Danke für die Erklärung. Seltsam, dass das Montana dies nicht könnte. Klingt ja viel eher so, dass man das politisch nicht will
Beiträge von ConiKost
Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test
Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich?
Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
-
-
Das Multiband bringt was. Aber aus meiner Sicht kein Muss. Du kannst auch ein GPSMap 66s nehmen, dann gehen auch normale AA.
-
Für Unwissende, was ist der Trainings Effekt?
-
Wie wäre es mit einem GPSMap 66sr?
-
Zu 1: Einfach den gewünschten Wegpunkte als ersten oder letzten in der Route setzen?
Zu 2: Du musst Shaping Points nutzen, die zum Formen deiner Route dienen. Die können bis zu 150 Stück sein. Nutzt du Routen aus dem Internet, musst du diese entsprechend mit BaseCamp nacharbeiten. -
Die ist mir schon sehr geläufig, ebenso wie das Datumsformat im Alltag Monat/Tag/Jahr
Allerdings Google Maps ist auch „Amerikanisch“ und kann sehr gut FuzzyLogik.
Und die neue Garmin Explore App schafft es auch ohne Hausnummer direkt in der Karte auf die Straße zu gehen.
Explore funktioniert aber mit älteren, gar nicht mal so alten DriveSmarts als auch mit der neuesten Serie nicht. Die ist bisher, so scheint es, nur für Outdoornavigation gedacht
Man darf nicht vergessen, BaseCamp war urspünglich auch nur für Outdoorgeräte.
-
Sorry, das ist doch im Vergleich zu anderen Routenplanern „krank“. Man muss eine Hausnummer eingeben, die man vielleicht nicht hat nur um eine Route mit dem Reiseplaner zu planen!
Ist halt leider US-Denkweise, weil dort das so "normal" ist.
-
Bei mir funktioniert die Reiseplanung in Basecamp 4.7.4 einwandfrei. Keine Abstürze, auch, wenn das Laden manchmal bei sehr großen Planungen 2-3 Minuten dauern kann.
-
Auch das anlegen der Wegpunkte und die Vergabe von Ordnungskriterien beim anlegen (ob über verschiedene Fahnen oder Nummerierung) hat viel mehr Schritte als beim Monterra oder 60csx. Zur Erklärung, plane meist Abends direkt am Gerät mit Papierkarte die Touren für die nächsten 3-4 Tage direkt am Gerät (20-50 Wegpunkte), indem ich Wegpunkte setze mit verschiedenen Flaggenfarben für verschieden Tage und eine Nummerierung (001) nach der ich dann die Routen anlege.
Eine Frage: Wozu legst du Wegpunkte vorher an? Sind das Wegpunkte, die eine besondere Bedeutung haben, oder einfach zum Formen der Route? Du kannst doch, wenn eine Route am Montana direkt neu erstellst, einfach über Karte mit einem Klick für Klick Wegpunkt setzen, der für die Route genutzt wird. Das geht dann ziemlich fix.
Der einzige Unterschied wäre, dass diese Wegpunkt nicht separat gespeichert sind.
-
Zitat von Nonaki
Meinst du, das könnte funktionieren?
Ein Versuch wäre es wahrscheinlich wertJa, ein Versuch ist es Wert. Ich konnte mit der Methode schon Garmin Navis retten. Allerdings habe ich das beim Montana 7x0 nie probiert, da ich bisher den Fall nicht hatte.
Ich weiß nicht wie InReach bei Vertrag peronalisiert wird, bekommt man da auch eine SIM oder wird eine vorhandene Geräte ID registriert.
Das Ding hat eine IMEI. Die ist fest und nicht in der Firmware drin.
-
Auch bei gelöschten Speicher kann man noch ein Recovery starten: Siehe https://www.gpsrchive.com/Mont…l#Forced%20Mass%20Storage (Stichwort RNG)
-
Wisst ihr, ob da eine Datei drin ist, die Seriennummer etc. enthält???
Ansonsten könnten wir per PN besprechen, wie ich dir diese (ohne die Karten) zukommen lasse
Das wichtigste wäre die GarminDevice.xml. Die enthält Seriennummern, Kartenfreischaltungen und mehr.
-
Das hier ist übrigens ein Fall, wo ich TomTom vermisse. Dort konnte man bei den alten Geräten problemlos formatieren und via TomTom Home eine Neuinstallation anstoßen.
-
Gerade für Abseits der Straßen solltest du dir das Garmin Tread und Montana 7x0 anschauen.
-
@Wanderer, das von ConiKost gezeigte Kabel hilft dir so nicht.
Du hast mich da missverstanden. Ich wollte nur erwähnen, wofür DATA sei. Die Halterung für das Montana hat ja quasi das Datenkabel bereits integriert.
-
dabei handelt es sich wohl nicht um einen USB-Anschluss, sondern vermutlich eher um einen Sensoranschluss
Serielle Eingabe/Ausgabe auf Textbasis mit NMEA. Kann man mit jedem Terminal auch lesen.
-
Die Datenkontakte sind der serielle Port für NMEA. RX, TX und GND.
Wahlweise als Ausgabe oder Eingabe (u.a. von Bootszubehör) von NMEA.
Das können alle Outdoorgeräte von Garmin. Also GPSMap, Montana und Oregon.
Muss man einstellen, damit eine Ausgabe passiert.
Ist auch nix neues. Garmin bietet ein fertiges Kabel seit Jahren an:
https://www.garmin.com/de-DE/p/26668
Leider nur mit MiniUSB. Für MicroUSB gibt es von Garmin offiziell nichts. Aber wenn man sich das selber baut, funktioniert das 1:1 auch am Montana 7x0. Selbst probiert. Muss man also in jeden Fall selbst bauen.
-
Siehe Karten fuer Garmin GPS III Plus
Kurz gesagt: Vergiss das mit dem Kartenupdate, das Gerät ist zu veraltet.
-
Keine Ahnung, aber ich habe nach vielen Jahren noch nie eine MicroUSB-Buche am Garmin kaputt gekriegt..
-
Korrekt!