Dann sind es 3,7 Volt
Fehlt nur noch die Kapazität
Die Angabe im Debugmenü ist jedenfalls 800mA/mV beim Feld "Batt full lvl". Macht für mich aber wenig Sinn? Wäre deutlich kleiner als im 595..
Dann sind es 3,7 Volt
Fehlt nur noch die Kapazität
Die Angabe im Debugmenü ist jedenfalls 800mA/mV beim Feld "Batt full lvl". Macht für mich aber wenig Sinn? Wäre deutlich kleiner als im 595..
Das steht auf der Blackbox vom Ladekabel!
Wahrscheinlich hat Garmin bis zu 24V getestet und drüber nicht.
Ich bin der Meinung, dass das beim 276Cx ähnlich ist, dass im Handbuch bis zu 24V steht, aber auf dem Kabelwandler bis zu 30V.
Zumindest hier steht, dass der Input im Bereich 12V bis 24V arbeitet:
Zumindest hier steht, dass der Akku im Bereich 3.5V bis 4.1V arbeitet:
Vielleicht hattest du das selbe Problem wie ich damals?
-> Route wird mit Karten != CN verändert
Auch wenn bei dir CN Karten betroffen waren, hatte ich das Problem, dass mit anderen Karten beim Laden eine Neuberechnung erfolgt ist. Erst mit einem Reset lief dann alles korrekt. Möglicherweise hat bei dir der Reset auch das Problem gelöst?
Dass es am Downgrade der Firmware liegt, glaube ich kaum.
Aber der Effekt ist da und leider voll Wirksam.....
Ja, da bin ich absolut bei dir. Aber es scheint halt trotz dessen Unterschied zu geben bei Folien, mal besser und mal schlechter
Eas hat denn das mit Trauerspiel zu tun? Ein Navi ist kein Tablett mit dem man im Internet surft. Da wird alle paar Monate mal per Wlan die Karte oder Firmware aktualisiert. Mehr nicht.
Mir so einer Einstellung nachtürlich nicht
5 GHz ist lange Standard und gerade, wo 2.4 GHz gerne massiv überfüllt ist, ist mit 5 GHz viel Freiraum.
2.4 GHz only Module sind heute nicht mehr Standard. Da hat Garmin wohl 1 Cent sparen wollen, anstatt ein Dual Band Module zu verbauen.
Garmin hat nun geantwortet und das Handbuch angepasst. Es wird nur 2.4GHz unterstützt.
Im Jahr 2020 ein Trauerspiel..
Wie iegentlich bei allen Schutzfolien....
Würde ich nicht pauschal unterscheiben. Gibt auch meiner Meinung nach bessere Folien, die das Blenden reduzieren, aber nicht so stark, dass das Bild deutlich schlechter wird.
Die blendfreie Garmin Schutzfolie kann ich nicht empfehlen.
Sie reduziert zwar tatsächlich das Blenden, aber es kostet ein wenig Helligkeit und das Bild wird leicht milchig und nicht mehr so scharf.
Also ich kann das hier nicht nachvollziehen. Eben an meinem 276Cx getestet und eine Strecke mit München-Zürich gemacht ohne weitere Shaping Points. War nach 10 Sekunden fertig importiert. Der Unterschied ist nur, dass ich mit Basecamp arbeite, nicht mit Mapsource.
Magst du mal deine Route hier hochladen?
Mal davon abgesehen eine Frage in die Runde: Woran erkennt ein Navi, wenn die Route nicht zur installierten Karte passt? Im *.gpx ist kein Kartenname oder ähnliches erfasst.
Vielleicht noch ein Hinweis: Die im Internet verfügbaren Fahrzeugsymbole könnten auf dem XT nicht so gut aussehen, weil das XT im vergleich zu den alten Navis eine sehr hohe Auflösung hat.
Mit Garmin Express kannst du zumindest von Garmin weitere Symbole laden.
Extras und Inhalt -> Dienstprogramme -> Optionale Updates -> Andere Dateien.
Manuell kannst du unter "zūmo XT\Internal Storage\Vehicle" entsprechend eigene Fahrzeuge ablegen.
Format ist *.srf, was auch andere Garmingeräte nutzen.
Unter Einstellungen -> Karten -> Fahrzeug kannst du dann das Symbol auswählen.
Für mein Etrex 30x gibt es schon die ToPoActive 2020.1
Die muss in den letzten Tagen erschienen sein
Hab heute meine Folie von "Upscreen" montiert am XT. Absolut passgenau und einwandfrei. Blasenfrei war möglich.
Ich bin ja gespannt, Garmin behauptet 2 Updates im Jahr für die TA PS-Karte zubringen..
Bestätigt mich die Karten vom Gerät verbannt zu haben und durch (eh deutlich aktuellere) OSM Karten (Freizeit etc) ersetzt zu haben - die sind auch alle Routingfähig.
Wenn Garmin die auf Basis der "normalen" TopoActive baut, wundert mich nichts. Das letzte Release der "normalen" TopoActive ist 2019.20. Also Datenstand irgendwo Anfang 2019..
Man muss halt sehen, was Garmin hier vor hat. Ich kann das Konzept, rein vom Marketing, nachvollziehen. Garmin will klar das Zumo vom Outdoor-Bereich abgrenzen, jedoch ein wenig kombinieren. Aus den ersten Produktvideos konnte man eigentlich schon erahnen, dass die TopoActive nur ein "Overlay" sein soll, was man bei Bedarf eben einschalten kann. Keine eigenständige Karte. Dazu passt auch die "Power Sports"-Bezeichnung. Ist natürlich wieder künstlich kastriert, man hätte das mit Routing ohne Probleme hinkriegen können.
TopoActive PS =! TopoActive
Steht auch von Garmin so beschrieben, dass diese NICHT Routingfähig sind:
https://support.garmin.com/en-SG/?faq=HvBqbRcBsR1SfSwzZO3Wz5
Hast du einfach das Kontaktformular genutzt oder gibt's da nen spezielle Ansprechpartner für techn. Belange?
Das offizielle Supportformular: