Beiträge von ConiKost

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...

    Basecamp 4.7.2 für Windows erschienen


    Changelog:

    • Fixed routing mismatch issue on Zumo XT
    • Fixed map display issue on Zumo XT
    • Re-enabling Yelp searching
    • Various stability and bug fixes
    • FourSquare and Parkopedia products will now be displayed in BaseCamp as pre-loaded maps on specific devices

    Eine Frage zu 1) bevor Du die Route mit Profil Motorrad von BasCamp auf Dein Gerät geschickt hast, war im Gerät Auswahl eingestellt. Die übertragene Route stellt im Gerät auf Motorrad um; richtig?

    Der erste Teil ist korrekt. Es ist statt "Motorrad" oder "Auto" einfach nur "Auswahl" eingestellt. Der zweite Teil ist aber nicht korrekt. Das Übertragen der Route von BaseCamp zum 276Cx ändert nicht diese Einstellung. Ist meiner Meinung nach auch korrekt?

    Wenn aber vor der Übertragung aufs Gerät das 276cx auf Auto eingestellt war, wird dann beim Übertragen auch auf Motorrad umgestellt? Ich hoffe ich habe es verständlich gefragt.

    Da nichts geändert wird, würde das ja nicht zutreffen?

    Wird wieder steigen. Effektiv kommt das daher, weil irgendwelche Noname Seller einen niedriegeren Preis einstellen und Amazon nachzieht. Wird in paar Tagen vorbei sein. Aber wer jetzt kaufen will, spar sicher :)

    Ich befürchte die Amerikaner haben gepennt - das ist DJI auch passiert. USA nutzen andere Frequenzen für 5GHz WLAN die wir hier nicht nutzen. Bei DJI führt das dazu das man mit einem EU Android Handy die Fernbedienung per 5GHz WIFI nicht bekommen weil sie auf den falschen Frequenzen ist

    Andere Frequenzen? Eher nicht. 5GHz ist da recht gleich. Viel eher kann es sein, dass das XT kein DFS kann. Stellt mal euer 5 GHz WLAN auf Kanäle 32-48 maximal, wo kein DFS Pflicht ist. Sieht dann das XT das WLAN?

    Danke für die Infos. Bei mir war wirklich der Button E-Mail nicht da. Ich nutze kein Smartphone sondern ganz normal am Desktop mit Firefox. Die Ursache ist aber nun klar. Mein Addon NoScript, was ich gerne nutze, um vieles zu blocken, scheint auf der Garmin-Seite Probleme zu haben. Es sind alle (!) Quellen in NoScript für Garmin zugelassen, scheint aber dafür zu sorgen, dass trotzdem kein E-Mail-Button kommt. Wenn ich temporär es abschalte, taucht der Button auf.

    Hi!

    Ich habe hier ein seltsames Verhalten im Routing, welches ich reproduzierbar nachstellen kann. Kann das jemand mit seinem 276Cx auch nachvollziehen?


    Gegeben ist folgende Profilkonfiguration:

    Auto: Neuberechnung: Automatisch

    Motorrad: Neuberechnung: Aus


    Als Standardprofil ist jedoch weder Auto oder Motorrad eingestellt, sondern "Auswahl". Es soll also beim direkten A->B Routing gefragt werden.


    Folgendes Szenario:


    1) Laden einer fertigen GPX-Route aus BaseCamp (Profil Motorrad in BaseCamp)
    Erwartetes Verhalten: Route wird nicht neuberechnet, falls man abweicht.

    Praxis: Dieses Verhalten ist der Fall (Alles ok!)


    2) Während diese Route aus 1) geladen ist, kommt eine Situtation vor, dass man diese Route über "Navigation stoppen" beendet und anschließend eine direkte Route A -> B startet. Dabei wird das Profil Auto gewählt, um die schnellste Route zu fahren direkt zu B.

    Erwartetes Verhalten: Falls man von der berechneten Route abweicht, wird diese immer wieder neu berechnet.

    Praxis: Dieses Verhalten ist der Fall (Alles ok!)


    Punkt 1) und 2) werden die erwartet, korrekt ausgeführt. Im folgenden Schritt scheint es nun einen Bug zu geben.

    Angenommen, man hat aus 2) das Ziel erreicht und will nun die urspüngliche Route aus 1) laden.

    Beim 276Cx wird diese entsprechend einfach direkt geladen und und sobald man auf diese Route drauf fährt, fängt die Navigation an.

    Normalerweise sollte nun das Profil Motorrad greifen. Beim Laden einer fertigen Route wird man ja nicht nach dem Profil gefragt. Es handelt es sich in dem Fall um die selbe Route aus Punkt 1).


    Was passiert nun? Sobald man auf diese geladenen Route nun aus irgendeinem Grund abweicht, wird eine Neuberechnung angestoßen! Das dürfte aber überhaupt nicht passieren. Dieses Verhalten kann ich immer reproduzieren, wenn ich vor dem Laden der Route eine direkte Route plane, welche ein Profil nutzt, wo die Neuberechnung nicht deaktiviert ist.


    Ein Neustart des Navis scheint nicht immer zu helfen. Zuverlässig hilft einmalig das Profil fest auf Motorrad (oder anderes Profil, wo die Neuberechnung aus ist) zu setzen und dann wieder auf "Auswahl". Dann scheint die Neuberechnung wieder korrekt ausgewertet zu werden.


    Kann das jemand nachvollziehen?

    Darf ich als "Elektrolegasteniker" fragen warum?

    Ganz einfach. Ich möchte sicherstellen, dass alle angeschlossenen Geräte (Am Relais hängt ja noch mehr als das Navi dran, wie z.B. auch mein Kettenöler oder Boardsteckdose) nur Strom verbrauchen können und dürfen, wenn ich den Zündschlüssel auf ON gedreht habe. Solange kein Schlüssel drin steckt, kann niemand Strom verbrauchen bzw. elemeniere ich die Gefahr, dass vielleicht mal doch bei längerer Standzei irgendwas an der Batterie nuckelt.

    Das ist, zumindet an eier BMW, nicht richtig. Wenn du den 276 auf "Auto aus" stehen hast, schaltet er aus, wenn die Spannung weg ist. Bei BMW ca, ca, 2 Minuten.

    Lass mich raten, du hast Canbus und eine relativ moderne BMW? Dein 276Cx hängt nicht direkt an der Batterie, oder? Meinen Fall kannst du so nicht vergleichen. Ich fahre eine alte Bandit. Da gibt es, ohne Basteln nur eine Option: Direkt an die Batterie. Da ich das blöd finde, habe ich eben, wie bereits geschrieben, ein Relais verbaut, was über das Zündungsplus gesteuert wird. Sobald ich also den Schlüssel drehe, geht das Relais "an" und das Navi kriegt strom. Drehe ich den Schlüssel auf Off analog, schaltet das Relais "off" und somit verliert auch das Navi seine Stromquelle.

    Ich hab die automatische Abschaltung auf AUS stehen. Der Akku im 276 schafft 16 Stunden +. Also: Wenn ich die Zündung ausschalte bleibt der 276 an. Egal ob beim Tanken oder Pause.

    Abends in der Garage schalte ich ihn dann manuell aus...und gut ist

    Das ist mir natürlich alles klar. Ich meckere hier auf hohem Niveau. In 90% alle Fälle will ich es so, dass bei Spannung weg auch das Navi ausgehen soll, wenn ich z.B. das Motorrad abstelle. Trotzdem würde ich mir wünschen, dass ich das optional eben mal abbrechen kann.

    Natürlich ist mir die Einstellung bekannt. Das ist aber nicht, was ich meine. Mein Navi ist entsprechend über das Relais geschaltet. Geht also mit Storm automatisch mit an und jeweils aus. Soweit auch in Ordnung.


    Es gibt aber Momente, wo ich das Motorrad komplett ausmache, aber ich will, dass das Navi anbleibt. Beispiel an einer roten Baustellenampel, wo das mal länger dauern kann und ich etwas in der Zeit voraus prüfen will. Beim alten 595 war das kein Problem. Wenn Zündung weg war, gab es einen 15 Sekunden Timeout, bis es ausging, welche abbgebrochen werden konnte. Beim 276Cx geht das nicht, es geht sofort aus.

    Mit meinem 276Cx habe ich inzwischen knapp 5000km abgespult und kann sagen, ich vermisse mein 595 überhaupt nicht. Bin insgesamt zufrieden. Meinen geplanten Motorradurlaub mit dem 276Cx war ohne Probleme möglich gewesen. Keine Probleme oder Aussetzer gehabt. Einmal hatte ich Aussetzer, aber das war definitiv auf einer Fehlerhafte OSM-Karte zurückzurühren und nach einer korrigierten Fassunug behoben. Da hatte sich das Verhalten so geäußert, dass auf einer B oder AB es passieren konnte, dass für 5-10km das Navi komplett eingefrohren ist und dann sich wieder gefangen hat. Auch das spontane Suchen nach Zwischenzielen oder ähnliches war soweit kein Problem. Was ich ein wenig vermisse, ist die Option, dass man ein Zwischenziel auf dem Navi einfügen kann und dabei die Route nicht komplett neu berechnet wird. Wobei man es scheinbar auch nur am Ende hinzufügen kann? Oder übersehe ich da was? Kritik bleibt für mich weiterhin die manchmal etwas zu langsame Kartendarstellung, wenn man in einer Großstadt unterwegs ist. Sobald man außerhalb ist der kleinere Stadt, ist das alles immer in Ordnung und ohne Probleme. A -> B Routenberechnungen klappen mit unterschiedlichen Profilen auch sehr gut. Abbiegehinweise und die ganzen Probleme von früher bezüglich Performance scheinen nicht mehr zu existieren. Selbst mit der TOPO Deutschland V9 ist das Routing in Ordnung. Schwächeln tut das Gerät, wenn man BirdsEye aktiviert. Für mich aber nicht weiter Interessant, da ich es nur zur Übersicht nutze, nicht beim Routing. Ein weiterer Kritikpunkt bleibt für mich, dass ich keine Möglichkeit habe, um zu sehen, wann ich das nächste Zwischenziel (nicht Shaping Point (!)) erreicht kriege. Sei es verbleibende Km oder Zeit. Das ist das einzige, was ich vom 595 wirklich vermisse, um besser Planen zu können für eine Gruppe, wo ich Tourgiude spiele. Gibt auch keine Datenquelle dazu.. wäre schön, wenn der Rest hierzu auch an Garmin den Wunsch äußern würde, dass es geht. Ein weiterer Kritikpunkt, wenn auch nicht wirklich schlimm, ist der Abschaltmechanismus. Man kann das Abschalten optional nicht unterbrechen, wie beim 595. Manchmal, wenn auch selten, wäre das praktisch.

    Kleine Erkentniss: Wenn man sich zwei oder mehrere Karten auf dem Navi installiert, welche als Kartennamen den selben Namen verwenden, aber sonst unterschiedlich sind, so wird in der Kartenauswahl der Name ohne .img-Endung voran gestellt.


    Beispiel:

    OSM_Europe_North - OSM_Europe

    OSM_Europe_South - OSM_Europe

    Hat das Garmin geändert? Früher beim 595 und 276Cx wird eine zweite BT_LE-Verbindung aufgebaut, über die dann die Notifications empfangen werden. Ist das beim XT nicht mehr so?