Beiträge von ConiKost

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Ist für mich ein Grund das Ding nicht zu kaufen!

    Ist ja auch eine Frage, was man damit will. Zumindest mit CN und TA hat man ja ein breites Spektrum abgedeckt. Hab mal bei Garmin mich beschwert und nach der offiziellen Zahl der Tiles gefragt. Mal schauen, was rauskommt. Solltet Ihr alle hier auch tun!

    Jupp das ist das Tiles Limit vom XT ... die TopoActive Karten von Garmin verbrauchen ganz schön tiles ... hab die gelöscht um mein OSM Gedöns wieder alles auf dem XT auch gleichzeitig im Zugriff zu haben.

    Wobei ich das Limit beim XT nicht verstehe. Mein 276Cx hat erheblich mehr Karten, aber ältere Hardware, kann aber alle Karten nutzen. Da sind neben der CN, und TopoActive noch weitere OSM-Karten drauf.. Macht mal wieder dein Eindruck, dass eine eine willkürliche künstliche Beschränkung ist, um sich von den Outdoor-Geräten abzusetzen.

    Ich würde aber gerne ein paar mehr Karten drauf packen, habe ne 256GB Karte drin, wo ich gerne die komplette EU als Freizeitkarte abdecken würde und sobald ich mehrere gmapsupp images auf die sd kopiere, erkennt das zumo nur noch 3 von den Karten (basecamp im übrigen auch) 🤷‍♂️

    Das scheint aber mehr in Limit zu sein. Ich hatte auch zum Test 5 OSM-Karten draufgeworfen, wovon 2 nur erkannt werden. Der Rest nicht. Wenn man eine löscht, wird eine von den nicht erkannten erkannt.

    Also ich hab keine Ahnung, aber nach einem erneuten Versuch heute werden meine 128GB und 256GB Karten erfolgreich erkannt. Kann nicht sagen, warum es jetzt geht.. Scheint auch zuverlässig zu gehen.

    klar, 2 sind ebenfalls von Anker, eins von Steba, und die Powerbank ist von Adata. Ich vermute mal, dass einige USB Charger auf irgend eine Art und Weise mit dem Endgerät kommunizieren können, um den Ladestrom anpassen zu können, z.B. ob 0.5, 1 oder 2 A Ladestrom akzeptiert werden. Die von Anker können das, und ich vermute, dass daher das Garmin auf die Idee kommt, zu Fragen, ob es sich denn verbinden soll...

    Danke :) Wobei ich eher hier Garmin in der Pflicht sehe. Das 595 hatte korrekt erkannt, was Sache war. Werde wohl mal ein Ticket bei Garmin dazu aufmachen.

    Nein, auch in BaseCamp wurde keine SD-Karte vom XT erkannt.

    Im Moment funktioniert nur die 64GB Karte.


    Die 128er von Sandisk und 256er von Samsung haben keine Lust. Sind aber definitiv okay, da Sie z.B. im 276Cx ohne Probleme funktionieren.

    Ich habe jetzt aus meiner Grabbelkiste mal eine 64GB Karte rausgeholt. Die wird in der Tat erkannt.

    Traurig, dass Garmin hier offenbar künstlich begrenzt. Technisch gibt es keinen Grund dazu


    [EDIT]

    Fireman hat Recht. Laut Changelog wurde mit Firmware 2.7 auf bis zu 256GB angehoben.

    Dann bleibt die Frage, wieso meine Karten nicht im XT wollen?

    Gemäss Garmin Support unterstützt das XT nur bis maximum 64GB Speicherkarten.

    Das ist korrekt, aber wenn es dannach geht, war 32GB maximal für jedes einzelne Garmin angegeben, wo jeder beliebiege größere Karte funktioniert hat, solange mit FAT32 formatiert.


    Würde für mich heißen, wenn wirklich maximal 64GB geht, dass es eine künstliche Beschränkung ist.

    Aber FAT32 ist schon korrekt, oder?

    Kann mir mal jemand erklären, wie das mit dem SD-Karten funktioniert beim XT?

    Meine 128GB und 256GB Karte werden jedenfalls nicht erkannt. Formatiert als FAT32.


    Hatte zum Test eine MP3 draufkopiert, aber der Medienplayer findet keine Musikdateien.

    Ebenso habe ich die OSM Freizeitkarte im Garmin-Ordner auf der SD-Karte platziert. Taucht nicht in der Auswahl unter myMaps auf.


    Jemand ne Idee, was ich falsch mache?

    Beim 595 und 276Cx funktioniert das genauso ohne Probleme.

    Was relativ nervig ist, selbst, wenn man das XT nur an Ladegerät anschließt, fragt es nach der Datenübertragung und wenn man das nicht abbricht wird diese auch nach ablauf der Zeit aktiviert.


    Das 595 hatte erkannt, ob USB nur Strom bietet oder auch Daten..

    Hab nun auch ein XT und kann bestätigen, dass überhaupt keine 5 GHz Netze gefunden werden.

    Aber immerhin funktioniert auch WPA2-Enterprise :)