Beiträge von ConiKost
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
-
-
Frank,
m.W. hat Garmin die Birdseye - Geschichte eingestellt. So wie zu lesen war gab es eh nur brauchbar scharfe Bilder von den USA. Den Rest den es gab, auch nicht aus allen Teilen der Welt, ist schlechter als die unscharfen Zonen auf Google Earth. Kannste Dir schenken.
Nein. Nur BirdsEye in BaseCamp wurde eingestellt. BirdsEye Direct, was bei neuen Geräten dabei ist, funktioniert weiter.
-
Früher konnte man MS ja nur über die CD installieren und dann updaten, seit einiger Zeit geht das aber auch per download, ich würde nun um einen Hinweis bitten wo ich die 6.13.7 noch runterladen kann
-
Ich hoffe, das ich mit den auf dem Montana 700 installierten Topo Karten auch in Schweden & Finnlands Lappland klar komme. Frage: oder brauche ich extra Karten auf dem Garmin ?
Alles eine Frage, was die Erwartungen sind
Schweden und Finnland werden durch die TopoActive Europe abgedeckt.
Stromversorgung: Ich habe mir die AA Batterie Erweiterung für den Montana 700 gekauft. Frage: gibt es sinnvolle Solar Lade Möglichkeiten um unterwegs bei einem solchen Vorhaben den Montana 700 aufzuladen und wie sind die Erfahrungen versus zusätzlicher Power Banks oder AA Batterien
Vermutlich jedes Zubehör, was USB laden per Solar anbietet. Wobei ich Freund von Powerbanks bin.
Streckenplanung: Ich möchte durchaus die Möglichkeit haben spontan Routen anhand der Karten des Montana 700er laufen oder mit dem Kanu fahren - z.b. am Inarisee in Finnland (mir fehlt einfach die Erfahrung mit der Navigation über mehrere Tage in Lappland abseits der Standard Wege)
Sollte gehen. Hängt halt davon ab, ob die TopoActive solche Wege als Routen drin hat. Im Zweifel sonst Luftlinie Navigation.
-
Und was mich besonders wundert:
Beim 276c geht das Aktivieren einer (MS- / BC-) Route in fast 0-Zeit.
Bei meinem 276Cx und auch beim Montana (610) ist je nach Route eine deutliche "Diesel Gedenkminute" angesagt, bis die Route geladen ist.
Dann stimmt was bei dir nicht. Bei mir brauchen Routen auf dem 276Cx maximal 5-10 Sekunden, wenn Sie ganz groß sind. Montana 7x0 genauso.
-
Die alten Schätzchen kennen keine "shaping points".
Daher auch die Begrenzung auf Route max. 50 WP´s
(zumindest beim 276c)
Dagegen gibt es eine Lösung. Das 276c (und auch andere neue Outdoor-Geräte von Garmin) verstehen zwar keine Shaping Points, wie Zumo, aber die verstehen die Route Point Extensions. Einfach in BaseCamp oder Mapsource einstellen, dass alle Shaping Points entfernt werden sollen.
Die Route bleibt trotzdem zu 100% erhalten, weil durch Route Point Extensions der Weg zwischen Start und Ziel vorberechnet ist und so 1:1 genutzt werden kann. Damit kann man auch das Limit von 50 WPs umgehen.
Nachteil ist an der Sache, dass man keine Neuberechnung einschalten darf.
-
Nein egal wie ich den Farbmodus einstelle es bleibt immer diese "spartanische" S/W Darstellung
Kurz gesagt: Kannst du nicht ändern. Das ist in der neuen Firmware so fest drin.
-
hast du den rechten Navigator auf Nacht-Ansicht geschaltet?
Nein. Der Nav 6 Plus hat von Haus aus dieses design, während der ältere Nav 6 das helle Design hat.
-
Danke - so in etwa hatte ich mir das gedacht. Ist dabei die Art des Verlassens des Tracks, also zB der Abstand zum Track ab wann diese Meldung kommt, einstellbar?
Leider nein. Unklar, wann genau jeweils die Meldung kommt.
-
Tracknavigation bedeutet bei Garmin, man sieht die Magenta Linie und wenn man die her lässt gibt es einen Hinweis. Mehr nicht. Ansagen als Turn-By-Turn existieren bei Garmin für Tracks leider nicht.
-
Ähnliches kommt oft vor bei Bestätigungsfelder.
z.B. Routenneuberechnung auf Auswahl.
Wenn die Nachfrage kommt muss den Nein Button ziemlich rechts aussen drücken damit sie angenommen wird.
Nachvollziehbar ?
Sorry, hatte dir ja einen Test versprochen. Ich kann es nicht nachvollziehen. Im Falle der Auswahl bei einer Routenneuberechnung ist der komplette Knopf bei mir drückbar.
-
-
-
Ja und Nein. Die GarminDevice.xml ist in Ordnung. Ist im Zusammenhang mit der Seriennummer, dass der Server ein Problem meldet. Das ist ein Einzelproblem.
Also ich glaube, ich hab einfach nur Pech.. Während Garmin letzte Woche gemeldet hat, dass das Problem Datenbankseitig gelöst worden ist und ich auch erfolgreich CNNT 2023.10 installieren konnte, ist seit heute wieder das Problem da und ich kann keine Updates aufrufen. Hab echt die Schnauze voll..
-
Also, ich weiß, dass man in BC zur Routenplanung eine Startzeit eingeben kann, benutzt habe ich sie aber noch nie.
Sinn kann doch nur sein, einem Planer dann virtuelle theoretische Ankunftszeiten für geplante Zwischenziele und Endziel zu nennen, in Bezug zur angegebenen Abfahrtszeit und den Voreinstellungen für das Gefährt und Geschwindigkeiten.
Im Rahmen der Reiseplanungfunktion auf dem Zumo wird das auch genutzt.
-
Gab es als Zumo 595 Travel und hat weltweite Lifetime Karten aber nur jeweils eine Region auf dem Gerät
Karten nicht für den PC tauglich
Genauso wie das Drive 50 als Travel Edition.
-
Gibt es eigentlich irgendwo eine offizielle Garmin-Support-Seite die über alle Firmware Versionen eines Gerätes informiert? Irgendwie kann ich nix finden, außer:
Von Oktober 2020: https://www8.garmin.com/suppor…load_details.jsp?id=15513
Und hier wird gar nix angezeigt: https://support.garmin.com/de-…uctID=598455&tab=software
Das ist die offizielle Seite, leider werden die von Garmin schon längerer Zeit nicht gepflegt.
Ich empfehle dir einen Besuch bei https://www.gpsrchive.com/. Da findest du alles inkl. aktueller Changelogs.
-
Update machen ist kein Problem. Einfach durchführen. Ich würde aber raten, nach dem Firmwareupdate ein Master Reset durchzuführen.
-
Das ist korrekt. City Navigator als nachträglicher Kauf ist _immer_ ein Einzelkauf. Lifetime ist hier nicht möglich. Du musst also mit jeder Version neu kaufen. Egal, ob Download- oder SD-Version.
Die einzige Ausnahme gilt, wenn du ein Gerät hast, was von Haus aus City Navigator ohne Lifetime dabei hat. Da kann man dann Lifetime nachkaufen.
-
Aktuell sieht es nicht so rosig auf Seite von Garmin aus.
Zitat von Garminin diesem Ticket gab es bisher kaum neue Erkenntnisse.
Die zuständigen Kollegen konnten das Geräteverhalten nur teilweise nachstellen.
Wenn unmittelbar nach dem Aufrufen eines POI die Karte verschoben oder rein-/rausgezoomt wurde, hing sich das Gerät häufig auf bzw. fror kurzzeitig ein.
Meist wurde der POI dann aber nach längerer Wartezeit doch angezeigt und die Karte geladen.
Eine Rückfrage bzw. Vermutung der Kollegen ist, dass dies auftritt wenn zu viele Karten bzw. Kartenkacheln auf dem Gerät installiert sind.
Falls bei Ihrem Montana 750i der Großteil der Karten auf Speicherkarte installiert sind, wäre deshalb die Frage, ob das Problem auch ohne eingelegte Speicherkarte auftritt?
Ich konnte Garmin aber mit einem weiteren Video zeigen, dass das Problem genauso existiert, wenn ich nur City Navigator installiert habe und keine anderen Karten. Mal schauen, was als nächstes passiert.
Was wohl stimmt, dass das Gerät irgendwann wieder zurück kommt. Bei mir scheint das der Fall zu sein, wenn etwa 5 Minuten rum sind