Beiträge von ConiKost

Garmin fenix 7X und epix Gen 2 im Test

Der Schwerpunkt dieses Tests und Vergleichs der Garmin Fenix 7X Solar und Garmin Epix Gen 2 liegt auf den Sensoren wie Höhenmesser, Positionsbestimmung und Herzfrequenz. Was unterscheidet die beiden GPS-Outdoor-Smartwatches? Und wie gut ist die Taschenlampe der Fenix 7X für den Outdoorbereich? Hier geht es zum Test der Outdoor-Smartwatches ...
    Zitat von Sena 10U Handbuch

    Nachtrag: Hier das Handbuch.


    Sie können die Lautstärke ganz einfach über die Tasten (+) und (-) regeln. Wenn die Lautstärke die höchste oder niedrigste Stufe erreicht hat, wird ein Piepton ausgegeben. Die Lautstärke kann unabhängig für einzelne Audioquellen eingestellt werden und wird beibehalten, auch wenn Sie das Headset aus- und wieder einschalten. Die eingestellte Lautstärke für die Freisprechfunktion des Mobiltelefons bleibt beispielsweise unverändert, auch wenn Sie die Lautstärke für die MP3-Musikwiedergabe über Bluetooth ändern. Wenn Sie die Lautstärke allerdings im Standby-Modus ändern, wirkt sich dies auf die Lautstärke aller Audioquellen aus.

    Deswegen die Frage:

    Wie machst Du das, dass Du mehrere Lautstärkeregler am Sena hast? An welchem Sena?

    Sena 10U. Mehrere Lautstärkeregler gibt es so nicht direkt. Je nach Einstellung, wo man die Lautstärke einstellt, passt sich das automatisch an. Also wenn Musik gespielt wird, regelt die Lautstärke von musik nur.

    Die Optionen habe ich alle durch, Neuberechnung ist aus. Der cx lädt beim Route einlesen immer Shaping Points, gem. Anzeige auf dem Diplay

    Achtung!! Roter Hering!!


    Die Aussage, dass Shaping Points beim Import geladen werden, ist richtig. ABER: Es sind _nicht_ die Shaping Points, welche du in der Route gesetzt hast bzw. von der Transferoption gelöscht werden.


    Hierbei handelt es sich um Shaping Points, die aus den Route Point Extensions (RPE) kommen. Kurz gesagt, BaseCamp hinterlegt die Berechnung des Weges zwischen zwei Wegpunkten. Die Route ist vorberechnet dadurch. Diese vorberechnete Route ist quasi ein Track, welcher als Route Point Extension eingebettet wird. Das passiert in BaseCamp automatisch und kann _nicht_ abgeschaltet werden! Aber diese Daten haben auch kein Alarm und stören nicht.


    Dadurch bleibt die Route 1:1 auf dem Navi erhalten. Das ist damit gemeint, was das Navi hier einließt. Von daher wäre alles okay :)

    Weil das 276Cx keine Shaping Points unterstützt, werden diese als normale Via Points dargestellt.

    Dagegen gäbe es die Lösung, dass du einfach beim Übertragen mit BaseCamp diese entfernen lässt, die Route bleibt dabei 1:1 intakt. Ist eine Einstellung in BaseCamp bei den Transferoptionen. Nachteilig ist jedoch hier, dass du in jeden Fall die Neuberechnung abstellen musst.

    Die Naviansagen kommen rechtzeitig :thumbup:

    :?:Ich hatte beim allerersten Test die Ansage: In 400 Metern links abbiegen. Heute nur noch: Links abbiegen (ohne Entfernungsangabe)

    :?:Da muss ich mal gucken, was ich in den Einstellungen verändert habe ;(

    Hm, das kann ich nicht bestätigen. Ich kriege mit Meterangabe eine Ansage. Welche Stimme hast du?


    Nach Hause Button fehlt :!:Beim Navigator wechselt dieser nach dem Drücken des Buttons automatisch in das Auto Profil. Hier habe ich dann "kürzeste Zeit" aktiviert. Er bringt einen so schnell wie möglich nach Hause :thumbup:

    Eine Bitte: Melde diesen Wunsch an Garmin (Ich vermisse das auch und habs gemeldet)

    Neuste Firmware auf dem B901L drauf?


    Was du wissen solltest, das B901L kann _kein_ Multitastking. Das bedeutet, wenn Navi spricht, wird Musik bzw. der andere Bluetoothkanal unterbrochen.


    Du musst im B901 als erstes Gerät dein Smartphone koppeln, als zweites Gerät ("Zweites Handy" im Menü) dein Zumo XT.


    Koppelst du andersrum, wird dein Handy, sobald es Musik spielt, immer dein Navi "stumm" stellen.


    Willst du, dass beides parallel gespielt werden kann, musst du dein B901L verkaufen und ein B902L kaufen. Das kann Audio-Multitasking und beides kann parallel abgespielt werden.

    Zuerst wäre zu klären, um welches genaue Notelan Bluetooth Headset sich handelt. Es gibt da einiges Unterschiede. Die alten sind eine komplette Eigenentwicklung, während die neueren ein auf Sena basierendes sind.

    Mit BaseCamp komme ich nicht richtig zurecht, habe seit 2003 immer mit Mapsource gearbeitet.

    Habe allerdings nun Probleme mit Mapsource ausgearbeitete Touren auf das 66s zu übertragen. Von 10 Routen werden nur 4 auf dem Gerät angezeigt. Gibt es eine Lösung ?

    Soweit ich weiß, sind neuere GPSMap-Modelle mit Mapsource nicht mehr vollständig kompatibel, im Gegensatz zu BaseCamp.

    MapSource und BaseCamp können nur Tracks und Routen. Tracks und Routen sind eingentlich bis heute der Standard, wenn es um Outdoor und Automotive Geräte von Garmin geht.


    Strecken (Courses im Englischen) sind ein Feature, welche eigentlich von der Garmin Edge-Welt kommen. Effektiv ist das eine Art Verschmelzung von Tracks und Routen mit weniger Limitierungen.


    GPX = Route / Track

    FIT = Strecke


    Mit dem neusten Firmwareupdate können nun auch Outdoorgeräte (wie dein GPSMap) diese Strecken nutzen. Strecken kann man aktuell nur über Garmin Explore (Garmins Onlinetool) erstellen. Oder alternativ Garmin Connect.


    Aus Nutzersicht gibt es jedoch ein Feature, was lange gewünscht war. Tracks liefern bei Garmin im Rahmen der Navigation kein Turn-by-Turn. Man kann jedoch Tracks in einer Strecke konvertieren lassen, direkt auf dem GPSMap, womit man dann Turn-by-Turn bekommt.

    Um die Eingangsfrage zu beantworten: Als normaler User gibt es keine Möglichkeit.


    Entwickler konnten früher bei Garmin das Garmin Content Toolkit kaufen. Darin gab es einen GPI Creator, der genau das unterstützte. Auch konnte man damit GPI Dateien verschlüsseln, so, wie BMW das mit deren POI tut. Die Software war kostenpflichtig. Ob es die heute noch gibt, keine Ahnung.

    Ich fürchte es gibt da keine Lösung. Das Problem ist, dass die ganzen Zusatzinformationen überwiegend nur im Garmin Outdoor Bereich (276Cx, Montana und co.) unterstützt werden. Die ganzen Automotive Geräte (XT, Drive und co.) können nur ein Bruchteil dessen und haben teils eigene Felder, die BaseCamp schlicht nicht unterstützt. Soweit ich weiß, kann es aber das Garmin Explore.