Beiträge von ConiKost

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
    • maximal downloadbare Bereiche ~30qkm, also ca. 5,5x5,5km. Man müsste also für eine durchschnittliche Routenabdeckung jede Menge an Kacheln definieren und runterladen. Es ginge auch per Freihandumriss eine Definition von 0,5x60km, wer sich die Arbeit machen will

    Regen wir von maximale Bildauflösung? Sonst muss das entweder ein Bug sein oder künstliche Verknappung von Garmin. Denn ich habe, wenn auch nur in Stufe "Normal" mit meinem 276Cx erheblich größere Flächen geladen. Als Beispiel der komplette Harz. Man kann auch übrigens, statt quadratisch mit einem Stift ausschneiden entlang der Route.

    Ja. Aber es werden vom Recher immer "ALLE" Kartendetails geladen. Daher ist, bei weniger Details, nicht nur de Berechnung schneller, sondern auch die Darstellung...Ich merke am 276CX den Unterschied deutlich. Wobei ich das jetzt (auch im Vergleich zum Nav.6) nicht als wirklich langsam empfinde....

    Du meinst die Detaileinstellung in den Karteneinstellungen? Oder welche Einstellung ist gemeint? Ich arbeite hier immer mit "Normal". Gegenüber "Maximal" merke ich das eigentlich nur in der Stadt, wo sehr viele Detail sind.


    Deutlich sichtbar wird das, wenn man Autozoom abstellt und z.B. Fix auf 30m stellt. Dann zieht das Ding gewaltig nach während das XT da flüssig mitscrollt.

    https://www.gs-forum.eu/thread…-zu-osm-mit-276cx.163692/


    Kennste ja. Die selbe Configuration wird auf dem XT wohl ähnliche Ergebnisse bringen.

    Äh, jetzt bin ich völlig verwirrt. Dort ist doch die Rede, im Bezug auf Geschwindigkeit, von der schnellen Routenberechnung. Ich beziehe mich aber auf die Kartendarstellung und Geschwindigkeit, wie deine Position schhnell auf der Karte dargestellt wird bzw. wie schnell die Karte aktualisiert wird.

    Das hängt aber ganz deutich von der Art und der Detailgenauigkeit der installierten Karten ab.....

    Ich habe beide Geräte, und es gibt kein Szenario, wo das Rendering vom 276Cx auch nur Ansatzweise so flüssig wie beim XT wäre. Selbst das 595 war im Vergleich flüssiger. Beziehe mich hier auf die normalen CN Karten. Die OSM Freizeitkarte finde ich jetzt auf dem 276Cx in etwa gleich schnell wie CN.


    Versteh mich nicht falsch, ich nutze überwiegend das 276Cx und bin damit zufrieden. Nur denke ich schon, dass man diesen Punkt einfach vor Augen haben sollte. Ob jemand dann damit leben kann oder nicht, hängt eh von der Person ab. Mich störts nicht, komme gut klar.


    Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, wo das so stark abhängt? Habe jedenfalls mit verschiedenen Karten und Karteneinstellungen nicht so die großen Unterschiede gesehen.

    Man sollte sich einfach damit abfinden das Garmin nicht gewollt ist Lifetime anzubieten.
    narürlich ist es jedem freigestellt sich hier oder im garminforum drüber zu ärgern aber ob es letzt endlich was bringt....

    Ja das stimmt. Wobei es ja weiter geht, dass man die Karten auch nicht mehr aktiviert kriegt. Aber so sei es. Garmin wird da sicher nichts mehr ändern. Das Zeug ist legacy.

    Es gab mal ein Fred wo das hier im NB abgehandelt worden ist.

    Wenn ich mich richtig erinnere war der Fazit dass es inzwischen selbst wenn eine noch zu haben wäre nicht mehr freizuschalten ist.

    Nicht nur das. Zufällig im Garmin Forum gefunden:


    https://support.garmin.com/en-…nlock%20online&tab=topics


    Selbst, wenn man ein unaktiviertes Produkt der Karten DVD-Version in die Hand bekommt, ist es nicht mehr möglich. Garmin hat den Service eingestellt und sagt, man sollte, sofern man die Karte gekauft hat, zurück an den Händler geben.


    IMHO ziemlich Frech von Garmin, wenn es zumindest um die Aktivierung der Karten geht.

    Ich würde die Kernfrage davon ausmachen, was man will. Will man ein Motorradnavi mit speziellen Motorradfunktionen wie Rundtour erstellen ist man mit dem XT besser bedient. Und ebenso muss man sich bewusst machen, dass der Bildaufbau, im Vergleich zum XT deutlich langsamer ist. Wer dagegen lieber die Outdoor Schiene von Garmin will, wird mi t dem 276Cx besser klar kommen.

    Dann würde ich es mal wie folgt versuchen und das Programm in der Firewall blocken.


    1) Firewall- &Netzwerkschutz öffnen

    2) Erweitere Einstellungen

    3) UAC mit Ja bestätigen

    4) Ausgehende Regeln auswählen

    5) Neue Regel (auf Rechter Seite)

    6) Programm wählen

    7) C:\Program Files (x86)\Google\Update\GoogleUpdate.exe auswählen (In der Hoffnung der Pfad ist bei euch auch so?

    8 ) Verbindung blockieren

    9) Domäne, Privat und Öffentlich auswählen

    10) Name und Beschreibung vergeben


    Fertig.

    Noch eine Frage zum Übertragen bzw. den Hinweis "Häckchen setzen 50 Routenpunkte". Wenn meine Route nur aus Shaping Points (also alle ohne Alarm) besteht, funktioniert dann die Navigatiion trotzdem und wie findet das Garmin 276cx den Einstieg in die Route.

    Also beim Zumo wird einfach die Route geladen und angezeigt. Du musst dann im Zweifel selbst zum Startpunkt gehen. Allerdings ist das keine Pflicht. Die Route wird einfach abgespielt, wenn du dann irgendwo auf der Route einsteigst. Eine Route, die nur aus Start und Ziel besteht und mittels Shaping Points geformt ist, funktioniert genauso einwandfrei. Und wenn BC diese bei der Übertragung entfernt, stört das nicht. In der Route selbst, was man in BaseCamp nicht sehen kann, sind erweiterte Informationen drin, die dem Navi sagen, wie genau die Route aufgebaut ist. Aber nur solange, wie du keine Neuberechnung auf dem Navi startest..

    ja, ich habe die bewerte Methode mit dem "Gummiband" gemacht !

    aber wie gesagt, waren die ersten drei Punkte trotzdem mit "Alarm" !?!

    Meine Vermutung ist, dass das ein Bug ist. Ich habe manchmal auch das Verhalten, dass trotz der Arbeit mit dem Gummibandwerkzeug willkürlich einige Wegpunkte mit Alarm markiert werden. Ich habe mir daher angewöhnt, bevor ich die Route übertragen, entsprechend alles auf Ohne Alarm zu setzen.


    Zitat

    ich hoffe das bei einer Neuberechnung trotzdem alle Punkte mit einbezogen werden !

    oder ??

    Wenn du eine Route mit allen Wegpunkten übertragen hast (Nicht das Häckchen zum Entfernen der Shaping Points gesetzt hast), dann ja.



    Zitat

    diese hier:

    halt in "dunkel"...

    Das dürfte aber nur kommen, wenn du Wegpunkte mit Alarm hast. Ohne Alarm kommt eine solche Meldung nicht. Nicht bei mir jedenfalls. Das sind doch sonst die Abbiegehinweise. Die kannst du abschalten? Hauptmenü -> Einrichten -> Routing -> Aktivität auswählen, welche auf deine Route zutrifft und dort die Abbiegehinweise abklemmen.

    So ganz verstehe ich nicht, wieso das so machst? Warum machst du aus der Route ein Track und überträgst diesen auf das 395?


    Beim 276Cx einfach die Route überspielen und abfahren. Diese wird beim Laden "Import von Shaping Points.." nicht neu berechnet. Diese ist dann 1:1 gleich. Erst, wenn du unter Nav -> Route neuberechnen wählst, wird eine Neuberechnung gestartet.


    Wenn du Routen mit mehr als 50 Wegpunkten hast, musst du das Häckchen setzen, dass beim Übertragen diese entfernt werden. Hierbei werden nur die Shaping Points entfernt! Alle Zwischenziele mit Alarm bleiben bestehen und trotz Entfernung wird die Route 1:1 von BaseCamp auf dem Navi entsprechen.


    Sonst ist es aber richtig, dass 276Cx kann selbst nicht aus einem Track wieder eine Route machen.

    Route stoppen und die andere aufwändig aktivieren ?

    Ja, eine andere Option hast du nicht. Bei der Route, wo BaseCamp die Wegpunkte entfernt (genaugenommen alles ohne Alarm, im englischen steht da, dass Shaping Points entfernt werden) wird im Falle einer Neuberechnung alles ignoriert. Das ist ein normales Verhalten. Aber auch bei der Route mit den Wegpunkten ist im Falle einer Neuberechnung keine Garantie, dass diese 1:1 wie in BaseCamp

    und klappt das dann auch, da in BC ja nur die ersten 4 auf Alarm standen


    und wieso standen da nur die ersten vier auf Alarm ?

    Das musst du doch wissen, wie du das gemacht hast :) Mit dem Gummiband-Werkzeug werden normale gesetzte Punkte ohne Alarm definiert. Wenn du die Route bearbeitest, kannst du selbst einstellen, was mit und ohne Alarm sein soll. Bei mir sind die Wegpunkte mit Alarm nur die, wo ich aktiv anhalten will, z.B. Pause.

    Komischerweise kamen oft auch keine Abbiegehinweise

    Track gestartet? Wenn keine Abbiegehinweise kommen, stimmt was mit dem Routing nicht. Möglicherweise auch falsche Karte aktiv gehabt? Ich hatte schon die Erfahrung, dass ein Hin- und Herwechsel bei den Karten im Betrieb zu einem Durcheinander geführt hat, so, dass ein Neustart des Navis notwendig war, damit es wieder sauber geroutet hat.


    das mit diesen "Zwischenzielen" auf dem Display stört mich allerdings mächtig

    und ist wohl auch leider nicht "abzuschalten" oder ??

    Meinst du mit Zwischenzielen oben die große Meldung auf weißem Hintergrund?

    damit verbunden ist ja auch leider der Hinweis unter "Distanz nächster Streckenpunkt"

    der für mich immer der wichtigste Hinweis auf dem Display bei einer Tour war !

    nun aber jeden Planungspunkt anzeigt...


    gibts da was anderes im Datenfeld einzustellen ??

    Leider nein :( Es gibt keine Datenquelle, die die Entfernung oder Zeit bis zum nächsten echten Wegpunkt mit Alarm anzeigt. Hier habe ich eine Bitte an dich: Stelle bitte ein Ticket an Garmin! -> https://support.garmin.com/de-DE/ Nur wenn viele an Garmin solche Wünsche äußen, passiert vielleicht was. Ich habe für alle meine Wünsche und Fehler entsprechend Tickets bei Garmin aufgemacht.

    Wenn Du die Routen nummerierst, dann verwende immer 2 Ziffern. Also 01, 02, 03, usw.

    Wenn Du einstellig nummerierst und über 10 Routen hast, kommt nach 1 dann 11 dann 2 usw.

    Also meine Routen sind immer so:


    "YYYY.MM.DD Beschreibung"


    Bis 10 Routen sauber nach Datum sortiert, mehr als 10 Routen ist die komplette Liste durcheinander. Mal 2013, dann 2018, dann wieder 2014 etc..