, dass du mich daran errinerst
Das hatte ich auch gemeldet.
-
traurig jetzt ist das letzte Firmware Update fast 1 Jahr her.
Die anderen Jahre konnte man sagen, dass fast halbjährig Verbesserungen kamen.
Wahrscheinlich ist er für Garmin schon gestorben.
Kann man nur hoffen, dass doch noch was kommt. Laut Garmin soll ja mit dem nächsten Firmware Update nach Jahren der Bluetooth Bug gefixt sein. Das war vor paar Monaten.. aber bis heute keine neue Firmware. Solangsam schwindet bei mir auch die Hoffnung. Im ADVRider-Forum hat jemand von Garmin einem User dort erzählt, dass im Sommer eine neue Firmware kommen sollte, weil dessen Bug zu einem Absturz ebenfalls mit der nächste Firmware gefixt sein sollte.
Ich hoffte immer noch, dass sie vielleicht hätten den Kartenaufbau beschleunigen.
Halte ich für Utopisch, dass da noch was kommt in die Richtung.
Die ersten Video´s vom neuen Montana konnte man ein sehr schnellen Kartenaufbau beobachten. Das werde ich mir, wenn er raus ist mal genauer ansehen.
Für mich hat sich das Gerät schon erledigt. Maximal 50 Wegpunkte ohne Unterstützung für Shaping Points und RPE ist eine Katastrophe. Sonst ist es aus meiner Sicht ein sehr tolles Gerät.
-
Wie ich gerade erfahren habe, kann das Montana 7X0(i) keine Route Point Extensions (RPE). Das ist absolut unverständlich und ein großes Minus. Das heißt in der Realität, dass nach jetzigen Stand Routen mit maximal 50 Wegpunkten geplant werden und sowohl Shaping Points als auch BaseCamp RPE ignoriert wird, dass ist echt ein Problem. Dagegen as 276Cx hatte das Problem auch am Anfang, aber mit einer neueren Firmware wurden dann RPE unterstützt. Kann man nur hoffen, dass das hier auch nachgereicht wird. Sonst ist das, wie früher mit der alten TomTom Rider Generation, welche maximal 48 Wegpunkte konnte.
-
Wie ConiKost in Post #56 schon gesagt hat (s. Link dort, werden die NT Karten wohl derzeit jährlich versetzt angeboten - also
Eigentlich hatte ich spekuliert, dass NT 2021.10 auch kommt, wie NTU. Aber scheint dem nicht so.