Beiträge von ConiKost

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ob der aktive Tracks immer noch Magenta, undurchsichtig, ohne erkennbare Richtung und ohne Navigation ist?

    Ich habe die Hoffnung, dass die Software des 276Cx/66i als eine Teilbasis genommen wird, wo das er Fall wäre. Zumindest die technischen Daten passend 1:1 zum 276Cx und 66i, wenn es um die Limits geht, daher die Vermutung.


    Routen nur 50 Zwischenziele, wie vor gefühlt 100 Jahren? Mehr geht nur mit BaseCamp wahrscheinlich, aber das stirbt so langsam vor sich hin.

    Wo ist das Problem? Hast du wirklich in einer Route 50 Zwischenziele, wo du anhalten (!) willst? Das Montana wird, wie auch die GPSMAP-Serie, die entsprechenden RPE aus BaseCamp nutzen können. Das ist ein etwas anderes Konzept als die Shaping Points beim Zumo. Wofür brauchst du soviele Wegpunkte?


    AA Akkus nur bei einem der Geräte?

    Da kann Garmin wenig für. Das liegt tatsächlich daran, dass die Akkus nicht genug Leistung haben, um den Iridiumpart zu betreiben. Ist dem Chipset geschuldet, welcher auf dem Markt existiert. Siehe auch GPSMap 66i.


    Wenn man schon von den AA Akkus weggeht, dann könnte man das Ding doch auch handlicher bauen. Technisch sollte das nicht unmöglich sein. Mein Chinahandy DoogeeS60 ist wesentlich kompakter und leichter. Und das Display ist größer.

    Hast du dir mal die Zielgruppe angeschaut? Das Montana ist nicht für 100% Fussgänger konzipiert, sondern für die Montage am Fahrzeug, wo das Gewicht in dem Bereich keine Rolle spielt. Und eine Zollgröße von 0,2 mehr ist ja wirklich kein Argument, weder dafür noch dagegen.

    Ja, die Belegung am USB Anschluss muss passen.

    Drum auch die Frage, was passiert denn mit dem originalen Ladegerät?

    Jedoch lade ich mein CX auch seltenst an einem Handyladenetzteil, ansonsten wird es im Auto oder Motorrad ständig mit Strom versorgt.

    Das 276Cx hat eine Standard USB-Belegung.

    Hm, das Gerät klingt spannend. Es hat den Eindruck, dass es quasi ein Mix aus Montana und GPSMap 66+276Cx ist (Mit Ausnahme Touch). Wenn man sich das Garmin Video anschaut, scheint es sehr flüssig zu sein:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Aber unsicher bin ich mir, ob das mit Android läuft. So ganz macht es für mich nicht den Eindruck, dass das mit Android rennt.


    Was ich absolut nicht verstehe, wieso zur Hölle man die AMPS Halterung verändert hat. Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund dafür.

    3A sind für manche Geräte etwas viel, was passiert denn bitte wenn Du mit dem originalen Ladegerät lädtst?


    Und nein, ich hatte noch nie Probleme mit dem Akku bzw. mit der Erkennung dessen bzw. dem Aus - und Einbau.

    Das ist wie mit Netzteilen ;) Es kann bis zu 3A laden, die werden aber nur freigegeben, wenn das Gerät es kann. Dass ein Original Ladegerät notwendig hat, würde ich eher verneinen. Ich lade mit meinem Anker Ladegerät mein 276Cx ohne Probleme. Das kann "nur" bis zu 2.5A, lädt aber mit maximal 1A das Gerät.

    Doch, das ist richtig! Der interne Speicher ist "richtig schnell". Die SD ist aber grotten langsam (USB1?) angebunden. Daher ist es durchaus sinnvoll die Karte in einem externen SD-Karten-Leser zu beschreiben.

    ???? Also bei mir ist interner Speicher und SD-Karte gleich schnell. Wenn ich via USB zum 276Cx oder SD-Karte im 276CX kopiere, habe ich im Schnitt 3-4 MB/s, egal welcher Speicher. Daher wundert mich deine Aussage, oder missverstehe ich grad was?


    Jedenfalls brauche ich keine 5 Stunden für 3GB, um diese auf das 276Cx zu kopieren, wenn ich via USB direkt zum 276Cx auf SD gehe.


    Daher nehme ich immer die SD-Karte raus und werfe die in meinen Card Reader, dann kopiere ich mit etwa 60-70MB/s drauf.

    Weil das überspielen der Kartendaten mit eingelegter Karte (3GB) ca. 5 Stunden dauert, mit Card reader 20 Minuten.

    Da stimmt was nicht. Der interne Speicher ist zwar langsam, aber im Schnitt habe ich 3-4MB/s beim Übertragen. Die Installation von CN NT (4GB) dauert etwa 45 Minuten.


    Danke....3,58 Volt...

    Ich habe in Erinnerung, wenn ich das Gerät (am USB Lader) ausschalte und es wird geladen, das ich dann ein grünes (oder blaues) Batteriesymbol im Display habe.....richtig?

    Das ist soweit korrekt. Wenn aber Datenleitungen erkannt werden, dann bootet das Navi normal. Dann siehst du mit dem Einschaltknopf im Menü, ob es geladen wird.

    Ist doch einfach nur flapsig formuliert ;) Kann hier auch nur sagen, dass bei mir keine Probleme mit dem Originalakku oder AA Batterien entstehen.


    Andi#87 Schaltet sich denn das Gerät zuverlässig ein, wenn du die Batterie entfernst, aber es nur per USB an Strom hängst? Was zeigt den das Diagnosemenü für eine Spannung bei eingelegter Batterie an?

    Aber warum man beim 276cx wieder NT verwendet muss ja eigentlich einen Grund haben. Ist da das Datenvolumen evtl. kompremierter?

    Nein. Ich sage nur soviel: NTU funktioniert, wenn man weiß wie, auch auf dem 276Cx.

    Rein technisch gibt es überhaupt keinen Grund dafür.


    Der eigentliche Hintergrund ist, dass der Garmin Kopierschutz (Damit man keine über Umwege freigeschaltete (Unicode)-Karten nutzen kann) in der Firmware implementiert ist, welcher dafür in der Praxis sorgt, dass grundsätzlich keine Unicode-Karten mehr nutzbar sind. Selbst OSM-Unicode-Karten ohne irgendwelche Freischaltung lassen sich deswegen nicht nutzen.

    Ob jetzt Apple oder Garmin die Ignoranten sind und ihre Kunden im Regen stehen lassen, will ich gar nicht beurteilen. Fakt ist, dass ich derzeit keinen Weg kenne, meine MP3s aufs Gerät zu bringen bzw die gpx, poi o.ä. gelegentlich aufzuräumen.

    Eigentlich ja nicht. Garmin empfiehlt offiziell die Software "Android File Transfer" für Mac-User..

    -> https://support.garmin.com/de-DE/?faq=nbOTEO6uuA3Fs1M7aSrGF7


    Apple müsste halt MTP mal ordentlich implementieren, dann bräuchte man diese Krücke nicht. Garmin kann da wenig tun. Ja, für den User ist das blöd und ich kann das nachvollziehen. Apple will halt, dass deren User nur iPhone nutzen.

    Mehr braucht heist nicht, dass W10 den nicht hat. W10 kann sowohl Mass Storage als auch den MTP mode. Der Unterschied ist halt, dass es im MTP Mode keinen Laufwerksbuchstaben zugeordnet hat, sondern nur den Namen und den Laufwerksbuchstaben nicht braucht. Womit aber Mapsource nicht klarkommt.

    Ah, so meinst du das. Alles klar. Wobei man eben nicht erwarten kann, dass eine über 10 Jahre alte Software mit allem modernem läuft ;)